942 Metall-Industrie. *C. Ed. Schulte Akt.-Ges. Schloss- und Metallwarenfabrik in Velbert. Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 24./6. 1921. Gründer: Fabrikant Max Schulte, Fabrikant Alfred Schulte, Fabrikant Ernst Laue, Velbert; Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Comp Barmen; Fabrikant Otto Lumbeck, Lüttringhausen. Die Fabrikanten Max Schulte, Alfred Schulte u. Ernst Laue brachten das Geschäft der offenen Handelsges. unter der Fa. C. Ed Schulte, Schloss- u. Metallwarenfabrik in Velbert mit Aktiven u. Passiven samt den Firmen- recht in die Akt.-Ges. ein. Der Reinwert dieser Sacheinlage betrug nach dem Gesellschafts. vertrag M. 850 000. Durch diese Einbringung ist die Aktienübernahme der Herren Max Schulte, Alfred Schulte u. Ernst Laue in Höhe von M. 850 000 gedeckt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Metallwaren, insbes. die Fortführung des bisher unter der Fa. C. Ed. Schulte, Schloss- u. Metallwarenfabrik in Velbert betrieb. Geschäfts u. die Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Max Schulte, Alfred Schulte, Ernst Laue. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Eugen Bandel, Bankier Hans Harnay, Barmen; Ing. Wih. Rathhoff, Köln; Kaufm. Fritz Lumbeck, Langenberg. C. Grossmann, Eisen- und Stahlwerk, Akt.-Ges. in Wald (Rheinland). Gegründet: 3./4. 1911 mit Wirkung ab 1./9. 1910; eingetr. 1./8. 1911 in Solingen. Gründung siehe dieses Handb., Jahrg. 1916/17. Zweck: Herstellung von Temperguss, Stahlguss, Grauguss, Achslager für Feld- u. Industriebahnen, Kleineisenwaren u. Schlüsseln. 1914/15–1917/18 Lieferung von Kriegsmaterial. 1918/19 Umstellung auf Friedenswirtschaft. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G.-V. v. 30./4. 1919 sollte Kapitalserhöh. um M. 500 000 beschliessen. Anleihe: M. 840 000 (Stand ult. Aug. 1920). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 025 669, Betriebsanlagen 125 274, Waren u. Material 906 079, Warenforder. 5 336 398, Bankguth., bar, Wechsel, Wertp. u. anderes 2 678 498, Bürgschaften 10 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Anleihe 840 000, Schulden 7 287 992, Bürgschaften 10 000, Gewinn 843 928. Sa. M. 10 081 921. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 1 614 794, Abgänge u. Abschreib. 751 85, Gewinn 843 928. – Kredit: Vortrag 43 600, Rohgewinn nach Abzug der Fabrikations-Unk. 3 166 979. Sa. M. 3 210 579. Dividenden 1910/11–1919/20: 6, 7, 7½, 4, 8, 25, 25, 25, 10, 25 %. Direktion: Louis Grossmann, Carl Berns. Prokuristen: Karl Tanneberger (stellv. Dir.), Karl Göhlmann, Teut Rust. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von der Linnepe, Stellv. Herm. Kretschmer, Fabrikant Max Schmahl, Wald; Dir. G. E. Debrunner, London. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank (Fil. der Deutschen Bank). Carl Prinz Akt.-Ges. für Metallwaren in Wald (Rheinland), Gegründet: 23./9. 1913 mit Wirkung ab 1./9. 1913; eingetr. 7./2. 1914. Gründung siehe dieses Handbuch 1916/17. Zweck: Fabrikation von Metallwaren jeglicher Art, insbesondere Fortführung des bisher von der Firma Carl Prinz vorm. Hermes & Zeyen G. m. b. H. betriebenen Fabrikations- geschäftes, übernommen für M. 882 838 abz. M. 208 269 Hyp. u. Kredit., somit für M. 673068, 1917 Erwerb der Carl Prinz G. m. b. H. in Langenfeld. Zweigniederlassung in Monheim. Reingewinn 1918/19 u. 1919/20: M. 348 327, 602 699. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000; ursp. M. 700 000, übernommen von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 22./5. 1917 um M. 300 000 mit Div.-Ber. ab 1./2. 1916, begeben zu parl. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 3./6. 1921 um M. 2 000 000. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1920: Aktiva: Grundstücke 159 000, Gebäude 242 000, Masch. 122 000, Werkzeuge 1, Vorräte 513 284, Kassa 50 963, Wechsel 43 671, Postscheck-Kto 11 054, Wertp. 247 506, Bankguth. 243 293, Debit. 1 615 978, Einzahl.-Kto auf neue Aktien 225 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Rückl. f. Aussenstände 50 000, do. f. Warenumsatzsteuer 60 000, Hypoth. 85 000, Schulden 1 576 052, Gewinn 602 699. Sa. M. 3 473 752. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 840 447, Abschreib. 53 408, Reingewinn 602 699. – Kredit: Vortrag 149 582, Einnahme aus Betrieb 1 346 972. Sa. M. 1 496 555. Dividenden 1913/14–1919/20: 0, 12, 12, 25, 20, 15, 15 %. 5 Direktion: Carl Prinz sen., Langenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Jul. Kalle, Dins- laken; Stellv. Fabrikant Karl Friedrich Ebbefeld, Barmen; Bank-Dir. Peter Leber, Köln. Prokuristen: Albert Prinz, Joh. Lichtenthäler. Zahlstellen: Wald: Ges.-Kassé, Bank f. Handel u. Ind., Fil.; Ohligs- Deutsche Bank.