958 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, übernommen vor den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1916 um M. 250 000, begeben zu 110% Die a. o. G.-V. v. 13./3. 1920 beschloss Erhöh. um M. 1 000 000 (also auf M. 2 000 000) in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 112 %. Hypotheken: M. 86 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 240 200, Gebäude 397 000, Betriebsmasch. 425 000, Werkzeuge 11 000, Aufzugs- u. Hebevorricht. 13 500, Triebwerk 16 000, Fabrikeinricht. 46 000, Messwerkzeuge, 1, Lehren u. Vorricht. 1, Beleutungsanlage 1, Modelle 1, Schriften und Druckstöcke 1, Geschäftseinricht. 1, Patente 1, Kassa 36 081, Wertp. 141 566, Debit. 1 45440 (davon 458 312 Bankguth.), fert. u. halbfert. Masch. u. Teile 1 029 649, Rohmaterial 458 317 Sa. M. 4 268 730. – Passiva: Stammvermögen 2 000 000, R.-F. 135 000 (Rückl. 35 000), Rückl. f. Besitzwechselabg. 10 000, Rückl. f. Talonsteuer 16 000 (Rückl. 4000), R.-F. 114 930, Hypoth. 86 000, Kredit. 1 287 860, bergangsb. f. Löhne 39 431, an Werkerhaltungs- u. Wertbericht. Kto 200 000, Div. 240 000, Tant. an A.-R. 44 883, Vortrag 94 626. Sa. M. 4 268 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 304 162, soziale Lasten u. Versich. 73 635, Abschreib. 92 842, Reingewinn 618 509. – Kredit: Vortrag 67 999, Betriebsgewinn 1 021 150. Sa. M. 1 089 149. Dividenden 1914–1920: 3, 8, 12½, 15, 8, 10, 12 %. Direktion: Otto Johne. Prokuristen: Heinr. Lambertz, Georg Bornschein. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Adolf Zücker, Zittau Bank-Dir. Arthur Geissler, Fabrikbes. Fritz Müller, Löbau; Fabrikbes. Paul Johne, Dresden Zahlstellen: Ges.-Kasse, Löbau u. Bautzen: Löbauer Bank u. deren sonst. Niederlass Brückenbau Flender, Actiengesellschaft zu Benrath, Bheinl. Gegründet: 25./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 1./5. 1901. Zweck: Übernahme der Benrather Brückenbauanstalt u. Verzinkerei von H. Aug. Flender. deren Fortführung, Erweiterung u. Ausbau; Verzinkerei- u. Wellblechfabrikation inzwischen aufgegeben. Für Erweiterung u. Umbau der Werkstätten wurden 1901 ca. M. 423 000 u. später ebenfalls erhebliche Beträge verausgabt. 1917/19: Bau einer Schiffs. werft mit Dockbauabteil. bei Siems an der Trave, wo neuerlich 104 372 qm Terrain erworben wurden. Diese Schiffsbauanstalt ist seit 1920 voll in Betrieb. Zugänge für Neuanlagen erforderten 1918 M. 406 726, 1919 M. 3 210 110, 1920 M. 24 098 795. Umsatz 1919 u. 1920: M. 22 000 000, 173 000 000. Kapital: M. 30 000 000 in 30 000 Aktien à M. 1000. 1901–1903 litt die Ges. unter der rückgängigen Konjunktur der Eisenbranche u. unter gedrückten Preisen. Die Vorbesitzer stellten 1901 der Ges. M. 150 000 u. 1902 M. 100 000 Aktien zur Verfügung, wodurch 1001 ein Verlust vermieden u. derselbe 1902 von M. 275 758 auf M. 175 758 herabgemindert wurde. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 130 000 zu tilgen. Obengenannte 250 Aktien wurden 1905 wieder begeben. Urspr. A.-K. M. 1 350 000. Zur Ablös. der Hypoth.-Schuld (M. 250 000) beschloss die G.-V. v. 1./5. 1909 Erhöh. um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, übernommen von der Hypoth.-Gläubigerin zu 115 % plus 2½ % für Stempel etc. Zur Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 8./6. 1916 weitere Erhöh. um M. 800 000 in 800 Aktien mit Div- Ber. ab 1./7. 1916, begeben zu 115 %, angeboten den alten Aktionären zu 125 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./4. 1917 um M. 1 200 000 in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 191/, übernommen von einem Konsort. zu 140 %, angeboten den Aktionären zu 150 %. Weitere Er- höhung lt. G.-V. v. 26./2. 1918 um M. 2 400 00 (auf M. 6 000 000) und 2400 Aktien mit Div. Ber. ab 1. 1 1918, übernommen von einem Konsort. zu 155 %, angeboten den alten Aktion 3: 2 v. 22./3.–8./4. 1918 zu 165 %. Nochmals erhöht lt. G-V. v. 3./2. 1920 um M. 3 000 000, (calso auf M. 9 000 000) in 3000 Aktien à M. 1000 mit Div-Ber. ab 1 /1. 1920, übernommen von einem Konsorf. zu 130 %, angeb. den bisherigen Aktionären 2:1 vom 26./2.–11./,. 1920 zu 140 %. Weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./10 1920 um M. 9 000 000 in 9000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übern. von einem Konsort. (A. Schaaffhausensehel Bankverein etc.) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 vom 27./10. bis 13./II. zu 160 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1921 um M. 12 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeb. den bisher. Aktionären 3:2 zu 160 %. 9 Anleihe: M. 9 000 000 in 5 % Oblig. v. 1920, rückzahlbar zu 102 % ab 1923 innerhalb 20 Jahren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Diy., event. besondere Abschreib. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser dem M. 3000 für jedes Mitgl. feste Vergüt.), Rest nach G.-V.-B. Ge- Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. Benrath 299 746, do. Lübeck 836844, 30 bäude Benrath 7 990 310, do. Lübeck 12 947 243, Masch. Benrath 904 480, do. Lübeck 3 626 Krane Benrath 169 071, do. Lübeck 1 006 870, Geleise Benrath 1, do. Lübeck 382 722, u. Beteilig. 7751, Kasse 17 883, Schuldner 26 360 175, Montagevorschüsse 492 592, Ahe 1 792 237, Vorräte Benrath 6 897 647, in Arbeit befindl. Aufträge 48 960 540, Vorräte . 1 727 569, Lebensmittel Lübeck 199 834. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Teilschuldverschreib.