Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 991 Hans Windhoff Apparate- und Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg. Bennigsenstr. 20/22. Gegründet: 5. u. 23./12. 1915 mit Wirkung ab 1./12. 1915; eingetr. 30./12. 1915. Gründung aehe dieses Handbuch 1917/18. weck: Betrieb einer Apparate- u. Masch.-Fabrik, Herstell. v. Wärmeaustausch-Apparaten, Mssch. u. Masch.-Bestandteilen, ferner Erwerb u. Fortführ. des Fabrikgeschäfts der Hans Wind- loff, Apparate- u. Masch.-Fabrik, G. m. b. H. in B.-Schöneberg, Bennigsenstr. 20/22. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hybotheken: M. 204 000 zur I. Stelle, zu 5 % u. ½ % Amort.: M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva: Grundstückskto Bennigsenstr. 21/22 270 500, do. Bennigsenstr. 25 236 700, Masch.-, Werkzeuge- u. Gerätekto 279 044, Material.- u. Halb- abrikatekto 1 412 148, Debit. 2 219 203, Effekten 50 820, Kassa 26 261, Anzahl. 1200, Kaut. 650, Kaut.-Effekten 6930, Beteilig. 120 000, Hypoth. 35 000, Hypoth.-Amortis.-Kto 9567. – passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 890 961, Hypoth. Bennigsenstr. 21–22 204 000, do. Bennigsenstr. 25 200 000, R.-F. 100 000, ausserord. R.-F. 50 000, Talonsteuerrückl. 4000, Gewinn 27 064. Sa. M. 4 676 025. dewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 393 487, Abschreib. 64 400, Reingewinn 927 064. – Kredit: Vortrag 109 611, Zs. 21 521, Beteilig. 10 000, Fabrikat.-Uberschuss 2 543 818. Ga. M. 2 684 951. Dividenden 1915/16–1919/20: 6, 8 ( 7 % Bonus), 20, 20, 12 %. Direktion: Hilarius Gladbach, Berlin-Friedenau. Prokuristen: Heinrich Bouslar, K. Kaeding, A. Schulte. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Ing. Hans Windhoff, Rittergut Scharfenbrück; Landgerichts- Dr. Ferd. Bartels, Münster; Fabrikbes. Wilh. Jackson, Rheine; Landesbaurat Dr.-Ing. Vienecke, Berlin. Bevenser Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Bevensen (Kreis Uelzen). Gegründet: 2./4. mit Nachtr. v. 22./24. April 1909, mit Wirkung ab 1./1 1909; eingetr. 106. 1909 in Medingen. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb des Fabrikations- u. Handelsgeschäfts der Bevenser Haschinenfabrik, G. m. b. H. zu Bevensen, übernommen für M. 396 000 in 396 Aktien; An- ftertigung u. Vertrieb landwirtschaftl. Masch. Das Geschäftsjahr 1910 ergab einen Gesamt verlust von M. 103 145; gestiegen 1911/ auf M. 261 031. In 1912 u. 1913 fand zur Beseitig. des Verlustes eine Reorganisation bezw. Sanierung statt, indem die Gläubiger Nachlässe von I. 495 000 bezw. 840 853 bewilligten, bezw. die Aktionäre u. Gläubiger M. 185 000 Aktien u. M. 200 000 Oblig. der Ges. zurückgaben. 1914–1918 auch Kriegsliefert. Kapital: M. 415 000 in 415 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 80 000. Aieihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. von 1912, Stücke à M. 1000 u. 500. Noch in Um- hauf Ende 1920 M. 280 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 70 000, Gebäude 155 300, elektr. Anlage 9355, Masch. 18 480, Werkzeuge, Geräte u. Einricht. 1004, Modelle u. Patente 2, Effekten 59 550, Kassa 23 545, Fabrikate 547 155, Debit. 796 340. –— Passiva: A.-K. 415 000, Anleihe 1 „ 80 000, R.-F. 27 500, Delkr. 35 895, Kredit. 709 397, Gewinn 104 939. Sa. A. 1 652 732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter, Unk., Spesen, Provis. usw. 1 353 120, Abschreib. 6400, Gewinn 104 939. – Kredit: Vortrag 1161, Mieten 90, Fabrikat. 1 463 207. da. M. 1 464 459. Dividenden 1909–1920: 5, 0, 0, 0, 0, 4, 10, 10, 25, 14, 6, 20 %. Direktion: Wilh. Schulze. Prokuristen: Ober-Ing. Aug. Bruhn, Heinr. Gasper. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. W. Brescher, Hannover; Stellv. Diplom-Ing. Wilh. Schulze, aufm. Heinr. Schulze, Hannover. Zahlstellen: Bevensen: Ges.-Kasse; Hannover: Fil. der Mitteldeutschen Creditbank vorm. einr. Narjes. Mayer & Vollmer, Werkzeugfabrik Akt.-Ges. in Biberach a. Rh. II Gegründet: 26./2. 1921; eingetr. 12./4. 1921. Gründer: Heinrich Vollmer, Dir. Emil Biberach a. Rh.; Komm.-Rat Ludwig Wittmann, Bank-Dir. Herm. Wechsler, Stuttgart; Bankier Alfred Braitinger, Biberach a. Rh. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Massenartikeln, insbesond. von Werkzeugen, Metall- sägebogen, Schränkzangen sowie des Patentschlüssels „Velox- u. die Vornahme aller Handels- fiscbsfts fi hiermit in unmittelbarem oder mittelbarem Zus. hang stehen. insbesond. auch e Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art.