Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 953 * Direktion: Paul Assmy. Prokuristen: B. Stellberger, Anton Schüller. aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Goethert, Halle a. S.; Kaufm. Edm. Hesse, Leipzig; Liegeleibes. Th. Nippolt, Sangerhausen. Jahlstellen: Halle a. S.: Hallescher Bankverein; Artern: Bankverein Artern. Billeter & Klunz, Aktiengesellschaft in Aschersleben. Gegründet: 4./4. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 22./6. 1900. Übernahmepreis M. 1 064 741. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Iweck: Herstell. von Masch., insbes. Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Billeter c Klunz bestandenen Fabrikgeschäfts. 1906/07 fanden umfangreiche Erweiterungsbauten statt. 1912/14 wurde ein Giessereianbau vorgenommen. 1919 u. 1920 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 234 892, 121 884. Spez.: Werkzeugmasch., besonders YVeakley-Luftdruckhammer Einpilaster- u. Hobelmasch.; ca. 300 Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 22./3. 1921 sollte Kap.- Erhöh. um M. 1 000 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bis 5 % bes. Abschr. u. Rückl. vornehml. zu Wohlf.- Zwecken, vertr. Tant. an Vorst., hierauf bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (linimum M. 4000 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 665 600, Hilfsbauten 9600, Masch. 46 700, Wertp. 572 590, Kassa 45 243, Reichsschatzanweis. u. Wechsel 396 470, Vorräte 1070 000, Aussenstände 3 181 708. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 199 974, Talonsteuer- Rückl. 10 000, Unterstütz.-Mittel 48 320, Abwicklungsrückstell. 191 567, Sicherungsrückstell. f. Aussenstände u. Garantie-Verpfl. 260 000, Werkserhaltungsrückl. 300 000, Hypoth. 10 000, rückst. Zs.-Scheine 67, do. Div. 1320, Verbindlichkeiten 2 820 429, Reingewinn 1 146 233. Ga. M. 5 987 911. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 81 515, Reingewinn 1 146 233. – Kredit: Zs. 73 630, Mieterträgnis 9137, Kursgewinn auf Wertp. 39 417, Rohgewinn nach Abzug sämtl. Unk. 1 105 562. Sa. M. 1 227 748. Diridenden 1901–1920: 0, 0, 0, 3, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 9, 9, 6, 8, 10, 12, 12, 12, 45 %. C.-V.: 4J. (K.) Direktion: Jul. Billeter, Hans Billeter. Prokuristen: Gust. Dörge, Otto Bardenwerper? Georg Billeter (koll). Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Otto Bestehorn, Aschersleben; Stellv. Bankier otto Kohen, Hannover; Rentner R. Stegelitz, Aschersleben; Dr. Alfred Haertel, Apolda. Zahlstellen: Aschersleben: Ges.-Kasse; Disconto-Ges., Aschersl. Bank. *„Alpine Masei Akt.-Ges.“ in Augsburg. Gegründet: 22./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer: Prokurist Jacob Graf, Eger; Fabrikbes. Hans Kleindienst, Fabrik-Dir. Jacob Knappich, Bank-Dir. Simon Schur, Fabrik-Dir, Artur Rabitz, Augsburg. Zweck: Handel mit allen Erzeugnissen des allgemeinen Maschinenbaues, insbesondere der Vertrieb der von der Alpine Maschinenfabrik-Ges. Augsburg (Alleininhaber Hugo Sachs) hergestellten Maschinen und verwandter Zweige. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung ihres Zweckes erforderlichen Geschäfte zu betreiben und sich bei Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Industrieller Dr. Armin Holzer, München; Kaufm. Theo Mondschein, Dipl.-Ing. u. Fabrik-Dir. Simon Wallach, Augsburg. Prokurist: Albert Kuhr, Leonhard Brenner. Aufsichtsrat: Vors. Konsul u. Grossindustrieller Hugo Sachs, München; Stellv. Dipl.-Ing. u. Fabrikbes. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Ludw. Epstein, Augsburg; Rechtsw. Dr. Ludwig Kahn, Intendant a. D. Dr. S. C. Bjorn Björnson, München. *Asbern-Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Augsburg. Gegründet: 21./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 25./4. 1921. Gründer: Komm.-Rat Rich. Buz, Bankdir. Komm.-Rat Max Lehmann, Dir. Karl Winkler, Bern; Ober- ing. Ottmar Wilhelm, Augsburg; Ing. Joh. Wilhelm, München; Dresdner Bank Filiale Augsburg. Von dem Ing. Joh. Wilhelm in München wurden zu dem nach der Bilanz vom 31./12. 1920 sich ergebenden Reinwert zu M. 400 000 übernommen: das unter der Firma Asbern Ingenieur- u. Verkaufsbüro mit der Hauptniederlassung in München u. einer Zweig- niederlassung in Göggingen bestehende Geschäft mit allen Aktiven u. Passiven. Zu den Aktiven des Geschäfts gehört das Anwesen Hs. Nr. 21 an der Radaustr. in Göggingen mit allen Masch. u. sonstigem Zubehör. Das Anwesen besteht aus Wohnhaus mit Kontor, Fabrik- u. Nebenräumen, einschl. des Überbaues über eine der Gemeinde Göggingen gehörige Fläche des Singoldbaches, Garten u. Wiesen zu insgesamt 0, 866 ha, nebst ganzem Gemeinde- recht u. realer Mühlgerechtigkeit, u. belastet mit insgesamt M. 210 000 Hypotheken. Die ――