960 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 302 000, R.-F. 12 000, Talonsteuer-Rückl 4066, unorhob. Schuldverschr.-Zs. 14 387, ausgelost aber noch nicht eingelöste Schuldverschr. 7715, Kredit. 369 425, Div. 60 000, Vortrag 18 441. Sa. M. 2 346 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 104 908, Handl.-Unk. 284 966 Be triebs-Unk. 247 502, Schuldverschreib.-Zs., Agio u. Unk. 38 297, R.-F. 12 000, Talonsteuer- Rückl. 186, Gewinn 78 441. Sa. M. 766 303. – Kredit: Roh-Gewinn M. 766 303. Dividenden: 1907–1908: 0, 0 % (Baujahre); 1909–1920: 0, 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 50% Direktion: Anton Lüneburg, Kurt Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. C. Schad, München; Stellv. Bankdir. a. D. Otto Kohn Nürnberg; Fabrikbes. A. Bayerlein, Bayreuth; Kaufm. B. Bendix, Ober-Ing. C. P. Debuch' Dir. Fritz Sondheimer, Frankfurt a. M.; Komm.-Rat Max Prinstner, Beilngries; Ober-Ing. E. Wender, Menden i. Westf.; Verleger Dr. Dan. Brody, München; Rechtsanw. Dr. Alex. Szabo, Zürich. Zahlstellen: Berching: Ges.-Kasse; München: Bank für Handel u. Ind.; Berlin: National. bank für Deutschland; Nürnberg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank. Akt.-Ges. Arbeitsgemeinschaft vereinigter Zivilingenieure in Berlin W. 57, Bülowstr. 20. Gegründet: 31./5. bzw. 30./6. 1920; Gründer: Kaufm. Paul Peter, B.-Neukölln; Ing. Sophus Carstens, Tegel-Borsigwalde; Kaufm. Willi Stoltze, Ing. Arthur Werner, Berlin; Kaufm. Willy Bellin, B.-Lichtenberg. Zweck: Förderung der berufl. u. geschäftl. Interessen u. des Zusammenarbeitens der deutschen Zivilingenieure, in erster Linie derer, die der Ges. als Aktionäre angehören, besonders auf dem Gebiet des Handels mit Kraftmaschinen aller Art u. der Herrichtung solcher Maschinen. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 5./2. 1921 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 300 000. Die Aktien können nur mit Zustimmung des A.-R. übertragen werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =I8t. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Kto für Aktionäre 41 000, Kassa 93 733, Mopbilien 5359, Waren 98 200, Debit. 18 190, Verlust 47 086. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 3569. Sa. M. 303 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Montage 28 454, Gehälter 14 090, Handl.-Unk. 63 350, Reise 8038, Provis. 8647. – Kredit: Waren 70 500, Verlust 47 086. Sa. M. 117 586. Dividende 1920/21: 0 %. Vorstand: Zivil-Ing. Kurt Anacker, Berlin; Dipl.-Ing. Ernst Lindemann, Cottbus; Zivil- Ing. Otto Siedentopf, Magdeburg. Prokurist: Kaufm. Hellmuth Wagner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Zivil-Ing. Carl Wilh. Schulz, Berlin; Zivil-Ing. Friedrich Wilh. Günther, Düsseldorf-Obercassel: Zivil-Ing. Hans Niese, Kiel; Zivil-Ing. Kurt Anacker, Berlin; Zivil-Ing. Karl Thomas, München. Aktiengesellschaft für Automobilbau, Berlin-Lichtenberg, Herzberg-Strasse 82–86. Gegründet: 7. 5. 1920. Zweck: Bau von Automobilen etc. Kapital: M. 23 000 000 in 23 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000; erhoht It. G.-V. v. Mai 1920 um M. 2 000 000, weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./1. 1921 um M. 20 000 000. Das A.-K. soll weiter um bis M. 15 000 000 erhöht werden bis zu dem Betrage, der bis 24/12. 1920 gezeichnet wird. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Vorstand: Dr. Ludwig Michaelis, Dr. Kurt Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Dr. P. Rauert, Dir. Traubel, Hamburg; Bankdir. Sobernheim, Gen. Dir. Rob. Held, Fabrikbes. Dr. Georg Hahn, Dir. Ludw. Loeb, Paul Rohde, Berlin; Konsul H. von Stein, Köln; Gen.-Dir. Holm, Bofors (Schweden); Dir. Westberg, Stockholm; Prof. Hilpert, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privatbank A.-G. „A. W. G.* Allgemeine Werkzeugmaschinen-Gesellschaft Aktiengesellschaft in Berlin N. 0. 43, Neue Königstr. 65/6. Gegründet: 23./12. 1919; eingetr. 12./3. 1920. Gründer: Otto Poetsch, B.-Wilmersdorf; Arthur Votteler, Franz Rosenthal, Paul Vogler, Hugo Frank, Mannheim. i Zweck: Handel mit Werkzeugmaschinen u. sonstigen Maschinen, Werkzeugen u. mit den zu ihrer Herstellung bestimmten Rohstoffen sowie alle sonstigen einschlägigen Geschäfte. Zweigniederlass. in Manpnheim u. in Düsseldorf. 3 Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %.