Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 967 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 27./10. 1902 um M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 10:4. Grist 6./. 1903.) Der Buchgewinn diente mit M. 917412 zur Tilg. der Unterbilanz v. 30./6. 1902, mit M. 582 588 zur Abschreib. auf Firmenerwerbskto. Am 30./6. 1904 war schon wieder ein neuer Verlust von M. 371 988 vorhanden, der sich 1905 um M. 588074 auf M. 960 062 steigerte, er hatte somit weit über die Hälfte des A.-K. erreicht, wovon gesetzl. Bestimmungen gemäss in der G.-V. v. 28./9. 1905 Mitteilung gemacht wurde. 1906 stieg der Verlust auf M. 997 719, der sich 1907 durch Verkauf des Grundstücks etc. mit M. 334 732 u. sonst. Eingänge von zus. M. 40 144 auf M. 669 901 reduzierte, aber 1908/09 wieder auf M. 677 512 erhöhte, dann aber von 1909/10–1918/19 auf M. 516 872 vermindert, erhöht bis 1921 auf M. 517 726. Geschäftsjahr: 23./2.–22./2. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 22. Febr. 1921: Aktiva: Firmenerwerb 1, Kontokorrent 388 592, Liquid. 96 000, Verlust 517 726. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Delkr, 664, Kredit. 1655. Sa. M. 1 002 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 517 165, Unk. 490, Zs. 71. Sa. M. 517 726. –Kredit: Verlust M. 517 726. Dividenden 1899/1900–1907/08: 0 %. Liquidator: Paul Kirschbaum, Solingen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Rich. Gebhardt. Rechtsanw. Stomps, Berlin; Fabrikant Adolf Heuser, Solingen; Konsul Otto Kirschbaum, Köln. Deutsche Landwirtschafts-Maschinen-Akt.-Ges. (Delma) in Berlin W. 9, Potsdamerstr. 22. Gegründet: 23./1. 1920; eingetr. 7./5. 1920 unter Nr. 18 095. Gründer des Unternehmens sind ausser einigen angesehenen Landwirten die Maschinen-Handels-Ges. m. b. H. in Berlin, die mit einem Kapital von M. 2 600 000 als Vorgesellschaft das eigentliche Gründerkonsort. der Delma zusammenfasst. Zu demselben gehören neben landwirtschaftlichen Maschinen- fabriken über 100 Landwirte u. Grossgrundbesitzer, welche die Aktien der Delma von der Vorgesellschaft übernahmen. Zweck: Beschaffung u. Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Materialien u. Geräten für Zwecke der Land- u. Forstwirtschaft, Schliessung von Lieferungs- u. Interessengemein- schaftsverträgen mit einschlägigen Firmen zwecks Beschaffung der bezeichneten Fabrikate, Beteilig an derartigen Unternehmungen, Errichtung u. Ankanf von Werkstätten, Errichtung von Zweigniederlass. u. Tochterges. zu gleichen Zwecken, sowie Vertretungen im In- u. Auslande, Erwerb u. Verwertung auf die Gegenstände des Vertriebes bezüglicher Patente u. sonstiger Schutzrechte. Eine der wesentlichen Aufgaben des Unternehmens soll sein, der deutschen Landwirtschaft den Bezug aller erforderlichen Maschinen u. Geräte aus einer Hand zu günstigen Bedingungen zu ermöglichen. Hierzu sollen Kaufprämien u. Vergütungen dienen. Die Delma wird die alleinige Vertriebsstelle von 25 landwirtschaftlichen Maschinen- fabriken sein, indessen auch Maschinen ihr nicht angeschlossener Fabriken unter der Delma- Marke vertreiben. Es sind 2 Filialen in der Provinz errichtet, in Berlin befindet sich ein Maschinenlager der Ges. Kapital: M. 10 000 000, eingeteilt in 5000 Inhaber- u. 5000 Namen-Aktien à M. 1000. Diese zerfallen in 2 Gruppen u. zwar Gruppe A 6666 Aktien, die zur Hälfte als Inh.-Aktien zu 114 %, zur Hälfte als Nam.-Aktien zu 116 % ausgegeben werden; Gruppe B 3334 Aktien, die zur Hälfte als Inh.- u. zur Hälfte als Nam.-Aktien zu pari ausgegeben werden. Die Mm.-Aktien können nur mit schriftlicher Einwilligung oder Genehmigung der Delma auf Dritte übertragen werden. Das A.-K. soll herabgesetzt werden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: 1 Inh.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Aktien = 2 St. Dividende 1920/21: 0 % (Verlust M. 7 966 444). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Alb. Titius, Stellv. Dr. Walter Schickora. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Pfeiffer, Graf von Oppersdorf, Generalleutnant von Chelius, Dir. Aumer, Gen.-Dir. Alex. Kremener, Dir. Sonnenberg, Rittergutsbes. von Freeden, Ritter- gutsbes. Carl Lüdeke, Amtsrat Oscar Peter, Ziviling. Odrich. Prokuristen: Max Basseches, Reinhard Bartsch. Bankverbindung: Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Deutsche Niles-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Weissensee. Fabrik u. Hauptbureau in Berlin-Weissensee, Riebestrasse. M (Firma bis 25./3. 1915: Deutsche Niles-Werkzeugmaschinen-Fabrik, dann bis 9./10. 1920 laschinenfabrik Oberschöneweide A.-G., jetzt seit 9./10. 1920 wieder Deutsche Niles-Werke G. mit Sitz in Berlin-Weissensce.) Gegründet: 27./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1 bazvecks Fabrikation von Masch. u. Maschinenteilen bis zu den allergrössten Abmessungen, es. von Werkzeugmasch., hydraul. Pressen u. Masch., Pressluft werkzeuge u. kompl. Press- eh Inlagen. Die Ges. baute 1899/1900 in Oberschöneweide bei Berlin ein grosses Fabrik- abliss., sowie eine Eisen- u. Metallgiesserei für Gussstücke bis 85 000 kg Einzelgewicht auf