1018 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etec. beschloss Erhöh. d. A.-K. um M. 415 000 in Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1918, begeben an ein Konsort. zu 105 %, angeb. den alten Aktion. zu 108 %. Lt. G.-V. v. 30./3.1920 wurden sämtl. Vorz.-Aktien in St.-Aktien umgewandelt gegen eine einmalige Vergüt. von 6 % = M. 60 an jede Vorz.-Aktie. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./4. 1921 um M. 1 115 000 in 1115 Gratis-Aktien à M. 1000 aus dem Gewinn von 1920, div.-ber. ab 1./1. 1921. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1909, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt auf die Anlagen der Ges. Am 31./12. 1920 in Umlauf M. 384 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 191 0 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., 100/ Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 84 774, Gebäude 1 786 000, Masch. 577 000, elektr. Anlage 1, Werkzeug u. Geräte 1, Modelle 1, Geleise 1, Patente 1, Versuche 1, Wagen 1, Fabrikat.-Bestände 5 222 159, Effekten 42 083, Kassa 4941, Montage u. Vorschuss 15 794, Debit. 5 865 452. – Passiva: A.-K. 1 115 000, Partialoblig. 384 000, uneingelöste Oblig. 3101, do. Zs. 7321, Kredit. 9 582 348, Delkr.-Rückstell. 20 000, R.-F. 111 500, Talonsteuer-Rückstell. 7000, unerhob. Div. 1010, Kaut. 940, Arb.- und Angestelltenunterstütz. 70 000, Aktien-Umwandl.-Kto 540, Spez.-R.-F. 111 500, Div. 167 250, Bonus 167 250, Aktien-Ausg.-Rückl. 1 115 000, Tant. u. Grat. an Vorst., A.-R. u. Beamte 346 000, Unterstütz.-Kto I 130 000, Steuer-Rückl. 175 000, Vortrag 83 451. Sa. M. 13 598 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2 984 890, Handl.-Unk. 652 641, Zs. u. Diskont 28 360, Löhne u. Gehälter 7 674 294, Provis. 276 106, Partial-Oblig. 78, Arb.- u. An- gestellten-Vers. 141 591, Abschreib. 1 385 314, Gewinn 2 295 451. – Kredit: Gewinn 89 870, Fabrikations-Gewinn 15 348 849. Sa. M. 15 438 729. Dividenden: 1901/02–1910/11: 5, 0, 5, 7½, 8, 8, 0, 4, 0. 0 %; 1911: v. 1./10.–31./12: 0 % 1912–1913; 0, 0 %:; 1914–1920: St.-Aktien 4, 4, 4, 8, 6, 13, 15 – 15 % Bonus. (1914 bis 1919: Vorz.-Aktien: 6, 6, 6, 10, 8, 15 %.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Mausser, Wilh. Petersen. Prokuristen: Otto Mehnert, Otto Helbing. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Curt Wandel, Dessau; Stellv. Fabrikbes. Oswald Lührs, Cöthen; Fabrik-Dir. E. Maey, Eisenach; Staatsminister a. D. Dr. Gutknecht, Dessau; Bank-Dir. Konsul Bomke, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin. Cöthen u. Dessau: Disconto-Ges.; nur für die An- leihe: Cöthen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Spar- u. Vorschuss-Bank; Halberstadt: Carl Kux sen., Mooshake & Lindemann; Magdeburg u. Dessau: Disconto-Ges.; Zörbig: Zörbiger Creditverein. Maschinen- und Werkzeugfabrik Aktiengesellschaft vormals Aug. Paschen in Cöthen. Gegründet: 17./12. 1897 mit Wirk. ab 1./10. 1897; eingetr. 17./1. 1898. Die UÜbernahme der Firma Aug. Paschen samt Immobil., Mobil., Vorräten, Debit. etc. erfolgte für M. 694 616. Zweck: Masch.- u. Werkzeugfabrikation, auch Eisengiesserei. Die Ges. fabriziert zurzeit in der Hauptsache Einrichtungen u. Apparate für die Zuckerindustrie, insbes. Rübenschwemm- u. Waschanlagen, Schnitzelmasch., Schnitzelmesser u. Messerkasten, kompl. Diffusionsanlagen u. Schnitzelpressstationen, Rübenelevatoren u. Transporteure, ferner Kohlenbeschickungs- anlagen, Hubräder, Gusswaren etc. Die Ges. besitzt in Cöthen am Holländer-Wege ein Fabrik-Areal von 10 847 qm, wovon 7114.63 qm bebaut sind. 1919 Erwerb eines benachbarten Grundstücks in Grösse von 0.5784 ha. Die Fabrik wird mit elektr. Kraft betrieben. Zurzeit werden 45 Beamte u. 320 Arb. beschäftigt. 1915 u. 1916 verminderte Aufträge der Zucker-Ind., dagegen Heereslieferungen. 1917 Umsatz um M. 1 500 000 erhöht. Reingewinn 1918–1920 M. 234 630, 381 752, 665 389. Kapital: M. 2 500 000 in 2000 St.-Aktien u. 500 Vorz-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht zwecks Verstärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 3./4. 1911 um M. 250 000 in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1911, übern. von einem Konsort. (Phil. Elimeyer, Dresden u. B. J. Friedheim $ Co. in Cöthen) zu 107.50 %. angeboten den alten Aktion. 3: 1 v. 18./4.–1./5. 1911 zu 112.50 %. Weiter erhöht laut G.-V. v. 30./12. 1919 um M. 300 000 (also auf M. 1 300 000) in 300 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übernommen von Philipp Elimeyer, Dresden usw. zu 107½ %, angeb. den bisher. Aktionären 4: 1 vom 26./1.–7./2. 1920 zu 112½ %. Nochmas erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1920 um M. 700 000 (also auf M. 2 000 000) in 700 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. Philipp Elimeyer, Dresden zu 135 9 angeb. den bisher. Aktionären vom 1./2.–17./2. 1921 zu 140 %. Die a. o. G.-V. v. 16.8. beschloss Kap.-Erhöh. um M. 500 000 in 7 % Vorz.-Aktien mit Nachz.-Anspr., div.ber. à 1./11921. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000 u. 500, lautend auf den Namen des Bankhauses Philipp zu Dresden oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. – Zs. 1./4. u. 1./10. – 5 lt. Plan ab 1919 durch jährl. Auslos. von 2 % mit ersp. Zs. im Juli (zuerst 1919) auf 1./10.; ab 1./4. 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 6 monat. Frist zulässig. fiehene etc. (Schätzungswert vom März 1914 zus. 1 116 359 M.). Aufgenommen zur Deckung von Sicherungs-Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz nebst Gebäuden,