998 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. stücke errichtet u. etwa je / Stunde von dem Zentrum der Stadt Braunschweig u. dem Haupt. bahnhof entfernt. Von dem Grundeigentum der Ges. von r1d. 12 ha 20 a ist der Gberpisgeds Teil für Fabrikzwecke bestimmt, lediglich rd. 20 a bilden abseits gelegene Hausgrundstücke Von dem Fabrikterrain sind 42 000 qm bebaut. Das Werk ist mit einer elektr. Kraft-u. Lichtanlage von etwa 800 PS. ausgestattet, alle Werkstätten werden elektr. betrieben. Die Werkstätten. Eis. richt. bestehen in der Hauptsache aus der Dreherei, aus der Maschinenhalle mit Werkzeugschmiede u. Vernicklungsanstalt, der Walzenstuhlbauerei, der Blechwerkstatt, der Tischlerei, der Schmiede mit 24 Schmiedefeuern u. der Eisengiesserei mit drei Kupolöfen für 6000 Kg stündl. Leistungen Sandstrahlgebläse, sowie den zugehörigen Trockenkammern, Gussputzerei etc. Vorhanden Bahnanschlüsse, sowie Fabrikschmalspurbahn. Ca. 3000 Arb. Der weitere Ausbau des Werkes u. Anschaffungen erforderten 1911–1920: M. 529 224, 481 681, 671 928, 718 097, rd. 574849 505 848, ca. 300 000, 202 754, 2 124 853, ca. 700 000. Fakturierung 1918–1920 M. 18 700 000 24 500 000, 127 500 000. Die Ges. ist im Besitze fast der gesamten Anteile der in Wien bestehenden Amme, Giesecke & Konegen G. m. b. H. (St.-Kap. K 6 000 000). Die Wiener Fabrik arbeitet für OÖsterreich-Ungarn u. einen Teil des Balkans. Ferner gehören der A.-G. Amme, Giesecke & Konegen fast die sämtl. nom. M. 200 000 Anteile der Amme, Giesecke & Konegen G. m. b. H., Braunschweig. Sie ist eine Vertriebsges. der Fabrikate der Ges. für die südlichen Länder Südamerikas. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1914 um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1914, übern. von der Deutschen Bank in Berlin zu 110 %. Die G.-V. v. 19./2. 1920 beschloss die Erhöh. des A.-K. um M. 4 000 000 (auf 8 000 000) mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den Aktion. zu 112 ½ %. Weiter erhöht lt. G.-V. 9 28./9. 1920 um M. 4 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 112.50 %. Hypoth.-Anleihe: M. 6 000 000 in 5 % Schuldverschreib. v. 1920 à M. 1000 u. 500. Tilg. ab 1926 zu 103 % mit jährl. mind. 5 % des urspr. Anleihebetrages. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1500 pro Mitgl., der Vors. aber M. 2500), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grund u. Boden 822 476, Werk- u. Wohngebäude 991 839, Masch. 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Bestände 29 735 000, Effekten 1 822 827, Kassa 143 483, Wechsel 169 321, Debit. 33 909 867 (Avale 1 241 670), Beteilig. 733 339. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Teilschuldverschreib. 6 000 000, R.-F. I 1 200 000 (Rückl. 133 066), do. II 450 000, Delkr.-Kto 300 000, Disp.-F. 50 000, Talon- steuer 130 000 (Rückl. 50000), unerhob. Div. 1913–1916 1800, do. 1917 500, do. 1918 2850, do. 1919 10 350, Teilschuldverschreib.-Zs.-Kto 1917/18 180, do. 1919 675, do. 1920 99 227, Teilschuldverschreib., ausgelost aber noch nicht eingezogen 28 500, div. Kredit. 46 279 738, Beamten-Kaut. 156 772, Werkerhalt. 1 200 000, Gewinn 3 236 314, Div. 1 350 000, Tant. 352 421, Bonus auf die Aktien 900 000, Sparkassen-Kto der Werksangeh. 200 000, Vortrag 250 826. Sa. M. 70 953 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Feuer- usw. Versich. 2 113 762, Beamten-, Kranken- usw. Versich. 541 489, Insertion u. Reklame 165 078, Unfall- u. Haftpflicht-Versich. 110 493, Abschreib. u. Abgang 2 193 044, Gewinn 3 236 314. – Kredit: Vortrag 249 274, Fabrikat.-Kto: Überschuss 8 110 908. Sa. M. 8 360 183. Kurs Ende 1906–1920: 137, 131, 129, 146, 160, 164, 165, 165, –*, –, –, –, 117 –, – Notiert in Braunschweig. – Die Zulass. der Aktien in Berlin erfolgte im Juni 1914; erster Kurs 165 %. Ende 1915 1920: –, 130, –, 117*, 174, 330 %. Kurs am 25./7. 1914: 145 %. Dividenden 1906–1920: 9, 9, 9, 9, 9, 9, 10, 11, 8, 8, 9, 10. 15, 15, 15 10 % Bonus. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Komm.-Rat Ernst Amme, Stellv. Dan. Bohman, P. Töpffer, G. Bergen, 0. Soiné. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Alfred Löbbecke. Stellv. Bankier Dr. phil. Rud. Löbbecke, Dipl.-Ing. Otto Amme, Braunschweig; Komm.-Rat Paul M. Herrmann, Bankier Dr. Hjalmar Schacht, Bankier Rich. Lenz, Komm.-Rat Dr. Carl Leopold Vetter, Berlin; Komm.-Rat Klaproth, Hannover; Dipl.-Ing. Hugo Greffenius, Komm.-Rat Beit v. Speyer, Frankf. a. M. Prokuristen: F. Amme, O. Grenzer, E. Kiesow, C. Petersen, F. Kerner, A. Koch, A. Leggemann, H. Mävers, Dr.-Ing. O. Moog, Dr.-Ing. K. Müller, W. Münchhoff, F. Steinmetz, P. Strohbach, H. Warnecke, Karl Klimpke, Dr. Heinr. Schwetje. * Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, Gebr. Löbbecke & Co., Braunschweigische u. Kreditanstalt; Berlin: Deutsche Bank; Hannover: Hannov. Bank (fil. d. Deutschen Bank). *Clemens & Vogl, Akt.-Ges. in Braunschweig. Gegründet: 20./1. bezw. 14./4 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 7./5 1921. G Ferd. Clemens u. dessen Ehefrau, Else geb. Kruse, Fabrikbes Karl Vogl u dessen Ehe 3 Martha geb. Rose, Braunschweig: Kaufm. Charles Max Ams, New York. „.. Karl Vogl haben für ihre Aktien zum Gesamtbetrage von je M 124 000 in die Akt. 3 eingebracht: Das ihnen gehörende, in Rüningen gelegene Wohn- u. Fabribrgebäud at Betrage von M. 72 000 nebst dem auf diesem Grundstücke betriebenen Fabrikgeschäfte