978 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1901–1920: 1½, 6, 6, 6, 6½, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 7, 6, 6, 10 %. C.v.:43 (K) Direktion: Ing. Fritz vom Berg, Carl Gehrling. Prokuristen: W. Erhardt, Erich Albrecht, Ernst Dorn. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Berlin; Stellv. Komm. Rat Breit von Speyer, Dipl.-Ing. Hugo Greffenius, Frankf. a. M.; Bankier Rich. Lenz, Berlin; Rittergutsbes. G. Wirth, Lampersdorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Richard Lenz & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen. Ludw. Loewe & Co., Act.-Ges. in Berlin, B 35. Gegründet: 7./12. 1869 als Kommandit-Ges. auf Aktien; seit 1893 Akt.-Ges. Zweck: Herstell. von Werkzeugmasch. u. Werkzeugen; Bearbeitung von Metallen aller Art sowie die Ausführung aller anderen durch die Fabrikeinrichtung herstellbaren Arbeiten. Die Waffenfabrik wurde am 1./1. 1897 an die Deutsche Waffen- u. Munitions. fabriken in Berlin, die elektrotechn. Fabrik an die Union-Elektr.-Ges. abgetreten (siche Jahrg. 1900/1901). Abgetrennt hat die Ges. von ihrem Werkzeugmaschinenbau die Fabrikation des Typo- graphen, d. i. einer Setz- u. Zeilengiessmaschine, für deren Herstellung und Betrieb sie eine Spezial-Ges. „Typograph, G. m. b. H.“ errichtet hat. Die Loewe-Ges. ist bei dieser Ges, deren St.-Kap. jetzt M. 8 000 000 beträgt, beteiligt. Die Fabrikanlagen der Ges. befinden sich auf einer Reihe von Grundstücken in Mar- tinikenfelde mit einer bebauten Fläche von insgesamt 40 621,03 qm; die Grösse der unbe- bauten Fläche beträgt 64 652,95 qm. Auf diesen Grundstücken befinden sich ausser den Fabrikanlagen die Verwaltungs- u. Lagergebäude. Als Betriebskraft dient eine eleltr. Zentrale mit Dampfmaschinen u. Turbinen von 4600 KW u. Dampfkesseln mit einer Heis- fläche von 2956 qm. Die Grundstücke in der Dorotheenstrasse haben eine Gesamtgrundifläche von 3412 qm; die darauf befindlichen Gebäude sind, soweit sie nicht von den Zentralbureans der Ges. eingenommen sind, für Bureau- u. ähnliche Zwecke vermietet. Die Betrieb- inventarien wurden 1912–1920 um ca. M. 670 486, 520 428, 434 489, 699 715, 785 71, 1 027 533, 132 720, 666 577, 2 209 797 vermehrt. 1909 wurde für die Verkaufsniederlassung in Düsseldorf ein eigenes Grundstück am Wilhelmplatz für M. 487 000 erworben, auf welchem 1910/11 ein Geschäftshaus errichtet wurde, dessen Kosten exkl. Grundstück ca. M. 002 239 betrugen. Zugänge auf Grundstück- u. Gebäude-Kti 1914–1920 M. 441 996, 1 074689, 1 410 495, 556 280, 555 338, 225 176 (spez. für Fabrikneubau Wiebestr.), 172 426. Für Vergrösser. der Fabrik hat sich die Ges. neuerdings ein Grundst. gesichert, das am Ende der Huttenst. der jetzigen Fabrik gegenüber liegt, Umfang von 1067 qR; 1915 Erwerb des Nachbargrund. stücks Klarenbachstr. 4/7 für M. 940 393. 1914/15 Neubau von 2 Fabriken für automatischt Revolver-Drehbänke u. Fräsmasch. Während des Krieges grosser Begehr nach Werkzeug- masch. u. Werkzeugen zur Herstell. von Heeresbedarf aller Art. Auch in eigentlichen Kriegslieferungen war die Ges. beschäftigt. Zur Zeit 589 Beamte u. 3014 Arbeiter. Der Betrieb ist auf Friedensarbeit umgestellt. Die Waffenfabrikation ist aufgegeben. Umsat 1918–1920: 5 756 848, 3 348 422, 4 578 907 kg. Die Ges. ist durch Aktienbesitz beteiligt bei: Deutsche Waffen- u. Munitionsfabriken, Div. 1910–1920: 24, 25, 32, 32, 20, 30, 30, 30, 30, 30, 30 %; Ges. für elektr. Unternehm, Berlin, Div. 1909–1920; 8, 9, 10, 10, 10, 6, 6, 5, 5, 6, 8, 12 %; ferner beteiligt bei der Knorr-Bremse Akt.-Ges. (Div. 1912–1920: 10, 12, 8, 15, 10, 10, 6, 15, 18 %), sowie an der Allg. Elektriz.-Ges. in Berlin (Div. 1909/10–1919/20: 14, 14, 14, 14, 10, 11, 12, 12½, 14, 10,14 %,. Kapital: M. 30 000 000 in 3750 Aktien (Nr. 1–3750) à Tlr. 200 = M. 600 u. 27 750 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 750 000, erhöht 1871 um M. 450 000, 1872 um M. 750 000, 1880 um M. 300 000, 1888 um M. 1 125 000, (hiervon M. 300 000 zu 300 % begeben), ferner 1889 um M. 1 125 000, emittiert zu 350 %, dann 1895 noch um M. 3 000 000, davon M. 2 250 000 den Aktionären zu 150 % u. M. 750 000 der Moabiter Terrain-Ges. in Zahlung gegeben. Zur Durchführung von Neubauten beschloss die G.-V. v. 30./3. 1915 weitere Erhöh. des A.-K. um M. 2 500 000 (auf M. 10 000 000) in 2500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1915, über- nommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Noch- mals erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1919 um/M. 5 000 000 (also auf M. 15 000 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem Bankenkonsort., angeb. 43 bisherigen Aktionären 2: 1 v. 2.–24./3. 1920 zu 135 %. Die Erhöh. erfolgte zur Verstärk. del Betriebsmittel mit Rücksicht auf die grosse Preissteigerung der Rohstoffe u. Materiale sowie die sonst. Erhöh. der Produktionskosten etc. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 63 um M. 15 000 000 (also auf M. 30 000 000) in 15 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 1921, übern. von einem Bankenkonsort. (Disconto-Ges. etc.) zu 107 %, angeb. den bieh Aktionären im Verh. 1:1 4./2.–25./2. 1921 zu 112 %. Agio mit M. 1 198 075 in R.-F. Sim liche Aktien lauten auf den Inhaber. Die Aktien à M. 600 lauteten früher auf wurden aber lt. G.-V.-B. v. 24./4. 1895 in Inh.-Aktien mit dem Aufdrucke umgewan elt: „Diese Aktie ist fortan eine Inhaber-Aktie“. 030% Anleihen: I. M. 7 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. 1912, rückzahlbar zu 1 500 Stücke à M. 2000, 5500 à M. 1000, 2000 à M. 500, lautend auf den Namen der Dieccha Ges. in Berlin oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. lt. Pf