986 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1907/08–1919/20: 5, 5, 9, 8, 5½, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Ing. Gustav Freund, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Georges Berteaux, Paris; Stellv. Georges de Wilde, Dr. jur. Paul Hugé, Fabrikbes. Louis Renault, Paris. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse: Dresdner Bank * 0 – Rumpler-Werke Akt.-Ges. in Berlin-Johannisthal. (In Liquidation.) Gegründet: 21./9. 1917 mit Wirkung ab 1./1. 1917; eingetr. 31./12. 1917 in Cöpenick- Gründung siehe dieses Handbuch 1918/19, II. Bd. Die Ges. bezweckte die Übernahme u. den Weiterbetrieb des unter der Firma: Rumpler. Werke G. m. b. H. in Berlin-Johannisthal betriebenen Unternehmens; Bau u. Vertrieb von Luft- u. sonst. Fahrzeugen u. der Abschluss aller damit im Zus. hang stehenden Geschäfte. Mit Rücksicht auf die Zeitverhältnisse beschloss die G.-V. v. 25./6. 1919 die Liquid. der Ges. Wegen des Verkaufes der gesamten Fabrikanlagen schwebten Verhandlungen, die jedoch zu einem Abschluss nicht geführt haben. Mit Rücksicht auf die Bestimmungen des Friedensvertrages war es nicht möglich, die Verwert. der Rohmaterialien u. Fabrikations. teile in der gewünschten Weise vorzunehmen. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Als erste Liquidationsrate soll von dem Effektenbesitz der Ges. auf jede Aktie des Unter. nehmens eine Aktie der Firma L., A. Riedinger, Maschinen- u. Broncewarenfabrik A.-G6. Augsburg, mit Gewinnanteilschein per 1920/21 u. f. ausgeschüttet werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 560 000, Werkzeugmasch. 40 000, Mobil. u. Utensil. 30 000, Werkzeuge u. Geräte 20 000, Automobil 1, Gleisanlagen 10 000, Modelle 1. Patent- u. Sacheinlagen 1, Barmittel 8095, Wertp. 5 736 738, Aussenstände 9 296 019, Ma. terialien 161 238, vorausbez. Versich. 44 612. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Rückl. für Werkunterhalt. 100 000, unerhob. Div. 2100, Gläubiger (einschl. Kriegsgewinn. steuerrückl.) 10 756 662, Delkr.-Rückstell. 160 719, Liquidationskto 1 037 226. Sa. M. 15 906 70. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7300, Unk. 662 537. – Kredit: Zs. 596 945, Übertrag auf Liquidationskto 72 891. Sa. M. 669 837. Dividenden 1917–1918: 12, 15 %. Liquidator: Dir. Herm. Aumer, München, Pettenkoferstr. 23. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Edmund Rumpler, Göggingen b. Augsburg; Stellv. Justizrat Eduard Goldmann, Berlin; Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Gen.-Dir. Dr. Otto Kahn, München; Admiral von Lans, Exz., Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank; Berlin: Disconto- Ges., Dresdner Bank. Franz Seiffert & Co. Akt.-Ges. in Berlin, C. 19, Oberwasserstrasse 12 4/13. Gegründet: 10//4. bezw. 15./5. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 20./. 1905. Gründung s. Jahrg. 1909/10. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen zur Anlage von Hochdruckrohrleitungen nach System Seiffert, speciell Fabrikation von Teilen zur Anlage vollständiger Hochdruck. rohrleitungen und Herstellung von Apparaten zwecks rationeller Ausnutzung von Dampf. anlagen wie Wasserreinigungs- u. Filtrier-Apparate, Uberhitzer, Entöler etc. Zur Zeit sind in allen Abteil. der Ges. ungefähr 1300 Personen beschäftigt. In Heegermühle bei Eberswalde besitzt die Ges. eine sowohl am Finow- wie am Hohenzollern-Kanal belegene Fabrikanlage mit eigener Hafenanlage, bestehend aus einer Eisen-, Temper. u. Stahlform. Giesserei, Kesselschmiede u. Apparatebauanst., Rohrbiegerei, Wellrohrfabr., Armaturenfabr. etc. Das Grundstück hat eine Grösse v. 452 410 qm, von denen 29 494 am bebaut sind. Umsatz 1918–1920: M. 10 000 000, 14 000 000, 44 000 000. Errichtung einer modern ausgerüsteten Fassongussdreherei, einer Werkstatt für mech. Feuerungs-Apparate, Neubau einer Guss- putzerei, Erweiterung der Rohrbiegerei, Schweisserei, Ventilfabrik usw. 1917 Errichtung einer Wellrohrfabrik mit Gasanstalt. Erweiterungsbauten u. Anschaff. erforderten 1914–1920 rd. M. 105 000, 180 000, 170 000, 246 000, 195 952, 1 307 386, 1 000 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000, erhöht zum Ausbau der Anlagen lt. G.-V. v. 27./4. 1906 um M. 600 000, übernommen von einem Konsort. zu 0 gegen eine Provis. von M. 12 000, angeb. den Aktionären M. 525 000 zu 110 %. Die 09 9 v. 10./5. 1910 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel Erhöh. des A.-K. um M. 0 übernommen von einem Konsort. zu 115 % gegen eine Provision von M. 17 500, 000 Aktionären M. 650 000 zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1919 um M. (auf M. 2 300 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, angeboten den alten Aktion. 7: 1 zu pari kostenfrei: der entfallende Betrag samt Kosten wurde dem R.-F. II Weiter erhöht It. G.-V. v. 27./11. 1919 um M. 1 700 000 in 1700 Aktien à, M. 1000 mit Pf Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 142.50 %, angeb. den bisher. Aktionär 3: 2 v. 21./1.–11./2. 1920 zu 150 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1920 um M. (auf M. 8 000 000) in 4000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu