1000 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kurs: Die Vorz.-Aktien bezw. jetzt gleichber. Aktien Nr. 1–1984 sind in Berlin im Nov. 1905 zugelassen: erster Kurs 1./12. 1905: 115 % Ende 1905–1920: 114.75, 118, 98.50 109.50, 111, 101, 102.50, 97, 103.75, 93.50*, –, 120, 154, 119.75, 154.25, 590 %. Dividenden: (St.-Aktien: 1886/87–1905/1906: 0, 6, 5, 10, 10, 10, 0, 6½, 0, 3, 7, 12, 12½ 12½, 0, 0, 0, 0, 0, 4 %; Vorz.-Aktien: 1904/1905: 4½ %: 1905/1906: 6 % u. 1½ % Nachzahlg. für 1904/1905.) Gleichber. Aktien 1906/07–1920/21: 8, 8, 8, 6, 6, 6, 6, 6, 4, 8, 10, 12, 9 £ 6¼ % Bonus, 28, 35 30 % Bonus. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Pallenberg, techn. Dir.; F. Dübel, kaufm. Dir. Prokuristen: W. Meyer, W. Bosse, Hugo Meier, Ober-Ing. R. vom Feld, Betriebs-Ing. Herm. Reiche, Ing. Fritz Blankenburg, M. Schweinhagen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Justizrat W. Semler, Stellv. Bank-Dir. Wilh. Hoffmann Braunschweig: Dir. H. Prieger, Berlin; Bank-Dir: Jul. Traube, Braunschweig; Komm.-Rat Gerhard Meyer, Peine. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Braunschweig: Deutsche Bank Fil.; Berlin: Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschland, Georg Fromberg & Co. 9 Grimme, Natalis & Co., Akt.-Ges. in Braunschweig. (Bis 23./2. 1921 Kommandit-Ges. auf Aktien),. Gegründet: 4./11. 1871. Zweignied. in München, Berlin, Düsseldorf, Breslau, Hamburg, Frankfurt a. M. Akt.-Ges. seit 23./2. 21. Zweck: Fabrikation von Rechen- u. Additionsmasch. (Trinks „Brunsviga“), Dosenöffn.- Masch. Grimwolf u. sonst. zu gewerbl. u. häusl. Gebrauche dienenden Masch. u. Apparaten oder Teilen derselben, Fabrikation u. Vertrieb von Giessereiartikeln, besonders von Dauer- brandöfen, Gas-, Koch- u. Bratapparaten. Grösse des Fabrikgrundstücks 13 204 qm. 1903 Errichtung eines Emaillierwerkes u. Erweiter. der elektr. Anlagen. Reingewinn 1919 bis 1920: M. 1 279 096, 2 714 784. Kapital: M. 5 000 000 in 2896 alten Aktien à M. 300, 3026 Aktien à M. 1200 u. 500 Nam.- Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 080 000, durch Rückkauf u. Kaduzierung um M. 110 700 auf M. 969 300 vermindert. Die G.-V. v. 28./6. 1901 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 645 per 31./12. 1900 weitere Herabsetz. des A.-K. auf M. 868 800 durch Vernichtung von 335 der Ges. zu diesem Zwecke zur Verf. gestellten Aktien à M. 300 = M. 100 500. Die G.-V. v. 30./6. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 631 200 (auf M. 1 500 000) in 526 Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, übernommen von einem Konsort. (M. Gutkind & Co., Braunschweig), angeboten den bisher. Aktion. M 434 400 derart, dass auf 2 alte Aktien à M. 1200 eine neue à M. 1200 zu pari entfiel. Restl. M. 196 800 wurden zu 130 % im Verhält. 5: 1 angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./2. 1921 um M. 3 500 000 (also auf M 5 000 000) in 2500 St.-Aktien à M. 1200 u. 500 6 % Vorz.-Nam.-Aktien à M. 1000, übern. von einem Konsort (Braunschweig. Bank- u. Kreditanstalt A.-G., Deutsche Bank Fil. u. M. Gutkind & C0. Braunschweig), angeb den bisher. Aktion. v. 4.3.–31./3, 1921. Auf M. 1200 alte Aktien wurde eine neue à M. 1200 zu pari ohne Gegenleistung gewährt u. eine neue Aktie à M. 1200 zu 150 % gegen bar ausgegeben. 526 Aktien à M. 1200 haben f. 1920 halbe Div.-Ber. Die Vorz.-Aktien haben Nachz.-Recht u. mit Ausnahme bei Abstimm. über Bllanz, Gewinn- verteil. u Entlastung der Ges.-Organe 8faches Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 100 St-Aktie = 1 St., je M. 100 Vorz.-Aktien = 8 St. (s. unter Kap.). Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., ist derselbe erfüllt dann 5 % zum R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Abschreib. u. Rügklagen, Tant. an den Vorstand, 6 % Div. an Vorz.Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 0% Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 214 598, Gebäude 200 000, Betriebs- Masch. etc. 350 000, maschin. Einricht. der Formerei 1, Transmiss. u. Riemen 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. u. Utens. 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Fuhrwerk 1, Museum 1, Patente 1, Debit. einschl. Bankguth. 6 814 639, Kassa 15 095, Wechsel 41 333, Wertp. 281 119, Warenvorräte 2 720 192, Fabrikat.-Vorräte 243 741. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 1 150 000 (Rückl. 40 902), do. II 150 000 (Rückl. 63 120), unerh. Div. 8952, Kto für maschinelle Verbesser. 200 000, Delkr.-Kto 500 000 (Rückl. 300 000), Hypoth. 37 000, Steuerrückl. 10 722, Talonsteuer 20 000, Kredit. einschl. Vorauszahl. 5 493 292, Arbeitsgemeinschafts-F. für Arb. 475 000 (Rückl. 75 000), do. für Beamte 175 000 (Rückl. 75 000), zur Verfüg. des Vorst. für Sonderzuweis an Arb. 250 000, Vollzahl auf neue Aktien 1 500 000, Div. 355 320, Vortrag 55 442. Sa. M. 10 880 729. 3 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 993 797, Abschreib. 785 498, Gewinn? 714 784. —– Kredit: Vortrag 47 562, Zs. 10862, Waren 11 435 655. Sa. M. 11 494 080. Kurs Ende 1903–1920: 69, 66, 82, 77, 85, –, 107, 120, –, 225, 230, –, –, 220, , 150, 190, – %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1901–1920: 2, 4, 6, 8, 8, 10, 12, 12, 15, 16, 10, 20, 14, 16, 12, 14, 30 %. Ausser- dem für 1918 u. 1919 einen Bonus von M. 30 bezw. 150 verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.