=――― 940 Metall-Industrie. Zweck: Betrieb eines Bleiwalzenwerks, Fabrikation u. Ein- u. Verkauf aller Erzeugniss aus Metall, Beteiligung, Gründung, Finanzierung u. Betrieb solcher Unternehmungen die Betätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. 3 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000/ Direktion: Ernst Eversbusch, Heidelberg. 0* Aufsichtsrat: Vors Fabrikant Alfred Eversbusch, Speyer; Bankdir. Robert Kappes Mannheim; Bankier Wilh. Bürklin, Neustadt a. H.; Dir. Dr. Anton Hackmann, Wiesbaden Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen a. Rh.: Bank für Handel u. Ind.; Neustadt a. H. G. F. Grohé-Henrich. 83 Süddeutsche Sägen-, Feilen- u. Werkzeugfabriken, Akt.-Ges. in Straubing. Gegründet: 31./12. 1919 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 22./3. 1920. Zweck: Fabrikation von Feilen, Sägen u. Werkzeugen aller Art, sowie der Handel mit diesen u. ähnlichen Artikeln. Die Ges. erwarb die Feilenfabrik von Jos. Köppl. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %, dazu lt. G.-V. v. 8./6. 1920 M. 700 000, begeben ebenfalls zu 100 %. Hypothek: M. 247 250. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 570 190, Masch. 230 582, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 751 202, Aussenstände 468 237, Fabrik- u. Bureau. inventar 20 477, Wertp. 366, Kassa u. Postscheckguth. 29 195. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 247 250, Kredit. 674 856, Akzepte 88 567, Rückstell. 12 000, Reingewinn 47 575. Sa. M. 2 070 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 378, Zs. 61 731, Reingewinn 47 575, Sa. M. 151 686. – Kredit: Bruttogewinn M. 151 686. Dividende 1920: 5 %. Direktien: M. A. Vetter, G. Kalkuhl. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Kirchner, Würzburg; Stellv. Bank-Dir. Dr. Franz Bresgen, Geh. Hofrat Dr. Florenz Wigger, München; Bank-Dir. Friedr. Kirchner, Würzburg; Dipl.-Ing. Otto Kirchner, Königsberg (Bayern). Prokurist: Fritz Kammermeier. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bankverbindungen: Würzburg: Bank für Handel u. Industrie Fil.; Straubing: Bayerische Vereinsbank (Abt. Bayer. Handelsbank) Fil.; München: Commerz- u. Privatbank Fil. Metallkunst Akt-Ges. in Stuttgart, Militärstr. 84. Gegründet: 9./3. 1921; eingetr. 6./4. 1921. Gründer: Fabrikant Jul. Blank, Not.-Prakt. Eugen Berger, Fabrikant Georg Birmelin, Kaufm. Karl Stett, Architekt Alfred Tschummi. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von kunstgewerblichen u. anderen Metallwaren, ins- besondere von Beleuchtungskörpern, Heizkörperverkleidungen u. Beschlägen aller Art. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Fabrikant Theodor Ehninger. Aufsichtsrat: Bankier Edgar Pick, Notar Friedrich Faber, Geh. Oberbaurat Rich. von Glocker. Novo Aktien-Gesellschaft in Stuttgart. Königstr. 36. Gegründet: 6./9. 1919; eingetr. 13./10. 1919; Gründer: Fabrik. Friedrich Gross jr., Schwäb. Hall; Fabrikant Ferd. Langenberger, Stuttgart; Fabrikant Alfred Buck, Geislingen; Fabrikant Theodor Renner, Fabrikant Matthäus Schmid, Stuttgart; Ing. Gust. Michelfelder, Degerloch; Bankier Herm. Michel, Kaufm. Franz Langenberger, Stuttgart. Zweck: Ursprünglich Vertrieb von Metallwaren aller Art, namentlich von Kochgeschirren aus Aluminium, Kupfer, Eisen, Messing, von Zieh- und Stanzartikeln oder ähnlichen Er- zeugnissen, ferner von haus- und landwirtschaftl. Gegenständen, Luftpumpen u. Fahrrad- bestandteilen. Seit 15./4. 1920 Vertrieb von Waren aller Art. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt G.-V. v. 15./4. 1920 um M. 1 200 000, begeben zu 100 % Gründungsaufwand M. 26 190. In der a. o. G.-V. v. 1./6. 1921 wurde beschlossen, das Kap. um M. 1 000 000 auf M. 2 500 000 zu erhöhen, worunter 200 Aktien mit 10fachem Stimm- recht; Ausgabe der Aktien zu 100 %. Geschäftsjahr: 1.7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 2536, Postscheck 1050, Banken 223 035, Aussenstände 293 019, Bureaueinricht. 37 200, Druckstöcke 530, Warenvorräte 618 794, vor- ausbez. Lizenz für Remlupressen 86 350, Verlust 30 247. – Passiva: A.-K. 300 000, Dar- lehen 375 000, Schulden 617 761. Sa. M. 1 292 761. lit: Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 60 382, Abschreib. 2081. – Kredit: Gewinn an Waren 25 588, Zs. 6627, Verlust 30 247. Sa. M. 62 463. Dividende 1919/20: 0 %.