Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1001 Vorstand: F. Trinks, M. Müller-Schöll. Prokuristen: Franz Billep, Adolf Truyen, Dr. H. Hoffmeister, E. Benecke, W. Sack. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Komm.-Rat Max Gutkind, Justizrat Silberschmidt, Major a. D. Ribbentrop, Bank-Dir. M. Mauritz, Braunschweig, Bank-Dir. W. Hoffmann. Zahlstellen: Braunschweig: Ges.-Kasse, M. Gutkind & Co., Braunschweig. Bank u. Kreditanstalt, Deutsche Bank Fil. Atlas-Werke Aktiengesellschaft in Bremen. Zweigniederlass. in Hamburg. Gegründet: 31./10. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 5./12. 1911. Gründer: Nord- deutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H., Norddeutscher Lloyd etc., Bremen. Die Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H. in Bremen brachte in die A.-G. ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz v. 1./1. 1911 ein u. erhielt dafür M. 5 000 000 Aktien, die als voll bezahlt gelten. Zweck: Die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Norddeutsche Masch.- u. Armaturen-Fabrik G. m. b. H. in Bremen, betrieb. Geschäfte (gegr. 1902); Herstellung u. Verkauf von Masch. u. Apparaten, Betrieb einer Schiffswerft u. aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbind. stehenden Geschäfte sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen. Die Ges. besitzt Grundstücke in Bremen an der Stephanikirchenweide zwischen Weser u. Freihafen gelegen mit einer Bodenfläche von 77 654 qm, an der Muggenburger Strasse mit einer Bodenffäche von 2152 qm u. in Delmenhorst mit einer Bodenfläche von 309 167 qm. Das Grundstück an der Stephanikirchenweide hat eine Wasserfront an der Weser von 450 m Länge u. besitzt einen grossen Ausrüstungshafen sowie eine Querhelgenanlage von 150 m Länge. Auf den Grundstücken in Bremen sind ca. 42 000 qm überbaut. Mit der Errichtung der in Delmenhorst geplanten Anlagen ist noch nicht begonnen. Der Betrieb umfasst folgende Abteilungen; Maschinenfabrik, insbesondere zur Herstellung von Hilfsmaschinen, Apparaten u. Sicherheitseinricht., sowie Hauptmaschinen für Schiffe, ferner auch von Dampf- maschinen, Pumpen u. Apparaten für Landanlagen. Giessereien, u. zwar Eisen-, Stahl- u. Metallgiessereien, sowie Bronzegiesserei, letztere insbesondere für die Herstell. von Propellern u. Propellerffügeln aus Mangan-Bronze. Werft, als Spezial-Schiffbauanstalt für kleinere Fracht- u. Passagierdampfer, Schlepper, Leichter für Fluss- u. Seeschiffahrt, sowie für Schiffs- u. Maschinenreparaturen. Die Zahl der Angestellten u. Arb. etwa 2700. Die zum Antrieb der Werkstätten dienenden Kraftmaschinen entwickeln eine Gesamtleistung von 2000 Pferde- stärken; ausserdem haben die Werkstätten Anschluss an das Städtische Elektrizitätswerk. Die Ges. hatte im Jahre 1920 unter Kohlenmangel zu leiden. Im Mai wurde die Schiffbau- halle mit Schnürboden durch Schadenfeuer vernichtet. Dies hatte eine erhebliche Betriebs- störung zur Folge. Inzwischen ist jedoch der Wiederaufbau erfolgt u. sind die neuen Werk- stätten in Benutzung genommen. Kapital: M. 25 000 000 in 25 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 6 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1916 um M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1916, übernommen von der Deutschen Mtionalbank in Bremen zu 115 %, angebot. den alten Aktion. zu 120 %. Nochmalige Kap.- Erhöh. lt. G.-V. v. 29./3. 1920 um M. 4 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 130 % an die Deutsche Nationalbank in Bremen, angeb. den alten Aktion. 2: 1 zu 136 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./1. 1921 um M. 13 000 000 (also auf M. 25 000 000) in 13 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 132 %, angeb. den bisher. Aktionären 1:1 vom 3. bis 18./2. 1921 zu 140 % plus Stempel. Hypothek: M. 2 850 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 456 942, Gebäude u. Anlagen 2 267 850, Betriebs- u. Fabrikationsmasch., Werkzeuge 1 825 781, Mobil. 1, Effekten u. Beteil. 80 334, Debit. 27 923 873, Separat-Kto (Wohlfahrts-F.) 300 000, Warenbestände u. Halbfabrikate 16 391 181, Kassa 101 336, Wechsel 35 520, Avale 219 970. – Passiva: A.-K. 12 000 000, K.P. 1 764 354, Spez.-R.-F. 450 000, Wohlfahrts-F. 315 000 (Rückl. 300 000), Hypoth. 2 850 000, Kredit. 27 853 762, unerhob. Div. 17 220, Avale 219 970, Werkerhalt.-F. 2 250 000, Div. 2 160 000, Tant. 390 400, Vortrag 32 082. Sa. M. 50 382 818. Cewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Zs., Steuern usw. 13 477 428, Abschreib. 1 748 583, Gewinn 5 132 482. – Kredit: Vortrag 17 819, Betriebsüberschüsse 20 340 674. Sa. M. 20 358 493. Rurs Ende 1920: 330 %. Eingeführt in Bremen im Dez. 1920. Dividenden 1911–1920: 4, 6, 7½, 8½, 8½, 10 (junge Aktien 5 %), 14, 14, 14, 18 %. Vorstand: Ing. Phil. Thomas Justus, Kaufm. Friedrich Herm. Noltenius, Reg.-Bau- meister a. D. Rud. Blaum; Stellv.: Walther Dietrich, Joh. Dietrich Klingenberg. Prokuristen: Alfred Michael, Edwin Weidemann. Aufsichtsrat: Vors.: Präsident des Nordd. Lloyd Phil. Heineken, Dir. Max Walter, Dfeteg; Dir. Theodor Amsinck, Hamburg; Stellv.; Gen.-Konsul Bankier Friedr. Hincke, Geß Herm. Helms, Geh. Ober-Reg.-R. Gen.-Dir. K. J. Stimming, Bremen; Geh. Ober-Reg.-R. ven. Dir. Dr. Wilh. Cuno, Hamburg. Zahlstellen: Bremen: Nationalbank für Deutschland.