――――― 1012 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Direktion: Paul Henze, Oskar Steiger, Rich. Schlichting. Aufsichtsrat: Fabrikant Walther Steiger, Burgrieden: Fabrikant Ulrich Steiger, Söflingen; Kaufm. Otto Steiger, Langenau; Fabrikant Hans Adeneuer, Saarbrücken; Justizrat Herm. Adeneuer, Saarbrücken. 0 Akt.-Ges. für Maschinenwesen u. Elektroindustrie Cassel in Cassel. Gegründet: 11 2. bezw. 12./6. 1920; eingetr. 10./8. 1920. Hervorgegangen aus der Akt.-Ges. für Pflanzenfaserveredlung in Radolfszell a. Bodensee. Zweck: Ursprünglich Veredelung u. Verwertung von Gespinnfasern zu Textilzwecken. Die Ges. ist berechtigt, Anlagen u. Betriebe, die zur Errichtung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind, zu errichten, zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Ebenso ist sie berechtigt, Patente u. Geheimverfahren u. Musterschutze, die ihren Zwecken dienlich, zu erwerben u. auszubeuten. Der Gegenstand des Unternehmens ist dahin erweitert: Die Ges. soll befugt sein, auch Fabrikationszweige aller Art, wie sie ihr dienlich erscheinen, aufzunehmen u. auszuüben, auch Handelsgeschäfte aller Art zu betreiben. Insbesondere soll es ihr gestattet sein, sich mit anderen Firmen durch Interessengemeinschaftsverträge zusammenzuschliessen, oder aber auch solche Firmen, Fabriken, Handelsunternehm. etc., soweit es ihr möglich ist, zu erwerben u. fortzuführen, sowie bei Export- u. Importgeschäften jeder Art, insbesondere mit den Balkanländern zu betreiben. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern 100 % Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 30. Nov. 1920: Aktiva; Kassa 32 259, Debit. 387 821, Waren 385 627, Inv. 4691. – Passiva: A.-K. 300 000, Hess. Bankverein 202 539, Rückst. 117 380, %% rückl. 65 000, Reingewinn 125 481. Sa. M. 810 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 3185, Unk. 344 679, Reise 84 927, Rückst, 117 380, Umsatzsteuerrückl. 65 000, Inventar 30 000, Reingewinn 125 481. Sa. M. 770 654. – Kredit: Fabrikationskto M. 770 654. Dividende 1919 20: ? %. (Reingewinn M. 125 481). Direktion: Delion, Schräder. Prokuristen: Walter Staffel, Ed. E Aufsichtsrat: Dir. Jacob Moser, Frankf. a. M.; Fabrikant Theo Manns, Cassel; Fabrikant Sigmund Birmann, Bukarest; Mustafa Bey, Konstantinopel. Kaiser & Co. Maschinenfabrik Akt.Ges. in Cassel. Gegründet: 18./11. 1913, mit Wirkung ab 1./1. 1913; eingetr. 16./12. 1913. Gründung siehe dieses Handbuch Jahrgang 1919/20. Zweck: Fortführung der unter der Firma Kaiser &$& Co. in Cassel betriebenen Fabrik, Eisenkonstruktionen aller Art. Spezialfabrik für Transportanlagen aller Art, wie Drahtseilbahnen, Elektro-Hängebahnen, Hängebahnen, Kabelkrane, sowie Schlachthof- Einrichtungen, Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Ursprüngl. M. 1 400 000 übern. von den Gründern zu pari. 627 von den Vorbesitzern zurückerhaltene Aktien befanden sich Ende 1915 im Besitz der Ges., doch wurden dieselben 1916 zu pari verkauft. Erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1920 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den bisher. Aktionären zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 4 500 000), begeben zu 100 %. Hypoth.-Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 102 %. Ausgegeben 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Akti va: Grundstücke 140 000, Gebäude 825 000, Beamten- häuser 190 000, Fabrikanlage 12, Vorräte 6 485 345, Debit. 6 850 470, Kaut. 65 151, Kasse 4904, Effekten 21 714, (Avale 1 778 500). – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 140 000, Anleihe 3 000 000, Hypoth. 199 860, Banken 1 347 932, Kredit. 6 595 652, unerhob. Div. 24 370, Talonsteuerrückl. 22 400, Gewinn 252 382. Sa. M. 14 582 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3 768 659, Abschreib. 60 000, Gewinn 252 382. – Kredit: Vortrag 60 696, Bruttogewinn 4 020 345. Sa. M. 4 081 042. Dividenden 1913–1920: 0, 5, 0, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dir. Horst Peltz. Prokuristen: Kfm. Friedr. Ackermann, Carl Hemme, Ober-Ing. Max Becker, Max Lange, Rich. Plenge, Fritz Ernst. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Rothe, Leipzig; Bank-Dir. Benno Weil, Mannheim; Geh. Justizrat Dr. Eduard Harnier, Geh. Reg.-Rat Paul Post, Cassel; Fabrikant Leo Vogel, Karlsruhe: Bergassessor a. D. Macco, Köln. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, L. Pfeiffer; Mannheim: Südd. Disconto-Ges.