Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 995 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4% an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. an St.-Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 192): Aktiva: Grundstücke 1 158 479, Gebäude 1 647 123, Werkeinricht. 1112 434, Hausgerät 1, Beteilig. 1, Kassa 63 037, Wertp. 172 682, Warenvorräte 11 360 193, Schuldner 25 481 897, Bankguth. 829 135, Anzahl. 733 314, (Avale 1 972 971). – Passiva: A.-K. 6 300 000, R.-F. 1 857 821, Sonderrückl. 400 000 (Rückl. 224 000), Gewinnbogensteuer- rückl. 34 000, Grundbuchschulden 382 581, Werkerhalt. 2 500 000, rückst. Löhne 219 203, verschied. Gläubiger 15 281 914, Anzahl. 9 112 461, Bankschuld 353 906, unerhob. Div. 8360, Unterst. 173 090 (Rückl. 100 000), (Avale 1 972 971), Div. 2 000 000, Bonus 1 000 000, vertragl. Tant. 2 586 196, Beamten-Lebensversich. 150 000, Vortrag 198 763. Sa. M. 42 558 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Steuern 2 129 988, Abschreib. 608 375, Rein- gewinn 6 258 959. – Kredit: Vortrag 44 080, Rohgewinn 8 953 242. Sa. M. 8 997 323. Kurs Ende 1909–1920: 240, 239, 260, 229.75, 218.50, 200*, –, 180, 227, 170*, 216.25, 610 %. Zulass. der Aktien an d. Berliner Börse i. Juni 1909. Aufgel. M. 1 000 000 21./6. 1909 zu 157.50 %. Dividenden 1906–1920: 6, 10, 14, 16, 16, 16, 16, 16, 10, 10, 14, 20, 16, 20, 20 – 10 % Bonus. Vorstand: Gen.-Dir. Hans Balcke, Dir. Otto Schumacher, Bochum; Dir. Ernst Meier, Neubeckum. Prokuristen: Dir. Fritz Rockholtz, Dir. Bernh. Vogel, Dir. Hugo Klüver, Gustav Hohage, Bochum; Hans Stoer, Christ. Pfeiffer, Gustav Moll, Neubeckum. Aufsichtsrat: (Höchstens 7) Vors. Bankdir. Ludw. Arioni, Barmen; Stellv. Geh. Komm.-Rat Rich. Fleitmann, Iserlohn; Bank-Dir. a D. Carl G. Heimsoth, Dortmund; Komm.-Rat Heinr. Kamp, B.-Grunewald; Fabrikbes. Alfred Moll, Neubeckum; Oberst a. D. Keppler, Blankenburg; Gen.-Dir. Franz Wüstenhöfer, Essen-Borbeck. Zahlstellen: Barmen, Dortmund u. Düsseldorf: Barmer Bankverein u. dessen sonst. Filialen; Berlin u. Essen: Disconto-Ges. Actiengesellschaft Ferrum in Bogutschütz Süd. Gegründet: 1890. Firma bis 1912 mit dem Zusatz: vormals Rhein & Co. Sitz der Ges. in Bogutschütz-Süd (früher Zawodzie genannt). 3 Zweck: Fortbetrieb der von der Maschinenbau-Ges. Rhein & Comp. zu Zawodzie betriebenen Werke zur Herstellung von Maschinen und Eisenwaren. Die Ges. fabriziert Wassergas geschweisste Röhren und Hohlkörper jeder Art von 300 bis 3000 m m, Siemens- Martinstahl-Fassonguss, Lastwagenachsen, Schrauben, Muttern, Nieten. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 800 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Das A.-K betrug dann bis 1920 M. 1 800 000. Die a. o. G.-V. v. 8./9. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 6 200 000 à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1919. Das A.-K. befindet sich im Besitz der Oberschles. Eisenbahn- bedarfs-A.-G. in Gleiwitz. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1906: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im II. Quartal des Geschäftsjahres. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann bis 4 % Div., vom etwaigen Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. 0 Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Immobil. u. Fabrikanlage 2 129 800, Kolonie-Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Material. u. Produkte 10 835 454, Debit. 12 029 325, Kassa 800, Wechsel 94 365, Effekten u. Beteil. 7 874 046, Patente 1. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 118 000, Talon- steuer-Res. 25 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 184 188, Kredit. 23 678 974, Gewinn 957 633. Sa. M. 32 963 795. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 598 821, Abschreib. 249 223, Reingewinn 957 633. – Kredit: Beteiligungsgewinn 255 000, Betriebsgewinn 2 550 677. Sa. M. 2 805 677. Dividenden 1893/94–1919/20: 2, 4, 4½, 6, 4, 8, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 0, 0, 0, 0, 6, 4, 6, 15, 20, 8, 15, 10 %. Gewinn 1915–1920: M. 141 105, 311 071, 495 589, 201 652, 356 289, 957 633. Vorstand: Max Loeser. Prokuristen: Techn. Leiter Albr. Drees, Ober-Ing. Emil Liersch, Bruno Kathmann, Rud. Schröter, Benno Loewy, Johs. Klug, Oscar Douté. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Stellv. Gen.-Konsul Eugen Landau, Komm.-Rat Dr.-Ing. Otto Niedt, Gleiwitz; Dr. Theod. Meyer, Justizrat Dr. Wittkowsky, Berlin; Gen.-Leutnant z. D. von Mülmann, Exz., Weimar. Paul Franke & Co. Akt.-Ges. in Böhlitz-Ehrenberg, Ludwig-Hupfeld-Strasse. Gegründet: 7./4. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 30./6, 1920. Gründer: Fabrikbes. Dehead Ferd. Georg Roediger, Leipzig; Dipl.-Ing. Karl Otto Wilh. Krüger, Leutzsch; Rechtsanw. r. Karl Scheller, Dir. Rud. Muth, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig; Conrad Ferd. Georg 63*