Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 957 verden, blieben von der Zus. legung verschont. Das urspr. A.-K. von M. 100 000 ist durch zuahlung der verlangten 80 % bis zum 31./12. 1915 voll wieder eingezahlt. Die Zus. legung der Aktien unterblieb also. Die G.-V. v. 1./5. 1920 beschloss Kap.-Erh. um M. 300 000, be- geben zu 109 %. Hypotheken: M. 19 000. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 14 000, Gebäude 50 000, Betriebsmasch. 9. Arbeitsmasch. 10 000, Werkzeuge 1000, Lichtanl. 1, Inventar 1000, Dampfheiz. 1, Pferde , Modelle 1, Patente 1, Waren, Vorräte an fert. und halbfert. Fabrikaten u. Rohmaterialien 389 865, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 17 615, Debit., Aussenstände 49 884. – Passiva: A. K. 400 000, Hypoth. 19 000, Delkr.-Kto 6162, Kredit. 52 766, Talonsteuer-Res. 1200, R.-F. 4500, Spez.-Res.-F. 5346, rückst. Unk. 9361, Gewinn 35 036. Sa. M. 533 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 261 113, Abschreib. 46 780, Reingewinn 93 036. – Kredit: Vortrag 3625, Betriebs-Bruttogewinn 338 398, Miete 906. Ga. M. 342 930. Dividenden 1913–1920: 0, 0, 0, 0, 4, 5, 7, 7 %. Direktion: Aug. Bruns. Prokurist: Erhard Schönlau. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alb. Hermans, Quakenbrück; Stellv. Fabrikant Herm. Lemper, Nortrup; Landwirt Karl Ascherbehl, Borg; Kaufm. Aug. Meyer, Essen i. Oldbg. Jahlstelle: Quakenbrück: Artlander Bank, Quakenbrücker Bank Hermans & Co. Vereinigte Eisenhütten- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Barmen. Gegründet: 28./12. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./1. 1908. (Firma bis 1912: Vereinigte Wuppertaler Eisenhütten Dr. Tenge-Spies, A.-G.) Gründung siehe ds. Handb. Rhrg. 1913/14. Die Ges. entstand aus der Fusion der drei Firmen Wuppertaler Eisenhütte Dr, Harald Tenge, Rob. Spies Fr. Sohn G. m. b. H., u. Friedrich Spies Söhne, sämtl. in Barmen. Zweck: Herstellung von Eisen-, Stahl- und Metallguss sowie von Masch., Apparaten u. Hebezeugen jeder Art; der Vertrieb von selbst hergestellten oder von Dritten bezogenen einschlägigen Gegenständen, wie auch die Beteiligung an ähnlichen Zwecken dienenden hetrieben u. Unternehmungen. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 239 809, 774 908. Kapital: M. 3 700 000 in 3700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 900 000 in 1450 Vorz.- Atien u. 450 St.-Aktien. Wegen Sanierungen siehe dieses Handb. 1918/19 u. früher. A-K. mch der letzten Zus. legung v. 19./10. 1916 M. 880 000 in Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 15./6. Ils beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 220 000 (auf M. 1 100 000) in 220 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1918, begeben zu 136 % an die Rhein. Handelsges. m. b. H. in Düsseldorf. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1920 um M. 1 100 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort. zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1921. um M. 1 500 000 (also auf I. 3.700 000) in 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von einem Lonsort. zu 140 %, angeb. den bisher. Aktion. 2: 1 zu 150 % plus 5 % für Stückzs. u. Unk. Hypotheken: M. 165 103 auf Schönebeck, Schwarzbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke: Schönebeckerstr. und Schwarzbachstr. 927508, Gebäude do. 327 560, Fabrikeinricht. 661 001, Kassa u. Postscheck 22 365, Bankguth. u Kriegsanleihe 2 230 480, Vorräte u. Material. 594 004, Debit. 1 798 395. – Passiva: A.-K. 2200 000, R.-F. 249 529, do. II 100 000, Rückstell. a. d. Sanierung 1912 8093, do. für starke Alnutzung der Masch. u. Beseitig. von Anlagen etc. 60 000, Talonsteuerrückstell. 10 000, Hypoth. 165 103, Kredit. einschl. Anzahl. 1 824 867, Abschreib. 668 814, Div. 440 000, Bonus 20000, Vortrag 14 908. Sa. M. 5 961 316. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 903 962, Hypoth.-Zs. 7735, 260 838, Gewinn 774 908. – Kredit: Vortrag 38 809, Bruttoüberschuss 2 908 635. dd. M. 2 947 444. Dividenden 1908–1918: Keine Div. Die G.-V. v. 28./6. 1918 beschloss aus dem Sanierungs- N.. 20 % = M. 200, die G.-V. v. 5./2. 1919 weitere 12½ 0% = M. 125 auf jede Aktie aus- uschütten. Div. 1919: 15 %. 1920: 20 % (― 10 % Bonus). Direktion: Emil Baldus. Prokuristen: Gerh. Schafer, O. Bröking. aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Dicken, Düsseldorf; Bankdir. Adolf Hanau, Fabrikant Athur Schmolz, Bankier Max Falk, Düsseldorf; Prof. Dr. Neumann-Hofer, Detmold. 0 Zafltet: Barmen: Ges.-Kasse, Barmer Creditbank u. Fil.; Düsseldorf: Rhein. Handels- 1e8,, . m. b. H. Bautzner Industriewerk Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: 7./3. 1914 mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 20./5. 1914. Gründung siehe lieses Handbuch 1917/18. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Firma Bautzner Industriewerk m. b. H. gehörigen labrikunternehmens, Erzeug. u. Verkauf von Masch., Masch.-Bestandteilen u. Material. für buch- u. Steindruckereien, Buchbindereien u. Kartonnagenfabriken, ferner von Werkzeugen Aer Art. Spezialitäten: Tiegeldruckpressen „Monopol“ u. „Tip Top', Schnellschneidemasch. Terfectas, Räderschneidemasch.