0 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 947 Die G.-V. v. 16./5. 1917 beschloss die Gleichstell. der noch vorhandenen 264 St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien in der Form, dass entweder diese Gleichstell. durch Zuzahlung von 33½ % auf den Nennwert der St.-Aktien oder durch eine Zus.-Legung von je 3 St.-Aktien au 2 St.-Aktien erreicht wird. Im letzteren Falle Erhöh. des A.-K. um den verringerten Betrag und Begebung der auf diese Weise neu geschaffenen Aktien an ein Bank-Konsort. unter Ausschluss des Bezugsrechtes der Aktionäre. (Frist zur Zuzahlung 31./8. bezw. zur Zus.-Legung 30./9. 1917.) Die G.-V. v. 7./5. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 800 000 falso auf M. 3 200 000) in 800 Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 3./1. 1918, übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten M. 600 000 den alten Aktion. zu 125 %. Die alten Aktien Nr. 1–2634 werden ab 29./7. 1918 gegen neue, auf jetzige Firma lautende Stücke umgetauscht. Die G.-V. v. 28./2. 1920 lehnte eine Kap.-Erhöh. um M. 1 000 000 ab. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1920 um M. 2 800 000 (also auf M. 6 000 000) in 2800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. (Nationalbank f. Deutschland etc.) zu 100 %, davon M. 2 400 000 angeb. den bisher. Aktionären vom 4. bis 20./1. 1921 zu 100 1 im Verh. 4: 3. Die a. o. G.-V. v. 26./9. 1921 wird Kap.-Erhöh. um bis M. 6 000 000 beschliessen. Anleihe von 1919: M. 2 000 000 in 5 % Oblig. v. 1919; rückzahlbar in 30 Jahren zu 103 % ben Ende 1920 M. 1 989 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant., Rest weitere Div. Ausser der Tant. haben die Mitgl. des A.-R. An- recht auf eine feste Vergütung von M. 1500 pro Person. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 393 000, Wasserbau-Anlagen 100 000, Gebäude 1 200 000, Masch. 600 000, Gleisanlagen 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Holz- u. Metall-Modelle 1, Patente 1, Gerechtsame 1, Kassa 90 168, Effekten u. Beteil. 23 941, (Avale M. 172 500), Debit. 7 437 130, Material. 5 975 066, fertige u. halbfertige Fabrikate 5 886 842. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, ausserord. R.-F. 100 000, Oblig. 1 989 000, do. Zs.-Einlös.-Kto 27 868, unerhob. Div. 12 080, Hypoth. 56 475, Kredit. einschl. Anzahl. 11 727 229, Übergangs-Kto 355 281, (Avale 172 500), Div. 690 000, Tant. an A.-R. 63 250, Vortrag 84 971. Sa. M. 21 706 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 036 376, Steuern u. Versich. 577 481, Zs. 183 373, Abschreib. 810 684, R.-F. 248 760, Gewinn 838 221. – Kredit: Vortrag 33 893, Bruttogewinn 4 661 004. Sa. M. 4 694 897. Kurs Ende 1905–1914: 146.75, 145, 124.50, 105, 88.80, 73, 79.75, 53.75, 50.75, 54.50* %. Zugel. April 1905; erster Kurs 8./5. 1905: 122 %. Notierten bis 1915 in Berlin. Wieder- zulassung der Aktien in Berlin erfolgte im Mai 1921. Dividenden: Aktien 1899–1914: 10, 10, 15, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %: Vorz.- Aktien 1915–1916: 8, 8 %; St.-Aktien 1915–1916: 2, 2 %; gleichber. Aktien 1917–1920: 10, 10, 12, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Max Meyer, Dir. H. Daus, Stellv. Dir. Jos. Bosing, Dir. Paul Lüde- mann, Wilh. Wehrmann. Prokuristen: Max Bischoff, Obering. Wilh. Pfaff, Alfeld. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Stellv. Dir. Carl Mailaender, Dr. jur. Paul Hager, Berlin; Reg.-Baum. a. D. Dr. Rud. Herzfeld, Assessor a. D. Karl Herzfeld, Bankier Siegm. Meyerstein, Hannover; Gen.-Dir. B. Grau, Berlin. Zahlstellen: Alfeld: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank für Deutschl.; Hannover: Max Meyerstein, Gottfried Herzfeld. *Hermann Köhler, Akt.-Ges., in Altenburg. Gegründet: 31./5. 1921 mit Wirkung ab 16./7. 1921; eingetr. 29./6. 1921. Gründer: Frau Komm.-Rat Köhler, geb. Henkss, Frau Gertrud Adelheit verw. von Ehrenberg, geb. Köhler, Altenburg; Dr. rer. pol. Walter Kurt Köhler, München; Fabrikdir. Hans Crämer, Kaufm. Paul Teichmann, Rechtsanw. u. Notar Justizrat Rudolf Hase, Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Kuhfuss, Altenburg; Dir. Otto Bachmann, Meuselwitz. Adelheid verw. Köhler, geb. Henkss, u. Gertrud Adelheid verw. von Ehrenberg, geb. Köhler, als Gesellschafter der bisher. offenen Handels-Ges. in Fa. Hermann Köhler in Altenburg, brachten die von ihnen bisher betriebene, in Altenburg gelegene Nähmaschinenfabrik mit Grundstücken, mit dem gesamten Zubehör an Masch., Einricht., Werkzeugen, Utensil., Vorräten, Rechten u. Ge- rechtigkeiten, den Aussenständen – mit Ausnahme der als „Dubiosen“ geführten –, aber auch mit allen der Firma obliegenden Verpflichtungen, insbesondere einer Forderung des Dr. rer. pol. Walter Kurt Köhler in München, alles, wie es z. Zt. steht u. liegt, u. mit dem KRecht, die Fa. Hermann Köhler mit dem Zusatz ,Aktiengesellschaft“ weiterzuführen, in die Akt.-Ges. ein. Der Übernahmepreis für die Fabrik mit Zubehör, aus dem auch das Guth. des Dr. Walter Kurt Köhler an die offene Handels-Ges. abgewährt wurde, ist auf M. 2 437 000 festgesetzt und wird gewährt mit 700 als vollgezahlt geltenden Vorz.- u. 1737 vollgezahlt geltenden St.-Aktien, u. zwar, erhielt Adelheid verw. Köhler, geb. Henkss, 230 Vorz.- u. 750 St.-Aktien, Gertrud Adelheid verw. von Ehrenberg, geb. Köhler, 174 Vorz.- u. 433 St.-Aktien u. Dr. Walter Kurt Köhler 296 Vorz.- u. 734 St.-Aktien. Zweck: Der Erwerb u. die Fortführung des unter der Fa. Hermann Köhler in Altenburg iebenen Fabrikunternehmens, überhaupt die Herstellung von Masch., Maschinenteilen, allwaren aller Art, insbesondere von Nähmaschinen, Nähmaschinenmöbeln u. Nähma- 60* betr Met