―― * Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 997 bbernommen wurden die Verbindlichkeiten mit M. 320 267, so dass die erwähnte Firma M. 8 000 000 in Aktien für ihre Sacheinlage erhielt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kraftwagen sowie von Motoren nach dem System Hans Grade. Die Ges. kann ihren Betrieb auch ausdehnen auf Herstell. u. Vertrieb ähnlicher Fabrikate. Die Ges. ist auch befugt, sich an Unternehmungen ähnlicher Art zu beteiligen. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Ing. Hans Grade, Bork. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Jul. Hellmann, Rechtsanw. u. Notar Fritz Loewe, Rechtsanw. Ismar Goldstein, Berlin; Dr. jur. Erich Jescheck, Berlin-Schöneberg; Grosskaufmann Paul Herzberg, Köln. Idunal-Werke Akt.-Ges., Fabrik für land- und hauswirt- schaftliche Maschinen in Bork. Gegründet: 8./5 1920; eingetr. 23./8. 1920 in Beelitz. Firma bis 22./1. 1921 Maschinen- u. Apparatebau-Fabrik Bork Akt.-Ges. Gründer: Nationalbank f. Deutschl., Berlin; Dir. Max Zahn, Wilh. Oppermann, Rich. Maass, Berlin; Wilh. Voigt, Duisburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art u. der Betrieb verwandter Geschäfte. 1920/21 erwarb die Ges. ein Grundstück von der Automobil- u. Aviatik-A.-G., sowie die Idunal-Ges. Caspar & Co. 0 Geschäftsjahr: Kalenderjahs Gen.-Vers.: Im Juni. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Ursp. M. 2 500 000; übern. von den GCründern. Die a. o. G.-V. v. 22./1. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1921, begeben zu 100 %. Dividende 1920: 0 % (Verlust M. 514 505). Direktion: Dir. Alfred Linke, Wannsee; Kaufm. Wilh. Pierburg, B-Wilmersdorf. Prokurist: Eberhard Deimann. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Baurat Dr. Friedrich Nallinger, Mannheim; Dir. Paul von Zeddelmann, Geh. Reg.-Rat Dr. Kurt Zander, Rechtsanwalt Walther Bernhard, Charlottenburg. . M. 5.577 567, c) eine Anzahl Patente u. Schutzrechte zum Preise von M. 1 000 000. Deutsche Kromhout-Motoren- Fabrik, Akt.-Ges. in Brake. Gegründet: 9./6. 1920; eingetr. 18./8. 1920. Gründer: Dr. med. Graepel, Apotheker Th. Sönnichsen, Bankvorst. Adalb. Suhr, Kaufm. W. Becker, Fabrik-Dir. Paul Schmitz, Brake. Zweck: Herstellung, Bearbeitung u. Verkauf von Motoren u. anderen maschinellen Anlagen u. die Beteiligung an Unternehmungen, welche nach dem Ermessen des Aufsichts- rats damit in Zusammenhang stehen. Kapital: M 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1921 M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. 3: 1 zu 120 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 351 373, Masch.-, Kraft-, Licht- u. Heizungsanl. 413 000, Mobilien, Werkzeuge u. Modelle 123 272, Rohmaterialien, Halb- u. Fertigfabrikate 1 238 456, Debit. 531 786, Wertp. 34 393, Kasse 2333. – Passiva; A.-K. 1 000 000, R.-F. 60 992 (Rückl. 7802), Kredit. 1 501 859, Div. 100 000, Tant. 9400, Vortrag 22 355. Sa. M. 2 694 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 604 641, Abschreib 65 274, Gewinn 139 557. – Kredit: Vortrag 3820, Betriebsgewinn 805 653. Sa. M. 809 474. Direktion: Paul Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Fischerei-Dir. Rob. Butz, Kaufm. Franz Ohlrogge, Brake; Fabrikbesitz. Dan Goedkoop, Amsterdam; Baurat Dr. Rich. Schröder, Charlottenburg; Kaufm. Max Wallheimer, Bremen. Zahlstellen: Oldenburg: OÖldenburgische Spar- u. Leihbank u. Zweigniederl. Amme, Giesecke & Konegen Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 1./5. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 29./5. 1906. – Gründung eiehe dieses Handbuch 1920/21. Azweck: Fabrikation von Masch. aller Art u. Handel mit solchen; Herstellung von industriellen Anlagen, Erwerb u. die Verwert. von Erfindungen etc. Die Ges. übernimmt en Bau von kompletten Zementfabriken, Getreidemühlen, Silo- u. Speicheranlagen, Hart- zerkleinerungsanlagen u. Turbinenanlagen, sowie aller zugehöriger Masch. u. Apparate. Ges. wurden 1914/18 Kriegslieferungen übertragen, Die Betriebsanlagen des Werkes ind auf einem an der Landes-Eisenbahn, Haltestelle Zellerstrasse gelegenen eigenen Grund- ――― ――