966 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 42 30 den Alleinvertrieb der Kommandit-Ges. P. Litwin & Co., die hochfeuerfeste Steine erstellt. Kapital: M. 10 000 000 in 1450 Aktien Nr. 1–1450 à M. 600 u. 9130 Aktien Nr. 1451–10 580 à M. 1000. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. A.-K bis 1917 M. 870 000. Die a. o. G.-V. v. 23./6. 1917 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 730 000 15 730 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Sämtliche alte u. neue Aktien sind von der Deutschen Evaporator G. m. b. H., Berlin, übernommen worden, u. zZwar zum Teil in bar zum Teil gegen Einbringung des gesamten Vermögens u. Geschäftsbetriebes dieser G. m. b. H., u. der Eisengiesserei „Hütte Glückauf“ vorm. R. Stade & Co., in Torgelow i. P. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1919 um M. 2 400 000 (also auf M. 4 000 000) in 2400 Aktien 3 M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, übernommen von der Nationalbank f. Deutschl. in Berlin zu 100 %, angeb. den bisherigen Aktionären 2: 1 v. 2.–19./3. 1920 zu 110 %. Vorläufig nur das Agio u. 25 % eingez. Die Erhöh. erfolgte zur Verstärk. der Betriebsmittel, sowie zur Abstossung von Lizenzforder. Die alten Aktien zu 200 Tlr. können ab 22./6. 1919 gegen neue Aktienstücke zu M. 600 umgetauscht werden. Die a. o. G.-V. v. 27./11. 1920 beschloss Kap- Erhöh. um M. 6 000 000, angeb. M. 2 000 000 den alten Aktien zu 100 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7. Tilg. ab 1903, Noch in Umlauf Ende 1920 M. 121 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher v. 1./10.–30./9. bzw. v. 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: Je M. 200 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergütung von zus. M. 25 000, die unter Handl.-Unk. verbucht wird. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 55 000, Gebäude 350 000, Verbindungs- gleis 1, Masch. u. Anlagen 1 375 000, Formmasch. 1, Formkasten 1, Modelle 1, Patente 1. Werkzeuge u. Geräte 1, Geschäftseinricht. 1, Material u. Waren 12 597 924, Kassa u. Bank- guth. 14 975 861, Wechsel 3196, Wertp. u. Beteilig. 1 349 255, Warenschuldner 19 414 683, sonst. Schuldner 5 858 754. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000 (Rückl. 880 000, Anleihe 121 000, Hypoth. 99 000, unerhob. Anleihe-Zs. 2745, do. Div. 3762, Bankschulden 7 064 352, Warengläubiger 3 914 603, sonst. Gläubiger 28 067 697, Anzahl. 561 976, Arb.- Invaliden-F. 19 885, Rückstell. 1 560 015, Werkerhalt.-Rückl. 1 500 000, Div. 1 800 000, Va. trag 264 644. Sa. M. 55 979 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 12 150 865, Anleihe-Zs. 5625, Zs. 1 206159, Steuern 1 455 036, Lizenzen 1 627 317, Verlust auf Wertp. u. Beteilig. 443 255, Abschreib. 2 818 011, Gewinn 2 944 644. – Kredit: Vortrag 58 021, Rohüberschuss aus verkauften Fabrikaten 18 055 931, Ertrag aus Handelsgeschäften 3 652 739, verschied. Einnahmen 886 222. Sa. M. 22 652 914. Kurs Ende 1888–1916: 150, 179, –, 140, 100, 100, 92, –, 109, 120, 125, –, –, –, –, 89, 80, –, –, –, –, –, –, 59, 50, –, 20*, –, 40 %. Notierten bis 1917 in Hannover. Dividenden: 1891/92–1910/11: 6, 2, 2, 0, 4½, 4½, 6½, 5¼, 5¾, 1, 0, 0, 2, 0, 0. 4, 2, 0, 0, 0 %; 1911/12 (15 Mon.): 0 %; 1912/13–1916/17: 0, 0, 0, 0, 12 %; 1917 (v. 1./10.–31./12.): 12% 1918–1920: 12, 12, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.- Dir. Paul Litwin, Heinr. Hansen, Heinr. G. Müller, Berlin; Dir. Dr. Waldemar Koch, Ing. David Litwin. Prokuristen: Georg Hirschfeld, Fritz Benz, Karl Frömbling, Berlin; Wilh. Kliefoth, Herm. Möller, Lüneburg; Emil Labes, Carl Weidmann, Torgelow i. Pom.; Herm. Horras. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. H. Friedrichs, Potsdam; Stellv. Bankdir. Dr. Hjalmar Schacht, Dr. G. Stresemann, Berlin; Reg.-Rat Dr. Schweighoffer, Charlottenburg; Gen.-Dir. Friedr. Steinhardt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Eig. Kasse, Nationalbank f. Deutschl. *Deutsch-Südamerikanische Export-Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstrasse 92. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer: Kaufm. Alfred Tschepel, dessen Ehefrau Hedwig Tschepel geb. Lüdecke, B.-Steglitz; Rentiere Frl. Annz-Charlotte Tschepel, B.-Tempelhof; Tischlermeister Hugo Mauff, dessen Ehefrau Else Mauff geb. Lüdecke, Berlin. Zweck: Export von in Deutschland hergestellten Blechbearbeitungsmaschinen. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Walter Tschepel. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Kaufm. Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin. Deutsche Garvin-Maschinen-Fabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin W. 35, Potsdamerstrasse 28. Gegründet: 28./6. 1899; eingetr. 2./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900 dieses Die Herstell. von Werkzeugmasch. ist 1905 nach Ausführ. der noch vorhand. Au fdes eingestellt; die Veräusser. der Betriebsmaschinen erfolgte 1905/07, ebenso 1907 der Verkau 3 Grundstücks Drontheimerstr. 17/18. Die G.-V. v. 23./2. 1909 beschloss die Liquidation der Ge