944 Metall-Industrie. „Weilerbacher Hütte“ in Weilerbach b. Bitburg. Neues Statut 30./3. 1904. Zweck: Herstellung von Eisen u. Guss, Eisen- u. Gusswaren Masch. aller Art. Im J. 1915 wurden auf die Anlage-Kti M. 123 892 extra abgeschrieben welcher Betrag dem R.-F. entnommen wurde. Kapital: M. 920 000 in 920 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 30./3. 1904. Die neuen Aktien zum Nenn. wert begeben, davon 120 gegen Einbringung eines Patentes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Immobil., Masch. u. Werkzeuge 459 165, Bestände 321 751, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 628 064, Wertp. 2463, Debit. 724 573. –— Passiva: A.K 920 000, R.-F. 62 201, do. f. Verluste 79 118, do. f. Verluste auf Kundschaft 10 852, do. f. Auf. rechterhalt. des Betriebes ohne Erhöh. der Produkt. 497 000, Res. 100 000, Umsatzsteuerschuld 27 037, unerhob. Div. 5880, Grat. 13 600, Kredit. 183 578, Gewinn 236 748. Sa. M. 2 136 018. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 47 349, Tant. an Vorst. u. A.-R. 11 364, Divy. 73 600, Vortrag 104 435 (z. Res. f. a. o. Verlust). Sa. M. 236 748. – Kredit: Gewinn M. 236748. Dividenden 1902–1920: 0, 0, 2, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0, 2, 2, 0,8 %. Direktion: Ing. Emil Servais. Aufsichtsrat: Dir. Paul Mongenast, Dr. Louis Wehenkel, Emanuel Servais, Luxemburg. Pyrophor-Metallgesellschaft, Akt.-Ges., Werden-Ruhr. Gegründet: 10./7. 1908; eingetr. 9./12. 1908. Sitz bis 24./5. 1915 in Cöln-Braunsfeld, dann bis 1920 in Essen-Ruhr. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Die Syndikatsges. G. m. b. H. in Cöln brachte im Auftrage der Gründer das von Dr. Carl Freih. Auer von Welsbach in Wien entnommene, von der Einbringenden erworbene Deutsche Reichspatent Nr. 154 807 Klasse 4e, betreffend die Herstellung von pyrophoren Metalllegierungen in die Akt.-Ges. ein, wofür der Einbringenden 700 Aktien gewährt, und von dieser an die Gründer abgeführt wurden. Zweck: Anfertigung von pyrophoren Metallen u. sonst. mit denselben näher oder ferner zus. hängenden Artikel, Aufnahme anderer chemischer u. chemisch-technischer Fabrikations- Artikel mit Genehm. des A.-R., Ein- u. Verkauf solcher Waren, insbes. Verwert. der Patente auf pyrophore Metallegierungen für Zünd- u. Leuchtzwecke; Spez.: Auermetall. Im Jahre 1910 wurde der Fabrikbetrieb von Cöln-Lindenthal nach Cöln-Braunsfeld u. 1915 nach Essen. Ruhr verlegt. 1910 gelang es, die Unterbilanz von 1909 mit M. 63 073 zu tilgen u. die Abschreib. (M. 82 970) zu verdienen. Infolge grosser Abschreib. auf Patente für 1910–1912 keine Div. verteilt, 1913 neuer Verlust von M. 56 697, erhöht 1914 auf M. 69 495, 1915 auf M. 117 500. Diese Unterbilanz wurde 1916 getilgt u. ausserdem M. 117 786 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000. In der a. o. G.-V.. 25./10. 1911 wurde beschlossen, das A.-K. von M. 750 000 auf M. 500 000 im Verhältnis 3:2 zus. zulegen u. die dadurch frei werdenden M. 250 000 an die Aktionäre auszuzahlen. Die G.-V. v. 1./6. 1920 hat Kap.-Erhöh. um M. 500 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Patente 1, Grundstücke 25 000, Gebäude 190 152, Fabrik- Einricht. 51 100, Fuhrwerks-Kto 9814, Mobil. 1, Roh- u. Warenkto 2 039 501, Effekten 63 336, Kassa 31 086, Beteilig. 33 500, Debit. 765 124. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 60 000), Sonderrückl. 48 401, Hypoth. 60 000, Kredit. 1 837 900, Div. 150 000, Vortrag 12 315. Sa. M. 3 208 617. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 258 524, Reingewinn 222 315. – Kredit: Vortrag 6551, Fabrikat.-Kto 474 288. Sa. M. 480 839. Dividenden 1908–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Max Vester, Stellv. Wilh. Antweiler. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Seippel, Sooden (Werra); Stellv.: Dir. B. Bruchausen, Essen; Herm. Wiens, Düsseldorf. Zahlstelle: Essen: Essener Credit-Anstalt. Akt.-Ges. für Metallindustrie Gera-Zwötzen in Zwötzen. Die G.-V. v. 31./3. 1919 beschloss die Verpacht. des Unternehmens an eine Kommandit- Ges. (Firma Wesselmann-Bohrer-Co. in Zwötzen) u. Ander der Firma der Akt.-Ges. u. des Gegenstandes des Unternehmens. Firma bis 1919 Wesselmann-Bohrer-Compagnie. Jetzige Firma wie oben. Die G.-V. v. 30./1. 1920 sollte über die Liquid. der Ges. beschliessen. Gegründet: 23./7. 1895 in Gera, Sitz 1./7. 1899 nach Zwötzen verlegt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb des Wesselmann-Bohrers; ferner Verwertung u. Aus- beutung sämtlicher auf dem gedachten Bohrer ruhenden Patente u. Erfinderrechte. Die G.-V. v. 3./6. 1898 beschloss die Ausdehnung auf Fabrikation und den Vertrieb anderer Werkzeuge u. Werkzeugmasch. u. den Erwerb u. die Verwertung sonstiger einschlägiger Patent- u. Erfinderrechte. Die Ges. erwarb zu diesem Zwecke die Werkzeugmaschinen. fabrik von Pitschel & Steudner in Gera. Beide Betriebe sind ab 1899 vereinigt u. in ein