Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 987 Hypothek.-Anleihe: M. 6 000 000, erststellige Hypoth., aufgenommen 1920 zum Bau von geamten- u. Arb.-Wohnhäusern u. Werksanlagen in Heegermühle, zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Ablösung der Anleihe v. 1907. Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % lautend auf den Namen der Commerz- und Disconto-Bank oder deren Order und aurch Indossament –— auch Blanko-Indossament — übertragbar. Zinsen 1./2.–1./8. Tilgung ab 1924 bis 1950 durch jährliche Auslos. bis Ende Februar per 1./8.; verstärkte Tilgung oder lotalkündigung mit dreimonatlicher Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek ur ersten Stelle auf den Grundbesitz in Grösse von 452 410 qm nebst allen Baulichkeiten, Haschinen etc. nach Kündigung und Löschung der ersten Hypoth.-Anleihe. Kurs: Zu- zelässen in Berlin im Juli 1920; Ende 1920: 96 %. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Be- imte, 4 % Div., 10 % Tant. u. eine feste Vergüt. von je M. 3000 an jedes Mitgl. u. M. 6000 an den Vors., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 498 193, Gebäude 3 400 000, Gleisanlage 300 000, Masch. 1 000 000, Werkzeug 1, Utensil. 1, Beleuchtungsanl. 1, Fuhrpark 1, Modelle 1. patente 1, Zeichnung 1, Wohn-Baracken 350 000, Kassa 49 820, Bankguth. 6 198 211, do. II 3080 000, Effekten 221 993, Kaut.-Kto: Effekten 221 368, Waren, Bestand an Rohmaterial., halbfert. u. fertig. Fabrikat. 4 636 885, Konto-Korrent-Konto: Forder. 6 736 912. – Passiva: A.K. 4 000 000, A.-K.-Erhöhungs-Kto 3 080 000, Oblig. 6 131 845, R.-F. 766 000, Konto-Korrent- Konto: Kredit. 4 973 127, Anzahl. auf Lieferungen 4 166 124, Zs.: unerhob. Oblig.-Zs. 127 223, do. Divid. 8480, Talonsteuer-Kto 76 000 (Rückl. 50 000), Kriegsgewinnsteuer-Rückl. 4500, Avale 94 195, Werkerhalt.-Kto 1 000 000, „Franz Seiffert'-Unterst.-F. 500 000, Div. 1 000 000, lant. an A.-R. u. Vorst. 398 243, Vortrag 367 654. Sa. M. 26 693 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 2 719 086, Reparat. 559 329, Vehlf.-Einricht. 219 568, Oblig.-Zs.-Kto 168 795, Wertberichtig. bei den Zugängen auf den aul.Kten 3 850 240, Abschreib. 1 018 374, Gewinn 2 315 897. —– Kredit: Vortrag 108 927, Waren-Bruttogewinn 10 653 739, Miete 2313, Zs. 86 311. Sa. M. 10 851 291. Kurs der Aktien: Zugel. im Mai 1908 in Berlin (M. 500 000 zu 122.50 % zur Zeichn. nafhb. 1 1908–1920: 128.50, 132, 123.25, 149.25, 134, 137.60, 123.25*, –, 170, 241.50, 205, 245, 498 %. „„ 1905–1920: 8, 10, 10, 8, 8, 7, 8, 9, 9, 9, 12, 15, 24, 20, 20, 25 %. C.-V.: 4. Direktion: Ing. Franz Seiffert, Kaufm. Willibald Goldmann. Prokuristen: Karl Keusch, Max Dohrmann, Rich. Haspel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Alfred Hirte, Stellv. Architekt G. Gestrich, Dir. Georg Kramer, Rechtsanw. Walter Bernhard, Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Fabrikbes. 0. Mosgau, Charlottenburg; Prof. Dr-Ing. G. W. Koehler, Darmstadt. Zahktellen: Berlin: A. Hirte, Nationalbank f. Deutschland, Commerz- u. Privat-Bank. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. Sitz in Berlin. W. 8, Kronenstrasse 22. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A. 6., geändert wie oben 1899. Sitz der Ges. bis 12./4. 1916 in Hamburg. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Vertrieb von Singer-Nähmaschinen, Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschinen, Mhmaschinenteilen, Nähmaschinenzubehör, Elektromotoren u. Teilen von solchen, Schneiderei- werkzeugen, Reklameartikeln u. Reklamedrucksachen. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1907. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Betriebsanlage: Grundstücke in Berlin, Hamburg, Wittenberge u. Breese 1 150 000, Gebäude do. 2 750 000, Fabrikeinr., Arbeitsmasch., Werkz. usw. 510 005, Inventar 2, Betriebsmittel: Kassa 838 256, Bank- u. Postscheckguth. 1 465 677, Vertp. 488 776, Reichsschatzwechsel 9 980 930, Buchforder. 8 024 502, Forder. aus hinter- legten Sicherh. 505 862, Waren- u. Materialbest. 68 407 099, Schutzrechte 1. –— Passiva: A.-K. 15 000 000, Talonsteuerrückl. 20 000, Rückstell. a. Buchforder. u. Abgaben 7 965 012, Buch- schulden 69 001 385, sonst. Verbindlichkeiten 1 160 613, Gewinn 974 102. Sa. M. 94 121 113. 9 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 512 930, Handl.-Unk. 41 809 125, u. Abgaben 1 559 451, Kursverluste an Wertp. u. Bankguth. 3 049 113, Abschreib. M0t 637, Rückstell. f. Forder. 14 608, Gewinn 974 102 (davon R.-F. 97 410, Kursausgleich- üäckl. 876 691). Sa. M. 48 934 968. – Kredit: Fabrikat.- u. Verkaufsüberschuss M. 48 934 968. Dividenden 1902–1920: 6, 0, 8, 8, 7, 4, 4, 5, 6, 6, 5, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Behrmann, Willi Starcke. Prokuristen: E. H. Reinhart, W. Burmester, Aug. Thiemer, Reinh. Poppe. Ha auffichtsrat: Douglas Alexander, New York, Wilh. Rump, Rechtsanw. Dr. R. Hinrichsen, amburg. = ――――― ―