976 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. März 1920: Aktiva: Grundstück 320 000, Gebäude u. Fabrik- 1 075 000, Masch. 568 000, Stahlgiesserei 55 000, Inventar 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Pa Debit. 4 326 710, Kassa 49 367, Kaut. 17 500, Rohmaterial. u. Fabrikate 1 911 034. – P A.-K. 705 000, Kredit. 7 524 542, Avale 17 500, Gewinn 75.572. Sa. M. 8 322 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 351 876, Handl.-Unk. 208 910 B triebs-Unk. 977 950, Steuern 18 374, Zs. 221 440, Arb.-Versich. 74 266, Abschreib. 371 693 Gewinn (Vortrag) 75 572. Sa. M. 2 300 080. – Kredit: Fabrikat.-Bruttogewinn M. 2 300 060. Kurs Ende 1900–1912: Aktien bezw. St.-Aktien: 104.50, 78, 77, 93.10, 96.50, 96, 115.50, 94, 87.50, 85.10, 70.50, 44.50, 10 %. Eingef. 3./7. 1890 zu 130 %. Notierten in Berlin und ab 23./9. 1912 franko Zs., später Notiz ganz eingestellt. E 1895/96–1919/20: 9, 3, 5, 5, 8, 4, 1, 1½, 2½, 3½, 5, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0,0 0, 0 %. Direktion: Alex. Kremener, Edgar Faustein. Aufsichtsrat: (3–*9) Vors. Justiz. rat Georg Mankiewitz, Stellv. Gen.-Dir. Max Fiedler, Dir. Georg Pfeiff, Rob. Wynicken, Berlin: Bankier Otto Ritter, Charlottenburg. Prokurist: Hch. Scheel. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank Anlage tente I. assiva: Imperatrix-Kartoffellesemaschine Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Rummelsburg, Lückstr. 70/71. Gegründet: 21./6. 1917 u. 23./2. 1918; eingetr. 11./3. 1918. Gründer: Dr. med. Rudolf Isaac. Berlin; Fabrikant Paul Klatt, B.-Lichtenberg; Kaufm. Carl Mallabar, Berlin; Kaufmn. Siegfried Moses. Charlottenburg; Geheimrat Dr. Otto Mugdan, Berlin. Nach näherer Mass. gabe des Ges.-Vertrages brachten die beiden Gründer Paul Klatt u. Carl Mallabar auf aas A.-K. in die Ges. ein: das Deutsche Reichspatent 254 333 nebst Zusatzpatent 291 304 u. das Deutsche Reichsgebrauchmusterschutzrecht 622 839, sämtl. „Imperatrix“ Kartoffellesemasch. betreffend, ferner ihre Schutzrechte bezügl. der Bezeichnung „Imperatrixé, endlich die An. sprüche auf alle Auslandspatente zum vereinnahmten Preise u. Werte von zus. M. 10 000 Sie verpflichten sich, falls Auslandspatente ihnen selbst erteilt werden, die Rechte as diesen auf die A.-G. zu übertragen. Hierfür erhielten sie je M. 5000 Aktien zum Venn. betrage. ―― Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwert. der „Imperatrix.-Kartoffellesemasch. Erricht. solcher Anlagen u. Beteilig. an solchen Unternehm., die zur Erreichung u. Perder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Eröffnungsbilanz am 11. März 1918: Aktiva: Bankguth. 20 000, Patentkto 10 000. 8a. M. 30 000. – Passiva: A.-K. 30 000. Bilanz am 31. Dez. 1918: Aktiva: Patente 10 347, Bankguth. 141, Modelle 9915, Masch. 2524, Inventar 1141, Kaut. 50, Verlust vom 11./3.–31./12. 1918,13 580. – Passiva: A.K 30 000, S. Moses, Berlin 7700. Sa. M. 37 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 13 753. – Kredit: Zs. 173, Verlust 13 580, Sa. M. 13753. Dividende 1918: 0 %. Direktion: Siegfried Moses. 6 Aufsichtsrat: Vors. Generalleutnant Herhut von Rohden, Posen: Geheimrat Dr. Otto Mugdan, Berlin; Fabrikant Paul Klatt, B.-Lichtenberg. G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmaschinen Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Krautstr. 52. Gegründet: 12./1. u. 24./7. mit Abänder. vom 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 30./8. 1916. Gründer: Fabrikbes. Gust. Kärger, Ing. Alfred Frommherz, Berlin Gutsbes. u. Rittmeister a. D. Hjalmar Carlsson, Fittga bei Stockholm; Apotheker Arthur Gretsch, Charlottenburg; Gaswerk-Dir. Walter Licht. Berlin. Von den Gründern brachte Gustav Kärger, Berlin, alleiniger Inh. der Firma G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmasch. auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein, das bisher unter dieser Firma in Berlin, Krautstr. 52 be- triebene Fabrikgeschäft nebst allen Aktiven und Passiven sowie das ihm gehörige, zum Fabrikbetrieb dienende Grundstück Krautstr. 52 in Berlin einschl. aller Masch. u. des ge. samten Inventars. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf M. 1 422 000 festgesetzt; als . erhielt Gustay Kärger 1422 Stück Aktien. Die Kosten für Erricht. der Ges., deren Vorbereit sowie für Erwerb u. Übertrag. der eingebrachten Gegenstände einschl. der Stempel, Aktier. stempel u. Umsatzsteuer trug Gustav Kärger. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmasch. in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens, Fortführung u. weiterer Ausbau der ae u. des Verkaufs von Masch. sowie Beteilig. an Unternehm. ähnlicher Art zur Förderung 338 Zwecke der Ges., ferner Ausnutz. der eingebrachten u. der etwa der Akt.-Ges. gehörendel Grundstücke. s;j; ¾0G ͤ o p§PP % adZGõGẽG—G6 QQ...Q.Q...?.????