Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 993 Pückl. beschliesst. b) andernfalls 12½ %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung aub a, verbleib. Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B., siehe auch oben ei Kap. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 2 150 000, Gebäude 3 100 000, Masch. 1300 000, Werkzeuge 1, Inventar 1, Dampf-, Gas-, Wasser-Rohrleit. 1, elektr. Beleucht. u. felephon 1, Pferde u. Wagen 1, Beteil., Effekten u. hyp. Darlehen 446 066, Waren-Vorräte 50311 590, Kassa 170 572, Wechsel 111 783, Debit. 12 974 927, Interims-Kto 7 543 214. – passiva: A.-K. 9 500 000, R.-F. 5 451 050, Spez.-R.-F. 1 400 000, Rückstell. f. Neuaufwend. 1 000 000, Delkr. 500 000, Unterstütz.- u. Pens.-F. f. Beamte u. Arb. 1 000 000, Kredit. 55 691 005, Hypoth. Div. 70 330, Interims-Kto 1 323 625, Div. 1 710 000, Vortrag 202 146. Ga. M. 7 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern u. Zs. 6 612 580, Delkr.- Kto 88 921, Abschreib. 1 445 460, Gewinn 1 912 146. – Kredit: Vortrag 206 432, Waren- u. Fabrikat.-Gewinn 9 852 676. Sa. M. 10 059 108. Kurs Ende 1901–1920: In Berlin: 179, 247, 302, 440.25, 447, 383.10, 314.90, 283.50, 363, 419.25, 471, 480, 333.25, 254*, –, 354, 428.50, 275*, 343, 590 %. Eingef. 10./5. 1889 zu 140 %. – In Frankfurt a. M.: 175, 248, 302, 446, 446, 383, 318, 284, 363, 418, 475, 479.75, 334.50, 254.25*, – 354, 428, 275*, 340, 572 %. Eingef. wie in Berlin. Aktien Nr. 3001–4500 in Berlin 9./5. 1913 eingeführt; erster Kurs 386 % Dividenden 1901/02–1919 20: 17, 25, 28, 28, 25, 25, 17, 23, 28, 28, 28, 22, 16, 25, 25, 25, 25 710 % Bonus, 25, 18 %. C.-V.: 4 J. (K.). Vorstand: Gust. Möllenberg, Georg Hartmann. Prokuristen: R. Gartemann, M. Langer, Otto Lachmann, Andreas Wulfert, Max Kirstein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Justizrat Dr. Otto Kramer, Bielefeld; Stellv. Bank-Dir. Dr. aug. Strube, Bremen; Paul Dürkopp, Bielefeld; Bankier Siegf. Baer, Berlin; Reichsgerichtsrat . D. Dr. Willibald Peters, Leipzig; Bergrat Heinr. Kost, Wiesbaden; Bank-Dir. Anton Heringer, Dielefeld; Bank-Dir. Paul Schmidt-Branden, Berlin. Zahlstellen: Bielefeld: Deutsche Bank (Zweigstelle Bielefeld); Dresdner Bank Fil., Hermann Paderstein Komm.-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank, C. Schlesinger- frier & Co. K.-G. a. A., Nationalbank f. Deutschl. Komm.-Ges. à. A.; Frankf. a. M.: Deutsche Bank Fil., Dresdner Bank Fil. Kochs Adlernina lnen .. Akt.-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 23./27./11. 1895 durch Übernahme der seit 1860 bestand. Firma H. Koch & Co. in Bielefeld ab 1./1. 1895 für M. 1 043 382; eingetr. 9./12. 1895. Firma bis 23./4. 1913: Näh- maschinen-Fabrik u. Eisengiesserei, Act.-Ges., vorm. H. Koch & Co., dann bis 8./7. 1913 Kochs Aler-Werke A.-G., seitdem wie oben. Gründ. s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Nähmaschinenfabrikation und Eisengiesserei; Fabrikation von Lederwalzen. I08, Verkauf der alten Fabrik an der Bahnhofstr.; Bau einer neuen Fabrikanlage an der brossen Kurfürstenstrasse. 1903 Ankauf der am Güterbahnhof belegenen ca. 14 000 qm erossen, mit Gleisanschluss versehenen Fabrikgrundstücke der Masch.-Fabrik Diedrichs & Bracksjeck mit aufstehenden Gebäulichkeiten, jedoch ohne Inventar für M. 264 245, Auf dem Grundftück 1904/1905, Errichtung einer neuen Eisengiesserei. Gesamtgrösse der Grund- aücke jetzt über 23 000 qm. 1907–1908 sowie 1910–1913 fanden Erweiter.-Bauten der Mähmasch.-Fabrik statt. 1919 Aufnahme der Friedensproduktion; Reingewinn M. 553 516, 1920 M. 3 607 757. Umsatz 1918–1920 M. 3 722 000, 7 886 000, 28 875 000. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, Erhöhung 1898 um M. 350 000 zu. 140 %, 1904 um M. 450 000, übern. von einem Konsort. zu 150 %, angeboten den Aktionären zu 155 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1921 um M. 2 200 000 (also auf I. 4 000 000) in 2200 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. 115 %, angeb. den bisher. Akt. im März 1921 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div, vom Übrigen 14 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 pro Mitgl.), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Nähmasch.: Grundstück 138 600, Gebäude 391 300, Be- kiebseinricht. 1, Werkzeugmasch. 1, Werkzeuge 1, Inventar 1, Modelle 1, Dampfheiz., Gas-u. Gesserleitung 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Riemen 1, Fuhrwerk 1; Eisengiesserei: Grundstücke 232 000, Gebäude 103 500, Betriebseinricht. 1, Werkz.- u. Vorricht. 1, Formplatten u. Modelle 1, Formkasten 1, Dampfheiz.-, Gas- u. Wasserleit. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 90 Imventar 1, Riemen 1, Anschlussgleisanlage 1; Wechsel 366 000, Kassa 26 844, Waren 356, Debit. 8 588 103, Hypoth. 20 637, Effekten 76 491. Sa M. 12 002 853. – Passiva: 1 800 000, R.-F. 400 000, (Rückl. 49 000), Spez.-R.-F. 900 000 (Rückl. 290 000), Delkr. 670 000, Rückl. 370 032), Unterst.-F. 200 000 (Rückl 32 905), unerhob. Div. 4260, Kredit. in lauf. Rechn. 73, Werk-Erhalt. 750 000, Bau-F. für Beamtenwohn. 300 000 Beamten.-Pens.-F. 300 000, teuer-F. 400 000, Div. 1 000 000, Vortrag 115 819. Sa. M. 12 002 853. fbeGenmnn- u. Verlust-Konto: Debet: Diskont u. Skonto auf Wechsel u. Debit. 276 931, % 430 043, Gewinn 3 607 757. – Kredit: Vortrag 47 625, Waren- u. Fabrikat.-Kto 267 106. Sa. M. 4 314 732. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. I. 63