Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 961 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheckguth. 3660, Debit. 124704, Effekten 1 153 800. Waren 2 255 279, Waggondecken 3257, Verlust 35 151. – Passiva: L. K. 300 000, Kredit. 3 275 852. Sa. M. 3 575 852. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 36 163. – Kredit: 2s. 1012, Verlust 35151. Sa. M. 36 163 Dividende 1919/20: 0 %. Direktion: Plaetschke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Martin Katzenstein, Dr. Ludwig Zobel, Dr. Alfred Popp. Berlin; Dir. German Flierl, Mannheim. „ Amstea“' American Steel Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestrasse 14. Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Firma bis 10 /1. 1920 American Steel Engineering and Automotive Products Akt.-Ges., seitdem „Amstea“ American Steel, Engineering and Iutomotive Products Akt.-Ges. Zweck: Einfuhr von Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Waren aller Art der stahl, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland. Ausfuhr von deutschen nndustrieerzeugnissen u. veredelten Fabrikaten nach dem Ausland sowie deren Vertrieb m Inlande. Eigene Grundstücke Berlin, Bellevuestrasse 12 u. 12a, Hamburg, München. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Namen-Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht gemäss Beschluss der G.-V. v. 26./4. 1920 auf M. 4 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dezember 1920: Aktiva: Kasse 14 797, Bankguth. 434 433, Kaut. 2050, schuldner 1 525 362, Beteilig. 568 313, Waren 2 039 030, Grundstücke u. Gebäude 4 878 591, obilien 604 292. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hypothek. 2 500 000, Gläubiger 3 318 775, Abschreibung. 123 000, Gewinn 125 096. Sa. M. 10 066 871. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 226 834, Gründ.-Kosten 214 811, brundst.-Unk. 82 674, Zs. 84 579, Abschreib. 123 000, Reingewinn 125 096 (davon R.-F. 6254, Vortrag 118 841). – Kredit: Gebäudeertrag 42 730, Bruttogewinn 1 814 264. Sa. M. 1 856 994. Direktion: Generaldirektor Kurt Orbanowski, Bank-Dir. a. D. Nicolai Rasmus, Gust. Krumm, John A. Mc. Ateer. Aufsichtsrat: Howard Walter Mc. Ateer, Berlin; Generaldir. Schaltenbrand, Düsseldorf; Arnold Amsinck, Hamburg; Rechtsanwalt Astfalck, Berlin. Prokuristen: Adolf Schulz, Otto Meinhardt, Walter Hillebrand. *F. M. Barschall Akt.-Ges. in Berlin, Kleiststr. 21. Gegründet: 2./3. 1921; eingetrag. 14/3. 1921. Gründer: Emil Hepner, Berlin; Georg aalzmann, B.-Wilmersdorf; Dipl.-Ing. Ulrich Wendriner, B.-Grunewald; Erich Berliner, Berlin; Wilh. Karl Eduard Henschel, Chemnitz. Zweck: Herstellung, Vertrieb, Import u. Export von Maschinen, Maschinenteilen, technischen u. Haushalts-, Gebrauchsartikeln und Webwaren, die Errichtung der dazu eforderlichen Anlagen u. die Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Friedrich Martin Barschall, Bergassessor a. D. Hans Wendriner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Wallich; Stellv. Bankier Dr. Ludwig Treitel, Abgeordn. Hul Fuhrmann, Rechtsanwalt Dr. Jul. Segall. = = 0 0 0 Berlin-Anhaltische Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Berlin, NW. 87, Reuchlinstrasse, mit Filialen in Charlottenburg Ciliale Moabit), Dessau u. Köln-Bayenthal. Gegründet: 28./9. 1872; eingetr. 5./10. 1872. Zweck: Erwerb, Pacht, Anlage und Betrieb von Giessereien, Maschinenfabriken und verwandten industriellen Unternehm., Verkauf eigener u. fremder industrieller Erzeugnisse zaowle die Beteilig. an anderen Unternehm. Speziell Fabrikation von Transmissionen, ohgussteilen, Gasapparaten, sowie Bau von Gasanstalten, Wasserwerken, hydraulisch, mechanisch und elektr. betriebenen Aufzügen, Eisenkonstruktionen, Transportanlagen, Apparaten für chemische Fabriken, Wasserstoffanlagen usw. Die Ges. besitzt eine Aaschinen-Fabrik in Berlin-Moabit an der Kaiserin Augusta-Allee 27, Reuchlinstr. u. zwei Maschinenfabriken u. Eisengiessereien in Dessau; sowie eine Maschinen- 3 und Eisengiesserei in Köln-Bayenthal. Das Fabrikgrundstück der Filiale Moabit an 1 alserin Augusta-Allee hat ca. 25 190 qm Flächeninhalt, von denen 11 850 qm überbaut 0b Betriebsdampfmaschinen zus. 825 PS8 Die Ges besitzt zwei Werke in Dessau, die Fläche beträgt ca 60 000 qm, der Gesamtflächeninhalt 186 113 qm. Die Betriebs- At wird in Dessau in Werk I von einer 250 PS., in Werk II von einer 850 PS. Dampf- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 61