996 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Roediger in Leipzig u. Dipl.-Ing. Karl Otto Wilh. Krüger in Leutzsch brachten als alleinige Gesellschafter der Firma Paul Franke & Co. in Böhlitz-Ehrenberg in die Akt.-Ges. folgende, der Firma Paul Franke & Co. gehörige Vermögenswerte ein: 1. das Grundstück Ludwig-Hupfeld- Strasse in Böhlitz-Ehrenberg zum Werte von M. 86 824, 2. die auf diesem Grundstück errichteten Gebäude mit allem Zubehör zum Werte von M. 242 826, 3. folgende Anlage- werte, nämlich: Masch. 115 667, Werkzeuge 47 044, Modelle u. Schutzrechte 6904, Fabrik. einricht.-Gegenstände 16 110, Gasbeleucht-, elektr. Licht- u. Kraftanlage 13 858, Kontorein- richt. 6050, Klischees, Kataloge 1803, Rohstoffvorräte 767 809, die gesamten fert. u. halb- fert. Fabrikate 792 787, die am 1./1. 1920 vorhanden gewesenen Kohlenvorräte u. Betriebs. rohstoffe 53 671, die am 1./1. 1920 vorhanden gewesene bare Kasse u. Postscheckkto 28 405, Wertp. 16 404, Aussenstände 420 703, Übergangsposten 7152 Sa. 2 624 027. Die Akt.-Ges. übernahm dagegen folgende Verbindlichkeiten der Firma Paul Franke & Co. in Böhlitz. Ehrenberg nach dem Stande vom 1./1. 1920: eine auf dem Grundst. eingetr. Hyp. von noch 105 000, Bankschuld 171 352, verschied. Warengläubiger 431 174, auf Aufträge geleistete Vor- auszahl. 744 411, Forder. von Paul Erankes Erben in Leipzig-Plagwitz 80 000, Übergangs- posten 22 688. Sa. 1 554 627. Der Überschuss der eingebrachten Vermögenswerte von M. 2 624 027 über die von der Akt.-Ges. übernommenen Verbindlichkeiten der Firma Paul Franke & Co. von M. 1 554 627 betrug hiernach M. 1 069 399 und stellte den Wert der Sach. einlagen dar. Dieser Wert wurde dadurch beglichen, dass die Einbringer, und zwar Georg Roediger M. 765 000 in 765 Aktien der Ges. u. Karl Krüger M. 304 000 in 304 Aktien der Akt.-Ges. zum Nennwerte von der Akt.-Ges. übernahmen. Zum Ausgleich des Wertes der Sacheinlage zahlte die Akt.-Ges. den beiden Vorgenannten noch M. 399,99 in bar. Die Akt.-Ges. übernahm ausserdem alle laufenden Abschlüsse der Firma Paul Franke & 0C0, mit Lieferanten, alle vorhandenen, am 1./1. 1920 noch nicht ausgeführten Aufträge, alle Ver- träge mit Angestellten u. Arbeitern vom 1./1. 1920 ab zur eigenen Vertretung. Diese Rechte sind in den oben bezifferten Aktiven bereits bewertet. Der übernommene Betrieb gilt als vom 1./1. 1920 an für Rechnung der Akt.-Ges. geführt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere wie sie zur Herstellung von Zuckerwaren, Schokolade, Kakao, Farben u. Seife benötigt werden. Die Ges. übernahm die bisher unter der Firma Paul Franke & Co. in Böhlitz-Ehrenberg be- triebene Maschinenfabrik. Hypothekar-Anleihe: M. 1000 000 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 % Stücke à M. 1000. Tilg. ab 1926 innerhalb 25 Jahren durch jährl. Ausl. oder Kündig. Übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt Leipzig und von dieser freihändig zu 98.50 % verkauft. Kapital: M. 3 200 000 in 3000 St-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 24./2. 1921 um M. 1000000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt, Leipzig zu 115 %, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 zu 115 %. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 Namen-Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgestattet mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachz.-Anspruch, 10fachem Stimmrecht u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.:) Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 86824, Gebäude 248 616, Masch. u. Werkzeuge 230 246, Modelle 11 671, Fabrikeinricht. 33 623, Kontoreinricht. 9369, Gas- beleucht.-Anl. 1, Licht- und Kraftanlage 15 809, Schutzrechtkto 1, fertige u. halbf. Waren 3 456 017, an Rohstoffe, Betriebsrohstoffe u. Kohlen 2 100 459, Kasse 8903, Guthab. auf dem Postscheckkto 124 329, Bankguth. 151 780, Wechsel 21 182, Debit. 953 547. — Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypothek 102 500, Paul Franke's Erben 80 000, Kredit u. Anz. auf in Arbeit befindl. Anträge 4 928 108, Steuerrückl. 50 000, Werkerhalt.-Konto 50 000, Reingewinn 241 775. Sa. M. 7 452 384. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 2 086 660, Abschr. 47 296, Reingewinn 241 775. Sa. 3 375731. Kredit: Betriebsüberschuss M. 2 375 731 Dividende 1920: 10 %. Direktion: Conrad Ferd. Georg Roediger, Dipl.-Ing. Karl Otto Wilh. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Curt Hillig, Stellv. Bank-Dir. Rich. Mentz, Rechtsanw. Dr. Rud. Franz, Leipzig; Rittergutsbes. Dr. Franz Wilke auf Rittergut Schinne 1. d. Altmark. Prokurist: Stellv. Dir. Alwin Oscar Grunert. Zahlstellen: Ges-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. *Grade-Automobil-Werke Akt.-Ges. in Bork b. Beelitz. Gegründet: 17./2. 1921; eingetragen 5./7. 1921 in Beelitz. Gründer: Hans Grade. Werk G. m. b. H., Ing. Hans Grade, Bork; Kolonialbank Akt.-Ges., Gefila Ges. für Industriemotore u. landwirtschaftliche Masch. m. b. H., Berlin; Grosskaufm. Paul Herz- berg, Köln. Die Fa. Hans Grade-Werk G. m. b. H. in Bork machte auf das A.-K. fols. Einlagen: a) das von ihr betriebene Fabrikunternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. die Grundstücke hebst Gebäuden in Wendisch-Bork zum Preise von M. 1 742 700, b) die Maschinenvorräte, Halb- u. Fertigfabrikate u. Betriebsmaterial jeder Art zum Preise