Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 989 Stock Motorpflug Akt.-Ges. in Berlin, SO. 16, Cöpenickerstrasse 48/49. Gegründet: 4./7. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 26./8. 1916. Gründer: Stock Motorpflug Ges. m. b. H., Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Bergwerks-Dir. a. D. Adolf Drüge, Dir. Ing. Oskar Oliven, Deutsche Waffen-u. Munitionsfabriken, Berlin. Die Stock Motor- pllug Ges. m. b. H. brachte in die neue Akt.-Ges. ein ihr gesamtes Vermögen, wie es steht . legt, sodass alle Rechte u. Verbindlichkeiten, Gewinn u. Verlust vom 1./1. 1916 ab für fechnung der Ges. gehen. Hiernach ist auf die neue Ges, das Vermögen übergegangen, vie es am 31./12. 1915 bestanden hat, nach Abzug der beschlossenen u. bezahlten Div., lant., Grat. von zus. M. 441612. Als Gegenleistung erhält die Ges. m. b. H. M. 4 795 000 in als vollgezahlt geltenden Inhaber-Aktien der neuen Ges. u. M. 205 000 in bar. Zweck: Erwerb des Vermögens u. Fortbetrieb der Stock Motorpflug Ges. m. b. H. in Berlin, die Herstell. u. Verwert. von Motoren und motorisch betriebenen Lastwagen, land- wirtschaftl. Masch. u. Geräten, der Betrieb aller Geschäfte, die hiermit in unmittelbarem jusammenhange stehen, sowie jede Art Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Zugänge auf anlagen-Konti erforderten 1917 M. 3 906 566, davon entfielen M. 1 854 000 auf Grundstücks- mkäufe. Zugänge 1918 ca. M. 200 000. Kapital: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 000 000, übern. von den bründern zu pari, davon M. 4 795 000 von der Stock Motorpflug Ges. m. b. H. (s. oben). Er- nöht lt. G.-V. v. 14./8. 1918 um M. 2 500 000, übern. von den alten Aktion. zu 150 %, dazu faut G.-V. v. 13./1. 1920 noch M. 5 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Grundstücke 3 190 000, Gebäude 2 377 200, Gleise 7000, Kraftmasch. 7700, Bearbeitungsmasch. 252 800, Werkzeug 1, Utensil. 1, Modelle 1, pütente 1, Kassa u. Schecks 21 584, Wechsel 57 262, Wertp. u. Beteilg. 157 063, Debit. 1801951, Rohstoffe 8 069 520, Fertig- u. Halbfabrikate 5 423 279, (gegeb. Kaut. 196 900, Kaut.- Rickgabe-Pflicht 2100). – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1 590 000, Hypoth. 3 831 880, beamten- u. Arb.-Wohlf. 100 000, Kredit. 7 354 405, Div. 900 000, Tant. an A.-R. 38 297, Vortrag 46 281. Sa. M. 21 360 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2 690 758, Abschreib. 353 665, Jortrag 37 198, Geschäfts-Ergebnis 947 380. – Kredit: Vortrag 37 198, Bruttoertrag 3 943 031, 48. 48 772. Sa. M. 4 029 002. Dividenden 1916–1919: 20, 20, 8, 12 %. Direktion: Heinr. Prieger, Ed. Rothauge, Kurt Hiehle. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, Stellv. Gen.-Dir. Max Kosegarten, bergwerks-Dir. a. D. Adolf Dröge, Dir. Ing. Oskar Oliven, Berlin; Bank-Dir. Henry Nathan, Dank-Dir. Dr. Hjalmar Schacht, Berlin. Prokuristen: Jul. Witzky, Dipl.-Ing. Ernst Hurlbrink, Wilhelm Anderson. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Dresdner Bank, Nationalbank für Deutschland. = 0 0 ― *itaniawerk Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg,. Geneststrasse 5. Gegründet: 17./3. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921: eingetr. 6./7. 1921. Gründer: Dr. Telis Bauer, Heiligenroda; Ges. Titania-Werk G. m. b. H., Adolf Steiner, B.-Friedenau; Tabrikbes. Otto Roth, B.-Tempelhof:; Dr. jur. Fritz Davidsohn, Berlin; Fabrikbes. Dr. Günther Beling, B-Grunewald; Akt.-Ges. Mix & Genest, Telephon- u. Telegraphen-Werke, Berlin. Jon der Mitgründerin Titania-Werk G. m. b. H. wurde auf das A.-K. in die neue Akt.-Ges. angebracht ihr gesamtes Unternehmen nebst dazu gehörigem Vermögen mit allen Aktiven, Ibesondere dem gesamten Fabrikationsbetrieb nebst vollständiger Einrichtung, fertigen u. lalbfertigen Waren u. sämtlichen Vorräten auf Grund der dem Gesellschaftsvertrag beige- ügten Aufstellung, der auf Grund der Bilanz per 31./12. 1920, hergestellt ist. Vom 1./1. 1921 ab geht der gesamte Geschäftsbetrieb für Rechnung der neuen Akt.-Ges. geführt. Die assiven der Titania-Werk Ges. m. b. H. werden ebenfalls auf Grund der vorgenannten aufstellung übernommen; im einzelnen wurden eingebracht zu den angegebenen Werten, Abtiva: 1. Grundstück Rudolfstadt Mittelweg M. 61 965, 2. Gebäude Rudolfstadt M. 950 000, I betriebstechnische Anlagen M. 298 540, 15, 4. Lager, Roh- u. Einkaufsmaterial M. 1 365 920 07, 7 Warenfabrikation u. Fertiglager M. 945 105,89, 6. Debit. M. 633 255, 73, 7. Kasse B.-Schöne- berg und Rudolfstadt M. 10 244,99, 8. Effekten M. 220 108,20, insgesamt M. 4 485 140, 03. Passiva: Verpflichtung der Ges. M. 3 885 140,03. Für den Überschuss der Aktiva über die basba mit M. 600 000 erhielt die einbringende Ges. 600 Stück Aktien zum Nennbetrag. Miteingebracht sind die der einbringenden Ges. gehörenden Grundstügke in Rudolstadt. Grundbuch des Amtsgerichts Rudolstadt Band 23 Blatt No. 1458. Für den seit ./1. 921 erzielten Gewinn wird ein besonderes Entgelt nicht gewährt. Die einbringende Ges. Lerpflichtete sich zur Abgabe aller Erklärungen behufs Durchführung dieses Vertrages, msbesondere vor Gericht u. Behörden in der von der Akt.-Ges. irgendwie erforderten Form. . Bankhaus von Goldschmidt, Rothschild & Co. in Berlin erhielt für seine Mühewaltung 3 der Gründung 2 % des Nominalbetrages des A.-K. der neuen Akt.-Ges., welche zu Lasten es Gründungskontos gehen. ――