1002 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bremer Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 29./7. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 26./8. 1912. Die Bremer Wagen- & Carrosserie-Werke vorm. Louis Gaertner m. b. H. in Bremen brachte in die Akt.-Ges. ein ihr Geschäft mit Aktiven u. Passiven auf Grund der Bilanz vom 31./12. 1911. Die Ges. m. b. H. erhielt als Gegenleistung M. 250 000 Aktien. Yweck: Betrieb von Werkstätten für den Wagen- u. Karosseriebau, Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen dieser Industrie sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Ge- schäfte u. Beteilig. an anderen Geschäften u. Unternehm. gleicher. oder ähnlicher Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die a. o. G. V. v. 15./11. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000 mit Div.- Ber. ab 1./1 1916, begeben zu 107 % an Deutsche Nationalbank, angeb. den Aktionären zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 45 795, Gebäude 353 000, Heizungsanlagen 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 14 500, Werkzeuge 1, Geräte 1, Mobil. 1, Modelle 1, Material 440 244, Holzmaterial 240 265, Ganz- und Halbfabrikate 527 076, Kassa 4181, Debit. 1 522 938, Wertp. 28 424. – Passiva: A-K. 600 000, R.-F. 60 000, Talonsteuer 12 000, Kredit. 2 008 209, Vorträge 365 000, Reingewinn 131 222. Sa. M. 3 176 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Versich., Handl.-Unk., Steuern usw. 1 133 276, Abschreib. 25 730, Reingewinn 131 222. – Kredit: Vortrag 32 015, Fabrikat.-Gewinn 1 258 213. Sa. M. 1 290 229. Dividenden 1912–1920: 8, 8, 12, 12, 12, 12, 12, 12 4. 10 % Bonus, 12 %. Direktion: Louis Gaertner. Prokurist: René Biclet Dupleix. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. W. Müller, Stellv. Dir. Sigismund Meyer, Aug, Brauns, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Nationalbank f. Deutschl. u. deren Fil. *Eisenbahnindustrie u. Handels-Akt. Ges. in Bremen. Gegründet: 6./4. 1921; eingetr. 15./4. 1921. Gründer: Bankdir, Joh. Jost Georg Becker, Bankdir. Heinr. Ludwig Gottwald Kriete, Bankdir. Adolf Brauckmüller, Prokurist Johs. Heinr. Talla, Prokurist Albert Ludwig Friedr. Holzkamp, Bremen. Zweck: Errichtung, Erwerb u. Führung von Kohlenrückgewinnungsanlagen, Versorgung derselben mit allem erforderl. techn. Förderungsmaterial zum Betriebe derselben, auch die gesamte Kontrolle solcher Unternehmungen, Handel mit Erzeugnissen derselben sowie die Beteilig. an solchen ähnlichen u. industriellen Unternehmunger aller Art sowie endlich der Handef mit industriellen Erzeugnissen überhaupt und der Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Ham burg. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Hans Christian Früchtnicht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bremen; Gen.-Dir. Jacques Hein:z Leopold, Hamburg; Konsul Hans Aschoff, Coblenz; Kaufm. Kurt Gutmann, Berlin; Dir. Erich Wallheimer, Carl Gerhard, Aug. Meyer, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Bankhaus J. F. Schröder K.-G. a. A. * Hansa Automobil-u. Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./5. 1921. Gründer: Bankdir. Henrich L. G. Kriete, Bankdir. Adolf Brauck- müller, Prokurist Joh. Heinr. Talla, Prokurist Albert L. F. Holzkamp, Bankier Joh Georg Martens, Bremen. Zweck: Herstellung von Fahrzeugen aller Art, insbesondere von Automobilen, sowie der Vertrieb derartiger Erzeugnisse, auch Herstellung u. Vertrieb von Ersatzteilen für Fahr- zeuge aller Art, Handel mit derartigen Erzeugnissen überhaupt sowie Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmungen u alle Geschäfte, die nach dem Ermessen des A-R. zum Gegenstand des Unternehmens bestimmt werden. 0 Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Baurat Joh. Friedr August Sporkhorst. Lufsichtsrat: Vors.: Grossherzog Friedrich August von Oldenburg, Oldenburg; Bankier Albert Ernst Weyhausen, Dir Erich Wallheimer, Oscar Cüpper, Koblenz; Bankdir. Carl Gerh. Aug. Meyer, Fabrikant Joh. Heinr. Diedrich Schnurbusch, Bremen. Hansa-Lloyd Werke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 10./1., 21./2. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 21./2. 1913. Die im J. 1905 gegründete Hansa-Automobil-Ges. m. b. H. in Varel, deren St.-Kap. M. 2 600 000 betrug, brachte als Sacheinlage ihre gesamten Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 31./12. 1912 in die Akt.-Ges. ein u. erhielt dafür 2600 Aktien à M. 1000 zu pari. Die Akt.-Ges. wurde 33 gründet mit einem Kap. von M. 4 400 000. Die G.-V. v. 22./5. 1914 beschloss die Erhöh. des