Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 945 eigenes Fabrikgebäude nach Zwötzen verlegt. Spez.: Spiralbohrer. Zugänge auf Anlagekti 1906/07–1916/17: M. 372 996, 190 517, 58 249, ca. 80 000, ca. 95 000, ca. 170 000, ca. 180 000, ca. 20 000, 642 389, 248 284, 316 640. 1914/15–1917/18 Herstell. von Kriegsbedarf. Kapital: M. 1 750 000 in 500 Aktien à M. 2000 u. 750 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 000 000, It. G.-V. v. 6./8. 1910 erhöht um M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./7. 1910, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1915 um M. 500 000, begeben zu 150 %. Von dieser Neu-Em. wurden nom. M. 486 000 = M. 729 000 durch Aufrechn. mit den Forder., welche den Inh. der Bohrerfabrik Hirsch Young $ Co. in Roubaix gegen die Wesselmann-Bohrer-Comp. im Betrage von M. 750 000 für die Überlass. der Aktiven u. Passiven der gen. Firma Hirsch Young & Co. zustehen, gewährt. Der Rest von M. 14 000 ist mit M. 21 000 bar bezahlt. Die G.-V. v. 30./1. 1920 sollte über Aufhebung des am 29./11. 1918 gefassten Erhöhungsbeschlusses um M. 875 000 beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 6./8. 1910, rückzahlbar zu 102 %. Aufgenommen zur Abstossung des Bank- u. Vorschusskto. Noch in Umlauf Ende März 1920 M. 450 000. Geschäftsjahr: 1./4.–1./3. (bis 1898 Kalenderj., dann bis 1919 v. 1./7.–30./6.). Gen.- Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St., 1 Aktie à M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstücke 607 436, Gebäude 678 793, Wertp. 722 170, Rückverrechn. 8875, Aussenstände 239 862. – Passiva: A.-K. 1 750 000, Teilschuldverschreib. 450 000, nicht eingel. ausgel. Teilschuldverschreib. u. Zinsscheine 38 637, Talonsteuer 9000, Gewinn 9499. Sa. M. 2 257 137. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 389 285, allg. Unk. 476 540, Abschreib. 13 853, Talonsteuerres. 9000, Gewinn 9499. – Kredit: Erträgnis 772 657, Sonderrückl. 125 520. Sa. M. 898 177. Dividenden 1901/02–1919/20: 5, 5, 7, 10, 10, 12½ 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 15, 20, 20, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Vorstand? Walther Klemm. Prokuristen: R. Greve, A. Schade, C. Grosse. Aufsichtsrat: Vors. Georg Hirsch, Jos. Rudolf, E. B. Young. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Gera: Gebr. Oberlaender, Fil. des Halleschen Bankvereins, Fil. der Allg. Deutschen Credit-Anstalt. 0 88... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Mannesmann-Mulag (Motoren und Lastwagen Akt.-Ges.) in Aachen. (Firma bis 19./3. 1913: Motoren u. Lastwagen Akt.-Ges.) Gegründet: 25./1. u. 11./7. 1909; eingetr. 20./7. 1909. Gründung s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Maschinenbauanstalt Altenessen A.- G. zu Dortmund brachte ein zu Aachen- Burtscheid mit aufstehenden Fabrikgebäulichkeiten und Einricht. Bachstr. u. in denen das bisher unter der Firma „Automobilwerke Kurt Scheibler“' geführte Fabrikgeschäft betrieben wurde, sowie die Kundschaft u. Lieferungsverträge dieses Geschäfts ein. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Motoren, Autolastwagen, Motoromnibusse, Motorpflügen, Hlugmotoren u. Maschinen jeder Art. Zweigwerke u. Fil. in Köln-Westhoven, Berlin, Hamburg, ortmund u. München. Kapital: M. 10 000 000 in 8000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1913 um M. 1 000 000, begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1915 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, übernommen von den Aktionären zu pari. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1920 um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000) in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 112 %. Die G.-V. v. 16./3. 1921 beschloss, dass M. 2 000 000 der bisher. St.-Aktien nunmehr Vorz.-Aktien mit 10fachem Stimmrecht darstellen. Das A.-K. zerfällt daher in M. 8 000 000 einfache u. M. 2 000 000 Vorz.-Aktien; diese sind im Dividenden- bezug nicht begrenzt und im übrigen den Stammaktien gleichgestellt. Weiter wurde be- schlossen, das Akt.-Kap. um M. 10 000 000 auf M. 20 000 000 zu erhöhen, wobei die Zeit der Ausgabe und der Ausgabekurs, der nicht unter 112 % betragen soll, vom Aufsichtsrat be- stimmt werden. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1920, zückzahlbar zu 103 %. ilg. lt. Plan durch Verlos. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Otto Markiewicz; Aachen: eutsche Bank Fil.; Elberfeld: von der Heydt, Kersten & Söhne; Köln: Barmer Bankverein insberg, Fischer & Comp. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 60