Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 965 zu rechnen, dass auf die Vorz.-Akt. Lit. B nicht nur die im J. 1912 zugezahlten 20 % mit Js. zurückgezahlt werden können, sondern dass ihnen auch noch ein weiterer Überschuss zufallen dürfte. Hypotheken: M. 50 000 zu 5 % auf Baustellen Turinerstr. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; früher v. 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 Vorz.-Aktien A = 1 St., je M. 300 Vorz.-Aktien B = 4 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 172 897, Inventar 1, Effekten 6271, Bankguth. 2539, Kasse 271, laufende Zs. 128, Verlust 1 368 913. – Passiva: Vorz.- Aktien B 1 050 240, do. A 441 600, Hypoth. 50.000, Gläubiger 1300, noch nicht abgehobene Liquid.Raten 4422, Verbindlichkeiten 3460. Sa. M. 1 551 022. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 11 750, Verlust 1 368 913. – Kredit: Verlust- vortrag 1 367 830, Handl.-Unk. 9009, Grundstücks-Unk. 788, Zs. 2112, Abschreib. auf Effekten 922. Sa. M. 1 380 663. Kurs: Die M. 1 739 400 Vorz.-Aktien A waren seit Nov. 1909 lieferbar; erster Kurs am 6/11. 1909: 80.50 %; Kurs Ende 1909–1912: 82.50, 81.80, 0.50, 4 %. Notiz in Berlin ab 2./1. 1912 franko Zs., dann Notiz ab 16./1. 1913 ganz eingestellt; die im J. 1912 geschaffenen Vorz.-Aktien B waren nicht eingeführt. Dividenden 1897/98–1918/19: Vorz.-Aktien: 12½, 12½, 12½, 4½, 0, 0, 0, 0, 2, 3, 2, 0, 0, 0 %. Liquidator: Dr. Fr. Haase, B.-Wilmersdorf, Aschaffenburgerstr. 26. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Em. Möller, Baurat Carl Weisenberg, Berlin; Ober-Ing. J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Dr. Justus Ichenhäuser, Berlin. Büchner Werke Akt.-Ges. in Berlin, Belle-Alliance-Str. 92. Gegründet: 15./11. 1920; eingetragen 31./12. 1920. Gründer: Justizrat Dr. jur. Gustav Feist, Elberfeld; Kaufmann u. Fabrikant Eugen Feist, Bankier Otto Carsch, Berlin; Gen.-Dir. William Leibholz, B.-Wilmersdorf; Kaufmann Hans Hamel, Karlshorst. Von ihnen brachte auf das A.-K. nach Massgabe des Gesellschaftsvertrages u. der Abtretungs- urkunde vom 15./11. 1920 Justizrat Dr. Feist, Elberfeld, in die Akt.-Ges. ein die sämtlichen Geschäftsanteile der mit einem Stammkap. von M. 500 000 zu Berlin bestandenen Hugo hüchner Maschinenfabrik u. Apparatebauanstalt Ges. m. b. H., welche Geschäftsanteile durch uotariellen Vertrag vom 15./11. 1920 zwischen den Anteilseignern u. Herrn Eugen Feist als unbeauftragten Geschäftsführer der Akt.-Ges. an diese abgetreten worden sind. Als Entgelt für diese Einbringung gewährte die Akt.-Ges. dem Justizrat Dr. Feist M. 500 000 als voll eingezahlt geltende Aktien zum Nennwerte. ÜUbertragen ist gleichzeitig der gesamte Ge- schäftsbetrieb dieser Ges. m. b. H. mit dem Rechte zur Fortführung der Firma. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb aller Arten von Metall- u. Stahlwaren, desgleichen von Maschinen jeder Art sowie Abschluss aller zur Förderung der Gesellschaftszwecke dienlichen Geschäfte, insbesondere Fortführung des bisher zu Berlin unter der Firma „Hugo Büchner, Maschinenfabrik u. Apparatebauanstalt G. m. b. H.“' bestandenen Unternehmens. Die Ges. st berechtigt, sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Banken 1 758 804, Debit. 1 688 380, Kassa 19 638, Wechsel u. Schecks 7988, Postscheck Berlin 48 987, do. Wien 2318, do. Budapest 518, Effekten 365 037, fremde Geldsorten 31 421, Warenlager 2 030 000, Masch. 1, Mobilien 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Neueinricht. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 101 792, Kredit. 1 976 170, Guth. der G. m. b. H. 499 993, Dubios. 85 407, Reingewinn 489,738, (davon Div. 360 000, R.-F. 98 207, Vortrag 31 530). Sa. M. 6 153 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gründungsspesen. Reklamekosten, Tant., Handl.-Unkosten 3 929 107, Betriebsunk. 1 337 625, Reingewinn 485 492. Sa. M. 5 752 226. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 5 752 226. Dividende 1920: 12 %. Direktion: Eugen Feist. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gustav Feist, Elberfeld; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. Rud. Kronenberg, Ohligs: Bankier Otto Carsch, Berlin. Prokuristen: Wilh. Feist. Rob. Hirsch, Otto Welcker, Martin Zielinsky, Max Tillemann. Zahlstellen: Berlin: Carsch Simon & Co. Deutsche Evaporator-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf W. 15, Kaiser-Allee 21, Zweigniederlass. in Lüneburg u. Torgelow. (Firma bis 23./6. 1917 Lüneburger Eisenwerk mit Sitz in Lüneburg). Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. alausekr: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Hütten- 0 eines Emaillierwerkes in Lüneburg, sowie eine Eisengiesserei in Torgelow i. P. b6 1917 auch Weiterführung der bisher unter der Firma Deutsche Evaporator-Ges. m. b. H. a Unternehmungen, insbesondere Herstellung einer patentierten Unterwind- für Dampfkessel und Industrieöfen. Die Ges. ist Inhaberin sämtl. Anteile Kugel & Gelpke G. m. b. H., die Glühöfen nach eigenen Patenten baut. Ferner *