Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. „... Direktion: Komm.-Rat E. Stahmer, Georgsmarienhütte; Stellv. Eug. Schlitter, Hans Berblinger, Fr. Braeger, Fr. Lorenz, Ad. Schulte, C. Herrmann, G. Ganz, W. Hauger. Prokuristen: W. Hietzschold, Ed. Kammerer, Gust. von Langsdorff. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rob. Stahmer, Karlsruhe; Reg.-Baumeister a. D. Dir. R. Pfeil, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Bankdir. Kurt Sobernheim, Architekt E. Lessing, Berlin; Rechtsanwalt a. D. Hans Brand, Karlsruhe; Hugo Stinnes sen., Mülheim a. R.; Generaldir. Dr.-Ing. Vögler, Dortmund; Fabrikant Gust. Heppe, Herbolzheim; Ing. Walter Henning, Karlsruhe. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Mannheim: Rhein. Creditbank; Barmen: Barmer Bankverein u. die Filialen dieser Banken. *Progresswerke Hofmann & Wild. Akt.-Ges. 0 in Bruck bei Erlangen. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 21./5. 1921 in Fürth (Bayern). Gründer: Kaufm. Fritz Hofmann, München; Kaufm. Nikolaus Wild, Nürnberg; Bankbeamter Georg Hopfmann, Schwabach; Bankbeamter Rudolf Hofmann, Fürth; Bankbeamter Jakob Kleinöder, Schwabach. Die Gründer Fritz Hofmann u. Nikolaus Wild brachten in die Akt.-Ges. ein u. diese übernahm die ihnen zum Miteigentum nach Hälfteanteilen in der Steuer- gemeinde Bruck gehörigen Grundstücke, Gebäude, Wohnhaus, Gärten, Fabrikgebäude mit Maschinenraum u. sonst. Gebäuden, Bretterlager, östlicher Teil des Rohwarenlagers u. Lagerplatz, westlicher Teil des Rohwarenlagers u. Lagerplatz, sämtl. im Fabrikgebäude u. in den bezeichneten Grundstücken sowie in der Fabrikationsstelle Enzendorf vorhandenen Masch., Werkzeuge, Motore, Geräte u. Kontoreinricht, ebendaselbst befindliche Rohmaterial. u. Halbfertigfabrikate, Aussenstände ihrer Firma Progresswerke Hofmann & Wild in Nürn- berg, Effekten, zu dem vorhandenen Industriegleise gehörige u. eingebaute Materialien, so- weit sie ihnen selbst zu Eigentum gehören, das Recht, dieses Industriegleis kostenfrei zu benutzen, das Recht, die Firma Progresswerke Hofmann & Wild mit dem im Gesetze vorgeschriebenen Zusatze zu führen, vorhandene Patente, Gebrauchsmuster, Kalkulationen, Fabrikationsbeschreib., Zeichnungen u. Rezepte. Die Einlage wird um die folg. Beträge übernommen: a) die Grundstücke mit Gleisebenutzungsrecht, den vorhandenen Patenten, Gebrauchsmustern, Kalkulationen, Fabrikationsbeschreib., Zeichnungen u. Rezepten u. dem Rechte zur Führung der Firma Progresswerke Hofmann & Wild für M. 600 000, b) Masch., Werkzeuge, Motoren, Geräte, Kontoreinricht. für M. 2 000 000, c) Rohmaterial. u. Halbfabrikate für M. 1 000 000, d) Aussenstände für M. 500 000, e) Effekten für M. 700 000, in Sa. M. 4 800 000. Hiergegen übernahm die Akt.-Ges. von den Passiven der den Mitbegründern Fritz Hofmann u. Nikolaus Wild gehörigen offenen Handelsges. Progresswerke Hofmann & Wild in Nürn- berg a) bestehende Bankschulden im Betrage von M. 1 800 000, b) Kontokorrentschulden im Betrage von M. 400 000, c) die auf dem übernommenen Grundstücke ruhende 5 %ige Hypoth. des Württ. Spar- u. Hypothekenvereins Künzelsau in Höhe von M. 600 000, in Sa. M. 2 800 000. Der reine Wert der vorbezeichneten Sacheinlage der Fritz Hofmann u. Nik. Wild wurde demzufolge auf den Betrag von M. 2 000 000 festgesetzt, welcher durch die Aktienschuldigkeit ausgeglichen ist, u. zwar in Höhe von je M. 1 000 000 für Fritz Hof- mann u. Nikol Wild. Zweck: Herstell. sowie der An- u. Verkauf von Masch., Maschinenteilen, Metallwaren, chem. u. elektrotechn. Erzeugnissen u. ähnlichen in die angegebenen Branchen einschlägigen Gegenständen. Die Ges. ist befugt, sich an anderen Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art in jeder zuläss. Form zu beteiligen, solche Unternehm. zu erwerben u. weiterzuführen. Die Ges. darf für ihre Zwecke im In- u. Auslande Grundstücke erwerben u. veräussern u. alle für den Betrieb u. dessen Durchführ. erforderlichen Einricht. treffen. Kapital: M. 6 500 000 in 6500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypothek: M. 600 000. Direktion: Konrad Hohlweg, Fritz Wieselsberger, Stellv. Hans Wieselsberger, Erlangen. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Hofmann, München; Bank-Dir. Eduard Gögelein, Behringers- dorf; Nikol. Wild, Rechtsanw. Dr. Paul Rein, Nürnberg; Dir. Georg Wolf, Berlin-Lichterfelde. *Steiger-Akt.-Ges. in Burgrieden. Gegründet: 29./4. 1921; eingetr. 1./6. 1921 in Laupheim. Gründer: Fabrikant Walther Steiger. Burgrieden; Fabrikant Ulrich Steiger, Söpflingen; Fabrikant Robert Steiger, Krum- bach; Fabrikant Oskar Steiger, Burgrieden; Kaufm. Otto Steiger, Langenau; Firma Viktoria Zement- u. Kalkwerke A.-G., Frankf. a. M. Zweck: Betrieb einer Maschinen- u. Automobilfabrik u. aller mit einer solchen verbundenen Geschäftszweige; Beteilig. bei gleichartigen oder ähnlichen Fabriken und Geschäften sowie Übernahme u. Fortführ. derartiger Betriebe. 3 Kapital: M. 10 000 000 in 8500 Inh.-St.-Aktien u. 1500 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Aktien haben 10faches Stimmrecht. 64*