30 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 963 Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke und Gebäude 5 752 595, Masch. 835 322, Wodelle 3, Kassa 150 123, Effekten u. Beteilig. 3 145 841, Hypoth. 22 963, Debit. 41 171 959. Poh- u. Betriebsmaterial 15 643 882, fertige u. halbf. Teile 47 452 374, Vortragsposten (Interims- Kto) 275 483. — Passiva: A.-K. 18 000 000, Teilschuldverschreib. 12 000 000, R.-F. 2 724 631, Jo. II 3 000 000 (Rückl. 500 000), Talonsteuer-Rückstell. 255 000 (Rückl. 125 000), Beamten- u. Ibeiter-Unterstütz.-F. 1 491 808, Hypoth. 300 000, unerhob. Div. 36 228, Teilschuldverschreib. 172887, Gläubiger einschl. Anzahl. 69 391 043, Vortragsposten (Interims-Kto) 3 770 885, er- forderl. Rückstell. 730 576, Div. 2 160 000, Tant. an A.-R. 116 756, Vortrag 300 732. Sa. M. 4450 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 220 913, Unk. der Zentral-Verwaltung. einschl. Steuern 3 952 116, Teilschuldverschreib.-Zs. 405 000, Gewinn 3 202 489. – Kredit, Vortrag 244 955, Betriebsüberschuss 8 535 565. Sa. M. 8 780 520. Kurs Ende 1901–1920: 182.25, 179, 220, 229.75, 234, 214.75, 201.90, 213.50, 225, 208.50, 188, 170.50, 122.50, 125*, –, 186, 224.25, 131, 165, 330.75 %. Eingeführt 18./4. 1882 zu 80 %. Notiert Berlin. Dividenden 1901–1920: 14, 10, 12, 12, 12, 14, 14, 12, 12, 10, 10, 9, 4, 4, 8, 10, 12, 12, 12, 12 /%. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Paul Korn, Herbert Peiser, Berlin; Carl Bader, Max Schmidt, Dessau; Ernst Lechner, Köln-B. Prokuristen: H. Menzel, A. Florin, R. Hehne, W. Franke, J. Kaiser, Karl Asbeck, Dr. Kurth Barth, Berlin; Gust. Herrmann, P. Riecke, O. Bennöder, R. Lippold, J. Lincke, Dessau; Heinr. Leck, Jul. Handschuh, Wilh. Beckord, Heinr. Stiewe, Oskar Schwarz, Bernh. van Bon, Cöln. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Geh. Komm.-Rat Ed. Arnhold, Stellv. Carl Fürstenberg, Rechtsanw. u. Bankier Dr. Max Oechelhäuser, Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Geh. Justizrat Hax. Kempner, Prof. Dr. Nik. Caro, Berlin; Geh. Hofrat Prof. Dr. Ad. von Oechelhäuser, Karlsruhe; Geh. Komm.-Rat Dr. phil. h. c. Louis Hagen, Bankdir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Geh. Komm.-Rat H. Roth, Dessau; Dir. O. R. Gebhardt, Cassel. Zahlstellen: Gesellschaftskassen; Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank: C. Schlesinger-Trier & Co: Köln u. Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankver.; Köln: A. Levy, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Sal. Oppen- heim jr. & Cie. 7 Berlin-Halberstädter Industriewerke Akt.-Ges. in Berlin. NW 7, Unter den Linden 47. Zweigniederlassung in Halberstadt. Gegründet: 19./12. 1918 mit Wirkung ab 1./1. 1919; eingetr. 25./4. 1919. Gründer: Architekt paul Zimmerreimer, Berlin; Dir. Theodor Wolf, Frohnau i. d. M.; Ges. für Bodenwerte m. b. H., Industrie- u. Bau-Finanz G. m. b. H, Berlin; Dir. Otto Wendt, Berlin. Zweck: Erwerb von industriellen Unternehmungen u. Anlagen der Kriegswirtschaft u. deren Umwandl. in Friedensbetriebe, deren Fortführ. sowie Beteilig. an gleichen oder ähn- lichen Unternehm. u. alle mit diesen Zwecken zus. hängende Rechtshandl. Die Ges. über- nahm die Halberstädter Flugzeugwerke G. m. b. H. Kapital: M. 4 800 000 in 4800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1920 um M. 4 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu pari Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 1 798 797, Gleisanlagen 1413 359, Maschinen, elektr. Licht- u. Kraftanl. 577 204. Werkzeuge u. Vorricht. 394 760, Materialien u. Halbfabrikate 1 370823, Mobilien 1, Fuhrpark 1, hinterlegte Kaut. 33 840, Bank- guth. 195 703, Kasse 9082, Debit. 1 283 280. – Passiva: A.-K. 4 800 000, Unterstütz.-F. 52 808, Bankschuld. 380 615. Kredit. 1 743 442, Gewinn 99 986. Sa. M. 7 076 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 308, Löhne, Betriebsunk. u. Ge- hälter 2 689 204, Handl.-Unk. 152 167, Zs. 108 098, Kap.-Erhöhungskosten 244 166, Abschreib. 2929, Gewinn 99 986. Sa. M. 3 309 861. – Kredit: Fabrikat.-Ergeb. 3 309 861. Dividenden 1919–1920: 0, 7 %. Direktion: Dipl -Ing. Wilh. Hiller, Berlin; Ing. Heinr. Liebig, Ernst Schotter, Halberstadt. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Karl Hiller, Berlin; Stellv. Dir. Theod. Wolf, Frohnau; Bankier Dr. Friedrich Lindemann, Halberstadt; Ing. Heinrich Lübbe, Ing. Theodor Laugwitz, Ing. Max Hellwig, Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin. Prokurist: Fritz Cassel, Berlin; Herm. Rösener, Halberstadt. Berlin-Nord Industrie-Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 139. Gegründet: 6./9. 1917; eingetragen 6./11. 1917. Firma bis 11./2. 1919: Berlin-Ost Industrie: Bees Gründer: Eduard Arnhold, seine Ehefrau Erna Arnhold geb. Grabowsky, Berlin- 1. qur. Adolf Grabowsky, Rechtsanwalt Dr. Heinr. Langer, Berlin-Südende, Rechtsanw- illy Bachwitz, Berlin, Wilh. von Zabiensky in Neukölln. Errichtung, Förderung und Betrieb industrieller Unternehmungen für eigene Mbeiterwonnstätten, erforderlichenfalls auch durch eigene Errichtung von Arbeiterwohn- äusern. 61* ―= emde Rechnung sowie Beteiligung an solchen, auch Errichtung und Förderung guter