Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1013 Waggon-Verleih- und Transport-Aktiengesellschaft in Cassel. Gegründet: 30./6. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: Fabrik-Dir. Rob. Willms, Cassel; Fabrikant Friedr. Bünger, Benrath a. Rh.; August Manss, Cassel-Bettenhausen; Walter Behrens, Bankdir. Heinr. Koch, Cassel. Zweck: An- und Verkauf sowie Vermietung von Spezialwagen, Vermietung von Transportgefässen, inbesondere Fässern, Übernahme von Transporten. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1920 um M. 2 700 000, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Ende Dez. Bilanz am 30. Juni 1920: Aktiva: Kassa 9442, Mobilien u. Geräte 18 446, Bankguth. 774056, Schuldner 456 716, Waggons etc. 4 724 650. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Konto- korrent a) Anzahlungen 1 962 693, b) Gläubiger 472 363, R.-F. 30 000, Rückl. für Talonsteuer 10 000, Div. 360 000, Tant. u. Vergüt. 100 000, Vortrag 48 255. Sa. M. 5 983 312. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 886 530, Zs. 11 912, Gewinn 548 255. Sa. M. 1 446 698. – Kredit: Warenrohüberschuss 1 446 698. Dividende 1919/20: 12 %. Dividende: Die erste Bilanz wird per 1./7. 1920 gezogen. Direktion: Friedrich Bünger. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Rob. Willms, Fabrikant Konrad Köhler, Cassel; Kaufm. Aug. Manss, Cassel. „Autohag Automobil-Handels-Akt.-Ges. Charlottenburg, Kurfürstendamm 26a. Gegründet: 22./6. 1921, eingetr. 27./6. 1921. Gründer: Kaufm. Siegfr. Bromberger, Frl. Marie Zimmermann, Kaufm. Arnold Barkemeier, Kaufm. Willi Wiesner, Walter Lange, Berlin. Zweck: Handel u. Vertrieb von Automobilen u. Zubehör u. Errichtung von Verkaufs- stellen dafür sowie Übernahme von Vertretungen. Die Ges. ist auch berechtigt, Grund- besitz zu erwerben. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien 4 M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Direktion: Dir. Georg Roselius, Berlin-Grunewald. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Friedr. Roselius, Bremen Konsul Jos. Pfeiffer, Berlin- Wilmersdorf; Kaufm. Heinr. Mendelssohn, Charlottenburg. Automobilhaus Schapiro, Akt.-Ges., in Charlottenburg, Kurfürstendamm 45. Gegründet: 23./4. bezw. 12./5. 1920; eingetr. 21./6. 1920. Gründer: Ing. Jacob Schapiro, B.-Wilmersdorf, Major a. D. Hans Köppen, Neu-Tempelhof, Dr. Jacob Leisermann, Berlin, Allg. Handels-Akt.-Ges., B.-Wilmersdorf, Kaufm. Theodor Hoppe, Schöneberg. Die durch Errichtung der Ges. und deren Eintragung, einschl. sämtl. Stempelkosten entstandenen Kosten trugen die Gründer. Zweck: Ein- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen aller Art und Typen, der dazugehörigen Ausrüstungs- und Zubehörteile, Fabrikation von Karosserien, auch Vertrieb von solchen, wie auch Vornahme von Wiederinstandsetzungsarbeiten an allen vorstehenden Fahrzeugen und Gegenständen. Die Ges. ist berechtigt, sich an Unternehmungen, deren Betrieb zu ihren Zwecken in Beziehung steht, in jeder Form zu beteiligen, auch bestehende Eta- blissements gleicher oder ähnlicher Art zu übernehmen und neue derartige Geschäfte zu errichten. I0heisk M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern u. 1 Gen.-Yers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanwalt Albert Krebs, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Salo Glass, Charlottenburg; Heinr. Grossmann, Berlin; Botschaftsrat Dietrich von Bethmann Hollweg Berlin. „Feldag Feldbahnen Akt.-Ges. in Charlottenburg, Kurfürstendamm 26a. Gegründet: 9./7. 1921; eingetragen 17./6. 1921. Gründer: Kaufm. Georg Grabhorn, Char- lottenburg; Kaufnn. Hugo Wagner, Fürstenwalde (Spree); Berlinische Industrie-Ges. m. b. H., Kaufm. Berth. Rothfos, Charlottenburg; Kaufm. Franz Müller, Berlin-Karlshorst. Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Feldbahnmaterial, landwirtschaftl. Maschinen und Abschluss sonstiger Handelsgeschäfte, die mit diesem Gegenstande im Zusammenhange stehen und zur Erreichung und Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Rapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Direktion: Dir. Georg Roselius, Berlin-Grunewald. 5 tebufsichtsrat: Kaufm. Friedrich Roselius, Bremen; Kaufm. Heinr. Mendelssohn, Char- enburg; Konsul Jos. Pfeiffer, Berlin-Wilmersdorf.