948 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. schinenzubehör, sowie der Handel damit, wobei die Ges. alle auf die Erreichung des Gesell schaftszweckes abzielenden Rechtsgeschäfte abschliessen, sich an anderen Unternehm ahnl Art beteiligen u. auch Zweigniederlass. errichten kann. „ Kapital: M. 6 000 000 in 700 Vorz.-Aktien und 5300 St.-Aktien à M. 1000. Urspr M. 2 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./7. 1921 um 3 300 000 (also auf M. 6 000 000) in 3300 St.-Aktien à M. 1000, begeben zu 140 %. Die Vorz.-Aktien geniessen 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. Bei Auflösung der Ges. werden die Vorz.-Aktien zuerst mit 130 % zurückgezahlt. Die Ges. hat dagegen das Recht, nach näherer Bestimmung des Ges.-Vertrags die Vorz.-Aktien vom 15./7. 1930 ab jederzeit auf Antrag der Mehrheit der Inh. der Vorz.-Aktien nach Beschluss des A.-R. ganz oder teilweize nach mind. 6 monat. Kündig. mit 130 % ihres Nennbetrages einzuziehen. Geschäftsjahr: 16./7.–15./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 t. Direktion: Fabrikdir. Hans Crämer, Kaufm. Paul Teichmann, Altenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Justizrat Hase, Bankdir. Georg Hentschel, Alten. burg; Stellv. Frau Adelheid verw. Geh. Komm.-Rat Köhler, geb. Henkss, Frau Gertrud Adelheid verw. von Ehrenberg, geb. Köhler, Dr. rer. pol. Walter Kurt Köhler, Rechtsanw. u. Notar Dr. Otto Kuhfuss, Dir. Otto Bachmann. Zahlstelle: Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co. Altonaer Waggonfabrik, Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 27./2. 1919; eingetr. 27./5. 1919. Gründer: Stadtgemeinde Altona, Pirma Heinr. Bösch, G. m. b. H., Altona-Ottensen; Dr.-Ing. Jul. Eggers, Hamburg; E Seidler &sSpielberg, Ottensener Eisenwerk, Akt.-Ges., Altona-Ottensen. Zweck: Neubau u. Reparatur von Waggons aller Art u. die Fabrikation anderer geeigneter Erzeugnisse sowie die Herstellung aller hierzu erforderlichen Teile; ferner Erwerß von Patenten, Gebrauchsmustern, die zur Erreich. u. Förder. des Unternehmens geeignet sind, u. die Erricht. u. Beteilig. an gleichartigen Unternehmungen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 35 000, Werkz. 20 000, Gleisanl. 9000, Inventar 2700, Modell 1, Bauten 30 000, Effekten 7000, Waren 1 563 426, Bankguth. 23 972, Debit. 61 771. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 1 440 814, Gewinn 12 057. Sa. M. 1 752 57l. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 113 588, Saläre 33 734, Löhne 77 260, Betriebsunk. 88 891, Handl.-Unk. 38 479, Versicher. 835, Zs. 16 274, Abschreib. 43 397, Gewinn 12 057. Sa. M. 424 518. – Kredit: Waren 424 518. Dividende 1919–1920: 0 % (Baujahr), 2 %. Direktion: Heinr. Spielberg, Kaufm. Willy Spielberg, Altona-Ottensen. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Schnackenburg, Kaufm. Heinr. Bösch, Senator Emil Seidler, Altona; Dr.-Ing. Jul. Eggers, Hamburg; Oberbaurat Gustav Borchart, Berlin. Ottensener Eisenwerk Akt.-Ges. in Altona-Ottensen, Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 12./9. 1889. Firma bis 1907 mit Zusatz vorm. Pommée & Ahrens. Zweck: A) Betrieb einer Dampfkesselfabrik. Herstellung von Dampfkesselanlagen, ge- schweissten Dampfkesselteilen, Speisewasservorwärmern u. Reinigern, Dampfüberhitzem, Dampfkochgefässen. B) Abt. Maschinenfabrik Ottensen. C) Abt. Schiffswerft u. Maschinen- fabrik Hamburg. D) Herstellung u. Lieferung von Zentralheizungs- u. Lüftungs-Anlagen. E) Abteil. Wasserbau. F) Abteil. Schraubenfabrik. G) Abteil. Materialverwertung. Grösse des Grundstückes Holstentwiete 46/48, Fischers Allee 89/95, Grosse Brunnenstr. 109/111 19538 qm. Die Zugänge auf Anlagekti nebst Anschaff. erforderten 1920 M. 1 779 590. Umsätze 1918 bis 1920: M. 3 481 357, 6 046 825, 65 431 955. Die Ges. besitzt sämtl. M. 310 000 Anteile der Ottensener Maschinenfabrik G. m. b. H. in Altona-Ottensen u. sämtl. M. 100 000 Anteile der Ottensener Maschinenfabrik G. m. b. H. in Hamburg. Lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 20./I. 1920 sind beide Unternehm. der Ges. einverleibt, ihre Geschäftsergebnisse sind bereits in Jahresabschluss der Gesellschaft für 1920 enthalten. Kapital: M. 10 500 000 in 10 000 St.-Aktien a. Inhaber u. 500 Vorz.-Aktien a. Namen à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 450 000 wurde 1892 durch Verkauf der bei der Gründung miterworbenen Einricht. der Masch.-Fabrik an den früheren Mit-Dir. Ahrens gegen von diesem in Zahlung gegebenen M. 134 000 in Aktien u. durch Amort. weiterer 25 % des verbleib. Restes des A.-K. um M. 213 000, also auf M. 237 000 herabgesetzt; dann Erhöhung 1898 um M. 363 000, 1899 um M. 400 000, davon angeboten 300 Stück den Aktionären zu 110 %. Nochmalige Erhöhung lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 350 000 (auf M. 1 350 000) in 350 Aktien, nommen von Wiener Levy & Co. zu 105 %. Die G.-V. v. 4./6. 1915 beschloss Erwerb 3 Anteile der Ottensener Masch.-Fabrik G. m. b. H. in Altona- Ottensen und der , Maschinenfabrik G. m. b. H. Hamburg; beide Fabriken bauen Schiffsmaschinen. Die 9 9 v. 4./6. 1915 beschloss deshalb weitere Erhöh. des A.-K. um M. 650 000, also auf M. 2 000 000. Das Ottensener Eisenwerk zahlte M. 75 000 an die Besitzer der Ottensener Maschinenfabrik ―