Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 949 und gab 250 Aktien des Ottensener Eisenwerkes zu pari für die beiden Werke. Ausserdem wurden 1916 M. 400 000 Aktien zu 115 % ausgegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./11. 1919 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 120 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 30./3. 1920 um M. 3 500 000 in 3000 St.-Aktien, begeben zu 107 % u. um 300 6 % Vorz.-Aktien mit 6fachem Stimmrecht u. Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. die St.-Aktien den alten Aktion. zu 110 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1920 um M. 4 000 000 (also auf M. 10 500 000) in 4000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Westholsteinische Bank, Altonaer Filiale) zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären (3: 1) vom 15./12. bis 31./12. 1921 zu 120 % abzügl. 5 % Zs. auf den Nennwert. Die Erhöh. erfolgte zur Verstärk. der Betriebsmittel mit Rücksicht auf die grosse Preissteigerung der Rohstoffe u. Material., sowie die sonst. Erhöh. der Produktionskosten etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen vertr. Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl. u. M. 2000 für den Vors.), Überrest Super-Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 822 590, Gebäude 1 244 000, Masch. 1 320 203, fertige u. in Arbeit befindl. Fabrikate u. Materialvorräte 13 560 833, Kohlenvorräte 153 000, Kassa u. Giro-Kto 1 785 933, Wechsel, Beteilig. u. Effekten 799 805, Debit.: lauf. Rechn., Anzahl., nahestehende Firmen 22 510 923, Avale 229 485, vorausbez. Versich. 34 641. – Passiva: A.-K. 10 500 000, R.-F. 1 050 000 (Rückl. 412 500), Extra-R.-F. 100 000 (Rückl. 65 000), Steuer- rückl. 353 300, Werkerhalt. 4 031 600, Hypoth. 220 000, Pens.-Kasse 1 200 000, Angestellten- Unterstütz.-Kasse 5160, Talonsteuer-Kto 17 000, Kredit. 13 299 289, erhalt. Anzahl. 9 799 199, Avale 229 485, Tant. u. Grat. 378 750, Vorz.-Zs. 30 000, Div. 900 000, do. unerhob. 9300, Vortrag 338 330. Sa. M. 42 461 415. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 12777 160, soziale Lasten u. Abgaben 2 064 195, Abschreib. 464 350, Reingewinn 2 124 581. – Kredit: Vortrag 59 077, Fabrikat. u. Beteilig. 17 371 210. Sa. M. 17 430 287. Kurs Ende 1902–1920: 72.50, 92, 98.50, 101.75, 114.50, 93.30, 104.80, 103, 98.75, 99, 89, 92.50, 99.25*, –, 125, 169.75, 115*, 172.50, 280 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 190 %. Notiert in Berlin. Seit Juni 1921 auch in Hamburg notiert 6 „ 1902–1920: 3, 2½, 3½, 2½, 7, 7, 7, 5, 5, 5, 6, 7, 8, 8, 10, 12½, 10, 10, 15 %. =V.: 4 J. (F.) Vorstand: Ad. Fasse, C. Middendorf, Stellv. Dr. F. C. R. Schulz, Kurt Lottmann, Friedrich Schmidt, Joh. Hoch. Prokuristen: Stellv. Dir. Franz Wasull, A. Haase, M. Pinkert, W. Ehrhardt, P. Wiechert. Aufsichtsrat: (6–12) Vors. H. J. Bösch, Altona-Ottensen; I. Stellv. Thomas H. Morgan, Hamburg; Fabrikbes. Herm. Bauermeister, Emil Benjamin, Berlin-Grunewald; Dir. Ed. Cords, Hamburg; Geh. Justizrat Kobligk, Steglitz; Dir. a. D. R. Becker, Schwerin a. W.; Carsten Rehder, Altona; Erich Piekniewski, Altona-Ottensen. Zahlstellen: Altona: Westholsteinische Bank, Altonaer Filiale, Altona-Ottensener Bank, Altona-Ottensen; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, Hamburg; Berlin: Wiener Levy & Co. *Ansbacher Motorenfabrik Karl Bachmann Akt.-Ges. Gegründet: 24./3. 1921; eingetr. 29./3. 1921. Gründer: Fabrikbes. Christian Loos, Ing. Hermann Kreissle, Ansbach; Bankdir. Max Böhm, München; Fabrikbes. Johann Hebart, Süddeutsche Treuhandges. A.-G., Nürnberg. Zweck: Die Übernahme und der Fortbetrieb des unter der Firma Ansbacher Eisen- giesserei, Maschinenfabrik und Motorenbau Karl Bachmann betriebenen Fabrikations- und Handelsunternehmens, insbesondere die Herstellung, der Vertrieb und die sonstige gewerb- liche Verwertung von Maschinen und Apparaten, Motoren, Fahrzeugen sowie die Metall- bearbeitung jeglicher Art. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dividende 1920/21: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Fritz Loos. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Max Böhm, München; Stellv. Christian Loos, Ansbach; Gen.-Dir. Theodor Müller, Neunkirchen; Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, Pasing b. München; Dir. Dr. Ernst Deubert, Neunkirchen-Saar; Gen.-Dir. Ludwig Schuster, München; Tabrikbes. Johannes Hebart, Nürnberg; Ing. Hermann Kreissle, Ansbach; Justizrat Hans Grimmeis, Rechtsanw. Rud. Laturner, München. Apollo-Werke, Akt.-Ges. in Apolda. Ak Gegründet: 26./3. 1908 mit Wirkung ab 1./12. 1907 unter der Firma A. Ruppe & Sohn t.Ges. Durch Generalversammlungsbeschluss vom 24./4. 1912 wurde der Name in den gegenwärtigen (Apollo-Werke Akt.-Ges.) abgeändert. Zweck: Fabrikation von Automobilen, Motoren, Masch. aller Art u. verwandten Artikeln 19165 der Handel damit. Filiale seit 1914 in Berlin-Charlottenburg. Reingewinn 1916/17 bis 9/20: M. 509 996, 197 257, 323 849, 602 738.