994 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Kurs Ende 1901–1920: 134.25, 157.80, 191, 208, 199.75, 193.25, 171.50, 166, 187, 201.25 207.25, 192.50, 182.75, 181.507, —, 171, 185, 157, 190.25, 505 %. Eingef. 5./6. 1896 zu 173 % Notierk in Berlin; lieferbar ab 1./12.: 1913 nur Stücke mit neuer Firma. Dividenden 1902–1920: 10, 12, 10, 10, 10, 11, 10, 10, 11, 11, 11, 11, 9, 9, 9, 12, 12, 18, 250 Direktion: C. Recker, Ad. Recker, Wilh. Hoffmann. Prokuristen: Theod. Schroeder, Rob. Fritzsche, Wilh. König, Herm. Niermann, Wilh Strothmann. Aufsichtsrat: (4–*6) Vors. Bankier Herm. Paderstein, Stellv. Fabrikant Aug. Banck Fabrikdir. Wilh. Berg, Bankier Ph. Steinberg, Bielefeld; Komm.-Rat B. Hausmann, Blomberg. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Biele- feld: Herm. Paderstein. 0 Maschinenbau-Akt.-Ges. Balcke in Bochum. Zweigniederlass. in Neubeckum. Gegründet: 11./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 12./7. 1905. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Apparaten jeder Art, vornehmlich für Kondensations- Wasserkühl- und Abdampfturbinen-Anlagen. Speisepumpen, Presspumpen, Luftpumpen ete. Vertrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten genannter oder ähnlicher Art. Installation solcher kompletter Anlagen sowie die Beteilig. an vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen u. Unternehm., insbes. Erwerb ab 1./1. 1905 u. Betrieb der Firma Balcke & Co. Komm.-Ges. zum Bau von Kondensationsanlagen Bochum, u. ab 1./0. 1904 der Firma Bettinger & Balcke (G. m. b. H.) Masch.-Fabrik (Pumpenfabrik) Frankenthal. Gründung s. dieses Handb. 1914/15. Die Ges. besitzt 1 Bureaugebäude auf eigenem Grundstück in Bochum, Marienplatz 5. Das Grundstück ist 11, 34 a gross; die bebaute Fläche beträgt 6, 98 a; dann besitzt die Ges. noch das Grundstück Humboldtstr. 51 (4, 46 a), hiervon bebaut (2, 62 a) mit einem Wohnhause u. Remise. Ferner besitzt die Firma in Bochum-Riemke auf einem gemieteten Platz von 54,65 a Grösse verschiedene Lagergebäude u. Werkstätten für Möbel u. Luftfilterbau; bebaute Fläche 13,82 a. Auf dem Fabrikgrundstück in Franken- thal (484,98 a gross) befinden sich eine Schreinerei, Giesserei, Dreherei u. Montagewerk. stätte mit verschiedenen Vorratsschuppen, sowie eine Versuchsstation, ein Bureaugebäude und ein Wohnhaus; bebaute Fläche 104 a; Betriebskraft: 500 PS aus eigener Kraftanlage u. 200 P8 von der Überlandzentrale. In der Fabrik sind im Betrieb: 106 Drehbänke, 18 Bohrmasch., 4 Hobel- masch., 8 Revolverbänke, 9 Fräsmasch., 26 div. Masch., 13 Lauf- u. Drehkräne, die zum grössten Teil elektr. betrieben werden. Die Giesserei ist im J. 1911 neu erbaut u. für eine Produktion von 1 500 000 kg Guss eingerichtet worden. Sie dient lediglich zur Deckung des eigenen Bedarfs. Die Ges. verkauft u. installiert Kondensationen, Wasserkühlanlagen u. Niederdruck-Turbinen. anlagen nach eigenen u. fremden Patenten. In Frankenthal werden Pumpen für Konden- sationen u. Niederdruck-Turbinenanlagen wie auch Pumpen für den allg. Handel hergestellt. Spezialität: Abdampfspeicher Patent Harlé-Balcke. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1912–1920: M. 277 624, 132 323, 99 310, 254 901, 134 248, 279 492, 907 913, 583 913, 2 272 546. 1911 Vergrösser. der Fabrik Frankenthal durch eine grosse Giesserei u. des Zentralbüros in Bochum mit zus. ca. M. 500 000 Kostenaufwand. Ca. 1400 Beamte u. Arb. Die Ges, ist an verschiedenen Verbänden beteiligt. Seit 1911 bestand eine Interessengemeinschaft mit der Westfäl. Maschinenbau-Ind. Gustav Moll & Co. A.-G. in Neubeckum (siehe auch bei Kap.). 1918 wurde diese Ges. vollständig übernommen. Neubeckumer Grundst. 345,5 a gross, davon 134,5 a bebaut. Umsatz 1918–1920: M. 13 580 426, 17 466 723, 68 396 497. Reingewinn 1918 M. 608 703, 1919 M. 871 056, 1920 M. 6 258 959. 1917 Ankauf eines Holzsägewerks in Holz- minden; Grundstück für Sägewerk, Zimmerplatz u. Beamtenhaus 349,20 a gross, davon 26,30 a bebaut. 1918 Ankauf eines in Bochum-Hamme an der Staatseisenbahn Bochum- Wanne gelegenen Fabrikgrundstücks, 1233,37 a gross, davon rund 150 a bebaut mit Schmiede, Werkstätten für Eisenkonstruktion, Blechbearbeitung, Rohrbiegerei, Lagerhallen für Eisen, Holz u. Materialien, Ringofenziegelei, Angestellten- u. Arbeiterwohnhäusern. Kapital: M. 11 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, wovon M. 1 200 000 für die Einlagen gewährt. Die übrigen M. 300 000 Aktien wurden von den Gründern zu 115 % übern. Erhöht lt. G.-V. 4./5. 1909, behufs Abstossung von Bankschulden, um M. 500 000, übern. vom Barmer Bankverein zu 115 %, angeb. den alten Aktion. 3: zu 117 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./9. 1911 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912. Von diesen Aktien wurden 300 Stück dazu benutzt, 750 Aktien der Westfäl. Maschinenbau-Ind. Gustav Moll & Co. Akt.-Ges. (A.-K. M. 1 000 000) in Neubeckum zu erwerben. Die restl. 200 0 Aktien übernahm ein Konsort. zu 190 %, angeb. den bisher. Aktion. zu 200 %, Weitere lt. G.-V. v. 18./10. 1918 um M. 300 000 zum Erwerb der restlichen Moll-Aktien behufs 00 ständiger Angliederung dieser Ges. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 7./5. 1919 um „„ 3 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben an ein Konsort., angeb. den alten Aktion. v. % 1920 zu 160 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./5. 1920 um M. 2 100 000 (also auf M. 6 30 in 2100 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von einem „ 150 %, angeb. den bisher. Aktionären zu 160 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 192 1000 M. 4 700 000 (also auf M. 11 000 000) in 3700 St.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, u. . 6 % Vorz.-Aktien. div.-ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort., das die „ bisher. Aktion. v. 26./1.–9./2. 1921 zu 140 % im Verhält von 2:1 anbot. Die Vorz.-Aktien, welche 10faches Stimmrecht haben, sind zunächst mit 25 % eingezahlt. Hypoth.: M. 382 58l. 7