Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1017 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (seit 1903 erfüllt), event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben M. 6000 auf Handl.- Unk. zu verbuchender festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1921: Aktiva: Grundstücke 2 700 000, Gebäude 2 450 002, Betriebs- masch. 5, Werkzeugmasch. 5, Werkz. 5, Elektr.-Anl. 5, Fabrik- u. Kontor-Einricht. 5, Inventar 5, Patente 1, Modelle 1, Aussenstände 15 005 790, Bankguth. u. Kassa 28 243 291, Wechsel 2 168 533, Wertp. 416 476, do. für Hinterleg. 17 770, do. z. Unterstütz.-F. 1 774 725, Darlehen der Rückl. zu Unterst. 30 000, Fabrik.-Vorräte 4 828 789, vorausbez. Versich- 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 8 855 945, Sonder-Rückl. 2 025 000, Hypoth. Giesserei Scheffelstr. 150 000, Rückl. z. Unterst.-F. für Beamte 758 099 (Rückl. 250 000), do. für Arb. 1 749 256 (Rückl. 60 000), do. für Jubilare 333 878 (Rückl. 150 000), Steuer-Rückl. für Ern.-Scheine 200 000 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 20 620, noch nicht vorgelegte Anleihesch. 2500, Über- gang 6 141 214, laufende Verbindlichk. 3 923 173, Anzahl. 14 086 095, Gewinn 5 489 627, Div. 3750 000, Tant. 350 000. Vortrag 289 627. Sa. M. 57 635 410. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 3 887 068, A bgaben 2 994 587, Abschreib. 3 144 356, Reingewinn 5 489 627. – Kredit: Vortrag 198 638, Grundstücks- u. Gebäude- Nutzung 36 581, Zs. 1 115 500, Fabrikat. 14 164 919. Sa. M. 15 515 639. Kurs: In Dresden Ende 1901–1920: 104, 157, 243, 287.25, 323.50, 357.10, 285, 292, 357, 331, 351.75, 307, 357.75, 312*, –, 325, –, 195*, 210, 481 %. Eingef. 22./1. 1890 zu 140 %. – In Berlin Ende 1900–1920: 132, 104.90, 156.90, 242, 300, 324.10, 359, 285.25, 291, 355.80, 330.50, 350, 308, 358, 314*, –, 325, 359.50, 195*, 305, 484 %. Eingef. 24./2. 1900; erster Kurs 157 %. – Seit Dez. 1902 auch notiert in Leipzig. Kurs daselbst Ende 1902–1920: 158.50. 241, 290, 323, 357, 281, 291.50, 356, 332.50, 350.50, 309, 357, 315*, –, 325, 360, 195*, 305, 480 %. Dividenden 1889/90–1920/21: 10, 7, 3, 6, 7, 10, 8, 0, 0, 7, 12, 3, 6, 15, 20, 20, 25, 30, 30, 20, 20, 20, 20, 24, 27, 20, 20, 25, 30, 20 (210 % Bonus), 20, 25 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F., wenn dies auf den Div.-Scheinen abgedruckt ist; soweit dies nicht der Fall. tritt Verj. erst nach 4 Jahren ein. Direktion: Fritz Lässig, Ing. Herm. Noé. Prokuristen: Fr. Hahn, W. Heinitz, C. S. Walther, A. Th. Leupolt, A. J. Ernst, P. E. Eichler, Emil Kästner. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat P. Millington Herrmann, Berlin; Stellv. Privatus Arth.-Pekrun, Weisser Hirsch b. Dresden; Komm.-Rat Ad. Moser, Geh. Baurat Sigm. Bergmann, Berlin; Komm.-Rat Rich. Schreiter, Chemnitz; Prof. Ludw. Noé, Danzig. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Georg Fromberg & Co.: Dresden, Leipzig u. Chemnitz: Deutsche Bank; Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Arthur Trägner & Co. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Chemnitz. Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer: Chemnitzer Bankverein, Bank- Dir. Rud. Weitzer, Prokurist Dr. Erich Sondermann, Baumeister Kurt Ulbricht, Fabrikant Emil Knospe, Chemnitz. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmaschinenfabrik sowie Übernahme und Fortführung des unter der Firma Arthur Trägner & Co. in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Maschinen u. Werkzeuge anzufertigen und sich an anderen gleichartigen Unternehmungen zu beteiligen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Direktion: Heinrieh Arthur Trägner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Komm.-Rat Otto Weissenberger, Fabrik.-Dir. Bruno Lorenz, Kaufm. Alfred Seifert, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Chemnitzer Bankverein. Haschinenfabrik Act.-Ges. vorm. Wagner & Co. in Cöthen. Gegründet: 1890. Zweck: Fabrikation von Masch. aller Art, Dampfkesseln etc. Spez.: Masch. für Papier u. Cellulose-Fabrikation, kompl. Papierfabrikations-Anlagen, auch Reparatur von Lokomotiven. Zugänge auf Anl.-Konti 1920 M. 2 801 817. Kapital: M. 2 300 000 in 2300 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1907 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Aktien begeben zu pari. Nach M. 173 180 Abschreib. (davon 101 183 auf Debit.) resultierte für 1911 eine Unter- bilanz von M. 118 933, davon M. 42 337 durch Res. gedeckt; die verbliebene Unterbilanz erhöhte sich 1912 um M. 38 898 auf M. 125 294. Die a. o. G.-V. v. 5./7. 1913 beschloss die Zus. legung des A.-K. von M. 700 000 auf M. 350 000. Weiter wurden zur Verminder. der Schulden u. zur Schaffung von Betriebsmitteln Vorz.-Aktien ausgegeben. Von dem Rechte des Bezuges von Vorz.-Aktien (div.-ber ab 1./1. 1914) auf die zus. gelegten Aktien haben Aktio- näre mit einem Kap. von M. 470 000 Gebrauch gemacht, während M. 115 000 als St.-Aktien verblieben sind. Durch diese Zus. legung des A.-K. ist ein Betrag von M. 350 000 frei ge- worden, der zu Abschreib. etc. verwendet wurde. Ferner flossen der Ges. durch die Ausgabe obiger 470 Vorz.-Aktien flüssige Mittel im Betrage von M. 235 000 zu. Weitere M. 55 000 Vorz.-Aktien im J. 1914 zu pari ausgegeben, div.-ber. ab 1./7. 1914, restliche M. 60 000 Vorz.- Aktien Ende 1915 zu pari verkauft, div.-ber. ab 1./1. 1916, vorerst. 25 % eingez. A.-K. also =. wie oben. Resteinzahl. ist Anfang Jan. 1917 erfolgt. Die a. o. G.-V. v. 20./4. 1918 7 =