972 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Serie IV (Nr. 3001 bis 4000) im März 1908, V u. VI (Nr. 4001–6250) im Oktober 1919, qie Nr. 6251–12 500 im Juli 1920, die Nr. 12 501–25 000 im Juli 1921 zugelassen. Notiert in Berlin. 10, 15, 18 %. 1918 v. 1./1.–31./3.: 4½ %. 1918/19: 18 %. 1919/20–1920/21: 20 25 % Bonus 20 % (neue Aktien 10 %). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Alfred Strauss, G. A. Flohr, G. Schwerin. Prokuristen: Dr. K. Kubaschewski, Reinhold J. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Bank-Dir. Carl Michalowsky, Stellv. Wirkl. Geh. Rat Eisen- bahndirektions-Präs. a. D. Victor von Kranold, Exz., Geh. Komm.-Rat Conrad v. Borsig, Gen.-Dir. Max Draeger, Fabrikant Carl J. LDehmann, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Paul Silverberg, Köln; Komm.-Rat Heinr. Podeus, Komm.-Rat P. Podeus, Wismar; Dr. O. Brettauer, Dir. A. Heinsheimer, Dir. Dipl.-Ing. O. Heinsheimer, Wien. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Commerz- u. Privat-Bank, C. H. Kretzschmar: Schwerin: Mecklenburgische Depositen- u. Wechselbank. Eisengiesserei-Aktiengesellschaft vorm. Keyling & Thomas in Berlin, N., Ackerstrasse 129. Gegründet: 1./1. 1886. Zweck: Fortbetrieb des Etabliss. von Keyling & Thomas in Berlin, welches mit allem Zubehör, Aktiven u. Passiven für M. 2 190 000 in Aktien ein. gebracht wurde. Fabrikat. u. Verkauf von Eisengusswaren, Masch. u. verwandten Artikeln. Betrieb einer Eisengiesserei zur Herstell. von Grauguss für die Maschinenbau-, elektrotechn. u. Automobil-Ind. Spezialitäten: Formmaschinenguss für Massenartikel. Die Ges. besitzt die Grundstücke Ackerstr. 126–129, eine Parzelle von 130/131 (diese 1905 für M. 109 469 erworben) u. Gartenstr. 42–45. 1909 Abbruch der Vorderwohngebäude Ackerstr. 128/120 u. dafür Aufbau eines neuen Verwalt.-Gebäudes. 1913 Ankauf des Eckgrundstückes Utrechter- u. Turinerstrasse für M. 359 653 (unten bei Zugängen für 1913 mit inbegriffen). 1915 dös 2670 qm grosse Nachbargrundstück Utrechterstr. 34 hinzuerworben, 1920 Ankauf von Nachba. grundstücken in der Ackerstr. u. Gartenstr. für M. 1 686 000. Zugänge hierfür sant Umbau M. 451 260. 1909–1920 betrugen die Zugänge auf Anlagen M. 60 547, 99 261, 134910, 41 920, 481 463, 78 978, 246 958, 462 043, 55 512, 36 842, 34 801. 523 138, dabei erforderte die Instandhaltung der Masch. etc. 1919 M. 332 949, 1920 M. 838 235. 1911 Umwandlung der seitherigen Dampfbetriebskraft in eine an das Leitungsnetz der Berl. Elektrizitätswerke an. geschloss. Drehstromanlage. 1914–1918 Kriegslieferungen. 1919 volle Ausnutzung der Anlagen. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 922 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Di. 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A-R. (ausser einer festen jährl. Entschädig von zus. M. 10 000), Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 247235, Gebäude 2 003 782, Betriebsinvent. 1, Waren 41 119, Material. 1 206 350, Debit. 4 942 772, Bankguth. 2 296 405, Kassa 8750, Effekten u. Beteil. 311 019. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. 225 000, Spez.-R.-F. 675 000 (Rückl. 450 000), Hypoth. 922 000, Kredit. 6 117 129, Beamtenpens. 326 007 (Rückl. 75 000 Arb.-Unterstütz.-F. 464 231 (Rückl. 250 000), unerhob. Div. 3810, Tant. an Vorst. 51 310, do. an A.-R. 74 896, Div. 450 000, Bonus 450 000, Vortrag 48 052. Sa. M. 12 057 436. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 704 820, Betriebs-Unk. 838 235, Handl.-Unk. 566 592, Wohlf.-F. 467 730, Reingewinn 1 849 258. – Kredit: Vortrag 43 414, Bruttogewinn einschl. Zs. u. Häuserertrag 4 383 224. Sa. M. 4 426 638. Kurs Ende 1901–1920: 116, 110.75, 109.75, 130, 140, N1, 134.75, 125, 128, 132.50, 130, 129.75, 119.90, 115.257, — 155, 159, 125*, 170, 430 %, Aufgelegt 2./4. 1886 zu 130 %. Notiert Dividenden 1902 –1920: 4, 5, 6½, 7½, 9, 8, 4, 4, 6, 6, 8, 6, 7, 9, 9, 10, 12, 15, 20 20% Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. jur. Herm. Keyling. „ 3 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ludw. Born, Stellv. Bank-Dir. Emil Wittenber, Rentier Em. Moeller, Dir. Karl Jung, Berlin; Rentier Rob. Kreitling, Charlottenburg; Gen.-Dir. Fritz Steinhardt, Lichtenberg. Prokuristen: Jul. Piel, Erich Negendanck, Fr. Roeber, Otto Franke. Zahlstelle: Berlin: Nationalbank für Deutschland. Frister & Rossmann Aktiengesellschaft in Berlin S0. 26, Skalitzerstr. 134/135, mit Zweigniederlassung in London. (Bis 31./5. 1920 hiess die Fa.: Actiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann.) Gegründet: 19./11. 1871 unter der Firma Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., eingetr. 24./11. 1871. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Näh- u. Schreibmaschinen, sowie von Fahrrädern, ¹ auch anderer durch die Fabrikeinricht. herstellbarer Erzeugnisse. Die Ges. darf sich an ähn Dividenden 19001917: 8 % P. r. t. 9, 9, 9.9, 9, 10, 11½, 11½, 12, 12, 12, 12% 12 10,