984 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. nom. M. 2 931 000, darunter nom. M. 582 000 später im Verhältnis von 3:2 zus. gelegte st Aktien der Lübecker Maschinenbau-Ges., nom. M. 750 000 Aktien der Masch.-Fabrik Monta 10 A.-G. vorm. Gerlach & König in Nordhausen, einen Posten Aktien der Société Nouvelle Etablissements Decauville Ainé in Paris, weitere nom. M. 542 000 wurden verkauft gegen I. nom. M. 249 000 werden noch zur Verfüg. der Ges. gehalten. Agio der Emiss. von 1911 m ca. M. 4 850 000 in R.-F. Die ordentl. G.-V. von 1913 beschloss zur Verstärk. der Belrieh mittel weitere Erhöhung des A.-K. um M. 9 000 000 (also auf M. 45 000 000) in 9000 Aktien. div.-ber. für 1913 zur Hälfte, ab 1./1. 1914 voll div.-ber., übernommen von einem Konsort. (Deutsche Bank, Dresdner Bank usw.) zu 150 %, angeboten den alten Aktionären 41 . Juni/juli 1913 zu 155 %. Agio mit ca. M. 3 900 000 in R.-F. Die G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 15 000 000 (auf M. 60 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Die A. wurden von der Deutschen u. Dresdner Bank zu 110 % übernommen u. den Aktionären zu 115 % (1 3) angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./11. 1920 um M. 8 000 000 (alse auf M. 68 000 000) in 8000 Vorz.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übernommen von der Deutschen Treuhand Gesellschaft, Berlin, in deren Besitz sie bleiben, zu 100% Die Vorz.-Aktien sind ausgestattet mit 7 % (Max.) Vorz.-Div. und sechsfachem Stimmrecht Letzteres beschränkt sich auf folgende Punkte: A.-R.-Wahlen, Kap.-Erhöh. bezw. -Herab- setz.. Aufnahme bezw. Beteilig. bei and. Unternehm., Interessengemeinschaft oder Fin- schränk. der Selbstständigkeit der Ges., Auflös. der Ges. sowie Anderung des Zweckes der Ges. Die Vorz-Aktien haben Div.-Nachzahl.-Anspruch u. werden bei Auflös. der Ges. vorab mit 115 % zuzügl. etwaiger rückst. Div. eingelöst. Anleihe v. 1920: M. 30 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-P. v. Juli 1920, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, Nr. 1–15 000 lautend auf den Namen der Dresdner Bank, Nr. 15 001–30 000 auf den der Deutschen Bank oder deren Order und durch Indoss. übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1921 bis spät. 1951 durch jährl. Aus. los. oder freihänd. Rückkauf, im Juli auf Januar; ab 1922 verstärkte Tilg. oder Total. künd. mit dreimonatl. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch darf die Ges. vor völliger Tilg. dieser Anleihe ihren Grundbesitz nicht anderweitig belasten, es sei denn, dass die Belastung auch zugunsten der Gläubiger aus dieser Anleile zu gleichen Rechten erfolgt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlstelle. Wie bei Div. Kurs: Ende 1920: 101 %. Eingeführt in Berlin im Sept. 1920. Hypotheken: M. 1 000 000 in 3 Hypoth. auf Tempelhofer Ufer 24, bezw. Möckern. strasse 120/120 a, 121 u. Teltowerstr. 35/36. Verzinsl. zu 4¼ %, festgelegt bis 1./7. 1930. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Aktie = 6 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., vom Ubrigen 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 6 % Tant. an A.-R., Uberrest Super. Div. bezw. nach G.-V.-B. Die vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte werden als Geschäfts Unk. gebucht. Benno Orenstein erhält nur Tant. von dem nach Abzug von 5 % zum R.. verbleib. Reingewinn, aber keinen Gehalt. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 6 562 624, Gebäude 5 972 458, maschin. Einricht. 1, Eisenbahnanschluss 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Modelle 1, Waren 77 945 721, Kasea 10 607 447, Effekten 1 417 304, Avale 10 100 857, transitor. Kto 3 734 531, Wechsel 1 901 32. Vorschuss 248 206, Erholungsheim 20 000, Debit. (einschl. Bankguth. 117 747 998) 274 878 867, Anzahl. 6 888 456, Forder. an Tochter-Ges. u. Auslandsfl. 30 762 315. – Passiva: A.X. 60 000 000, R.-F. 15 260 000, do. II 600 000, Oblig. 30 000 000, alte Div. 252 350, Hypoth. 1 000 000, Delkr.- u. Garantie-Res. 1 500 000, Benno Orenstein-Stift. 4 000 000 (Rückl. 2 839 819), ausgel. Oblig. 15 450, Kredit. (einschl. Bankschulden 9 870 977) 120 770 390, Anzahlungen 88 341 760, transitor. Kto 15 101 730, Talonsteuer 524 597, Avale 10 100 857, Guth. der Beamten 36 292 827, do. der Tochter-Ges. u. Auslands-Fil. 15 165 924, Wertberichtig.-Kto 10 000 000, Div. 9 600 000, Tant. an A.-R. 1 034 042, Bonus 9 000 000, Vortrag 2 480 188. Sa. M. 341 040 118 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 136 230 352, Abschreib. 3 780 105, Gewim 24 954 042. – Kredit: Vortrag 2 476 000, Zs. 1 874 088, Waren 148 706 702, Erträgnisse der Tochterges. 11 907 709. Sa. M. 164 964 500. Kurs Ende 1899–1920: 246.25, 184.80, 98, 117.40, 157.40, 170.50, 224, 235, 190.50, 190.50, 21 220.50, 225, 199, 166.50, 127*, –. 165, 234, 143*, 234.75. 535 %. Zur Subskription aufgel. am 14.0. 1899 zu 200 %. Erster Kurs 22./6. 1899: 230 %. Seit April 1912 sind die Aktien zum Termin- handel zugel. Notiert in Berlin. Dividenden: 1897; 28.48 % (f. d. Vorbesitzer): 1898–1920: 20, 20, 10, 0, 5, 8, 12, 14, 16, 15, 15,15 14, 14, 14, 12, 7, 9, 12, 14, 14, 16, 16 £ 15 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Geh Komm.-Rat Benno Orenstein, Dir. Alfr. Orenstein, Gust Wolfsohn, Dr. jur. Rich. Landsberger, Ob.-Ing. Hugo Schröder, Stellv. Ing. Robert Prokuristen: Fritz Amelung, Siegfried Basch, Georg Beermann, Adolf Bielschoumt Paul Herrmann, Walter Leeser. Ernst Mode, Siegfr. Prausnitz, Martin Sachs. Benno Sand, Max Schwersenz, Willi Uhle, Emil Ullmann, E. Wohlgemuth, F. Trotz, C. Selten. Aufsichtsrat: (7–14) Vors. Bank-Dir. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Wald. Mueller, Komm.-Rat Paul Millington-Herrmann, Gen.-Dir. Oskar Oliven, Bank-Dir. Carl Berlin, Bank-Dir. Dr. Georg Solmssen, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Ferd. Rinkel, Köln; Bergrat Jul. Krisch, Berlin-Dahlem; Baurat Witthöft, Grünau (Mz