R Mktellen: Posen u. Bromberg: Bank für Handel u. Gewerbe Tow. Akc.; Berlin: . Handel u. Ind., Abraham Schlesinger. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1921/1922. 1. 64 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1009 Bilanz am 31. Dezember 1919: Aktiva: Grundstücke 436 583, Kassa 12 598, Debit. 3 593 985, Verlust 1 305 546. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 285 000, Kredit. 2 063 714. Sa. M. 5 348 714. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 303 893, Betriebsunk. 309 433, Amort. 1520 004. – Kredit: Saldovortrag 4966, Verlust 1 305 546, R.-F 110 000, Fabrikat.-Kto (Ver- fäufe) 4 955 933, abz. 2 243 116 Löhne u. Material, bleibt 2 712 817. Sa. M. 4 133 330. Dividenden 1915–1919: Bisher 0 % (Verlust 1919 M. 1 305 546). Direktion: Gen.-Dir. K. K. Kommerzialrat Castiglioni, Dir. Ernst Heinkel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max von Wassermann; Stellv. Bankier Carl Hagen, Berlin; Komm.-Rat Gottfried Krüger, Exzellenz von Basse, Vize-Admiral a. D.; Gen.-Dir. Max Wiedemann, Komm.-Rat Paul Goldstein. Prokuristen: Dir. Felix Kottlechner, Rich. hoigt, Kurt Rüdiger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. E. Wassermann. Herm. Löhnert, Bromberger Maschinenbauanstalt Akt.-Ges. (Towarzystwo Akcyine) in Bromberg. (Firma bis 2./5. 1918: Herm. Löhnert Akt.-Ges.) Gegründet: 19./5. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 30./6. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901 Zweck: Betrieb, der seit 1868 unter der Firma „Herm. Löhnert“ in Bromberg bestan- denen Fabrik, übernommen samt Grundstück in Bromberg, Bahnhofstr. 6 für M. 1 171 252. Der Betrieb wurde im J. 1913 in die neuerrichteten, geräumigen, mit Bahnanschluss ver- ehenen Werkstätten an der Artilleriestr. verlegt. Kosten für den 1913 fertiggestellten Fabrik- neubau ca. M. 700 000. Grösse des Terrairs ca. 70 000 qm. Durch Fusion ist im Jahre 1918 die früher unter der Firma „Bromberger Maschinenbau-Anstalt G. m. b. H.“ in Prinzenthal bei Bromberg bestandene Fabrik in den Besitz der Ges. übergegangen. Areal derselben ca. 17 000 qm. Erzeugnisse der Abt. Bromberg: Masch. für Zerkleinerung u. Vermahlung von Trzen, Gestein, Zement etc., ferner Transportanlagen, Trockentrommeln, Brennöfen u. dergl. fir die Zement-Ind. Erzeugnisse der Abt. Prinzenthal: Masch. u. Apparate für Zucker- fabriken, Aufbereitungs- u. Haldensturzanlagen für Kohlen u. Koks etc. Arbeiterzahl beider Werke ca. 1000. Das alte Grundstück in der Bahnhofstrasse wurde 1918 verkauft. Seit 1918s auch Waggon- u. Lokomotiv-Reparatur-Arbeiten. Die Ges. hatte 1920 durch die infolge der Zuteilung zu Polen eingetretenen misslichen Umstände zu leiden. 1920 erwarb die Ges. die Rybniker Hütte in Rybnik und gründete die Rybniker Ma- schinenbau-G. m. b. H., in Rybnik, deren sämtliche Geschäftsanteile in ihren Händen sind. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000; erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1918 um M. 600 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, hiervon dienten M. 592 000 zum Hwerb der Bromberger Maschinenbau-Anstalt G. m. b. H. in Prinzenthal, restl. M. 8000 ueue Aktien wurden zu 200 % begeben. Die Aktien werden ab 18./11. 1919 auf die neue Hirma umgetauscht. Hypothek: M. 264 544 zu 4 %; aufgenommen 1913 anlässlich des Fabrikneubaues. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., mind. jedoch eine feste Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., der Vors. jedoch M. 2000), vertragsm. Iant. an Vorst. u. Beamte. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 253 000, Gebäude 485 000, Masch. 124 000, Kraft- u. Lichtanlage 42 000, Gleisanschluss 1, Treibriemen 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1, Schablonen u. Modelle 1, Patente u. Lizenzen 1, Kassa 47 789, Hypoth. 150 000, Debit. 6 463 585, (Avale 30 000), fertige, halbf. u. unbearbeitete Waren 4 320 431, Kohlen u. Koks 36 300, Betriebsmaterial. 13 931. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Hypoth. 264 544, N. F. I 404 000, do. II 200 000 (Rückl. 150 000), Delkr.-F. 200 000 (Rückl. 100 000), Talon- steuer-Res.-F. 4800 (Rückl. 1600), Löhnert-Arb.-Wohlf.-F. 200 000 (Rückl. 25 000), Beamten- Pens.F. 250 000 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 78 636, Kredit. 6 402 867, für öffentl. Wohl- fahrtszwecke 50 000, f. Arb.-Unterst. 500 000, Div. 1 600 000, Vortrag 181 197. Sa. M. 11 936 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 34 000, Handl.-Unk. 1 586 981, Steuern K.wersich, 920 217, Reingewinn 2 707 797. – Kredit: Vortrag 57 486, Gewinn auf Fabrikat.- 10 4841 054, Zs. 350 455. Sa. M. 5 248 996, 90 Iurs Ende 1909–1920: 108, 123.25, 124, 114.90, 122.75, 113.50 , , 138, 250, 155*, 255, 321 %. ie Aktien wurden am 5./5. 1909 an der Berliner Börse zum ersten Kurs von 109 % eingeführt. 6 Diyidenden: 1899–1917; 23, 11, 5½, 1½, 2, 4, 5, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 4, 8, 12, 15 kh. 2 Bonus) %; 1918: 15 %, sowie M. 100 Bonus in 5 % Kriessanleihe; 1919: 15 % = 1. 10 . 150, sowie M. 300 Sonderyergüt. in 5 % Deutscher Reichsanleihe. 1920: 100 % = 1900 poln. Währ. C.-V.: 4 J. (K. irektion: A. Schmidt, Wilh. Gehrmann. rokuristen: E. Haugwitz, Paul Marsch, W. Klatt, T. Nowak. Seeltsätsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat Ernst Michalowsky, Königsberg (Pr.); Dr 3 omm.-Rat Naphtali Hamburger, Posen; Bankier Phil. Schlesinger, Berlin; Fabrik-Dir. Iugki-Henatsch, Unislaw; Fabrik-Dir. Dr. Oskar Köhler, Maltsch; Fabrik-Dir. Leon v. Czar- Inowrazlaw; Fabrik-Dir. Max Nord, Opalenitza; Stadtpräsident Maciaszek, Bromberg; Udo Roth, Twierdzin; Fabrikdir. Gust. Holland, Janikowo.