980 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1916 1./8.–31./7.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 23 275, Debit. 64 463, Waren 477 903, Masch. u. Vorricht. 162 006. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 12 000 (Rückl. 4500 Kredit. 85 546, Anzahl. 122 122, Umsatzsteuer 28 255, Lizenzen 18 500, Div. 48 000, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 9223. Sa. M. 727 647. 65 723. – Kredit: Vortrag 2200, Zs. 2573, Waren 257 194. Sa. M. 261 967. Dividenden 1916–1920: 12, 14, 14, 7, 12 %. Direktion: Dir. Rob. Hein, Berlin-Pankow. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Gottwald Müller, Fabrikbes. Herm. Hahnke, Dir. Rob Kühnel, Berlin; Dir. Dallmer, B.-Grunewald. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 154 631, Abschreib. 41 612. Reigewu Martini & Hüneke, Maschinenbau-Akt.-Ges. in Berlin, Sw. 48, Wilhelmstr. 122. Gegründet: 30./12. 1907; eingetr. 10./4. 1908. Gründung s. Jahrg. 1908/09. Sitz urspr. in Hannover. Die a. o. G.-V. v. 12./12. 1908 beschloss Verlegung des Ges.-Sitzes nach Berlin. Zweck: Herstellung technischer Einrichtungen zur Verhütung von Explosionen, ins besondere auch Ausführ. der Apparaturen u. Verfahren nach den Patenten Martini & Hüneke. Vertrieb solcher Einrichtungen für eigene und fremde Rechnung. Vorübergehende oder dauernde Beteiligung bei anderen Gesellschaften, insbesondere auch Erwerb von Geschälts. anteilen der Maschinenbau-Ges. Martini & Hüneke m. b. H. in Hannover. Erwerb, Ver- wertung und Veräusserung von Patenten, Lizenzen und Verfahren sowie Beteiligung an der Ausnutzung von Erfindungen. Anlage und Errichtung von Fabriken, Niederlassungen, Zweig- u. Unter-Ges. Zweig-Ges. in Wien, Budapest, Amsterdam, Mailand, Warschau, New York. Kapital: M. 1 000 000 in 200 Aktien Lit A u. 800 Aktien Lit B à M. 1000. Di Ausgabe der Aktien ist zum Nennbetrage erfolgt u. sind alle Aktien von den Gründem übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Aktieneinzahl. 320 000, Debit. 3 155 984, Apparate, Material- u. Montagekto 3 545 052, Kassa 7485, Effekten 160 806, Immobil. 122 200, Modelle l, Ausstell.-Modelle 1, Inventar u. Laboratoriumsinventar 2, Werkstattwerkzeug 3, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 5 885 850, R.-F. 100 000, do. II 165 000, rückst. Div. 60, Gewinn 160 086. Sa. M. 7 311 536. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 123 404, Bilanz 160 086. – Kredit- Vortrag 33 793, Gewinn nach Abzug der Unk., Gehälter, Provis., Reisekosten, Versuche, Tant, Grat. 249 698., Sa. M. 283 491. Dividenden 1908–1920: Aktien: 10, 0, 7½, 7½, 7½, 10, 5, 5, 10, 7½, 10, 10, 20%. Ausserdem wurde für 1916 aus den angesammelten Gewinnen früherer Jahre ein Bonls von 25 % gezahlt. Direktion: Karl Krohne, Armin Picker, Dipl.-Ing. Ernst Hurlbrink, Berlin. Prokurist: Max Ludwig. 3 Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Aug. Schneider, München; Bank-Dir. Theod. Sieber, Hannover; Graf Eugen Quadt, Rentier Franz Taubald, München; Prof. Dr. Alb. Osterrieth, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Bank f. Handel u. Ind.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Depositen-Kasse 8; München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Nationale Automobil-Gesellschaft Akt.-Ges. in Berlin-Oberschöneweide. (Firma bis 26./2. 1915: Neue Automobil-Ges., A.-G.) Gegründet: 10./10. 1912 mit Wirkung ab 1./7. 1912; eingetr. 26./11. 1912. Gründer: Allg. Elektricitäts-Ges., etcé' Von den Gründern brachte die Allg. Electricitäts-Ges. auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. ein M. 1 500 000 Geschäftsanteile der Neuen Automobil-Ges. 9 b. H. zu Berlin mit Gewinnberechtigung vom 1./7. 1912 ab. Dafür erhielt die Einbringende 1500 Aktien der Akt.-Ges. Zweck: Herstellung, Vertrieb u. sonst. Verwendung von Masch., Apparaten u. zeugen sowie von Bestandteilen u. Zubehörstücken solcher, namentlich von Kraftfahrzeut aller Art. 1916 Aufnahme der Fabrikation von Flugzeugmotoren. Die Ges. besitzt sämtl. Aktien der aus der Autom.-Betriebs-Ges. mit beschr. Haftung entstandenen „„ triebs-Akt.-Ges. in Berlin, deren A-K. bei der Errichtung im J. 1911 M. 3 000 000 betrus und im J. 1912 auf M. 4 500 000 erhöht wurde. Diese Ges. hatte in den letzten 5 Jahren keine Div.