Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1019 kosten der Neu- u. Erweiterungsbauten u. zur Stärkung der Betriebsmittel. In Umlauf Ende 1919 M. 490 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). – Zahlst. wie bei Div.-Scheinen exkl. Leipzig. Kurs Ende 1914–1920; 100.30*, –, 97, –, 1007*, 96, 103 %. Eingeführt in Dresden im Juni 1914; Voranmeldungskurs bis 19./6. 1914: 100.25 %. Zahlst.: Ges.-Kasse; Dresden: Phil. Elimeyer. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1902: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. 1 A. = 18 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. sonst. RBückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz -Aktier, 4 % Div. an St.-A., vom Ubrigen 10 % an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 1000 an jedes Mitgl., der Vors. M. 2000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück I 200 000, do. II 270 000, Masch. 110 000, Werkzeug u. Utensil. 4000, elektr. Beleucht.- u. Kraftanl. 5000, Pferde- u. Geschirr 1, Mobil. u. Utensil. 1, Giesserei-Utensil. 1, Modell 1, Gleis-Anlage 1, Patente 1, Feuerversich. 18 000, Effekten 114 081, Kassa 9036, Kredit. 3 455 442, Material. 2 253 274. – Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 130 000 (Rückl. 12 598), Spez.-R.-F. 100 000 (Rückl. 25 000), Rückst. für Aussenstände 10 000, Talonsteuer-Rückl.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Arb.-Unterst.-F. 100 000 (Rückl. 22 584), Beamten-Unterstütz.-F. 50 000 (Rückl. 24 464), 5 % Anleihe 479 500, do. Einlös.-Kto 1020, do. Zs.-Kto 7006, Hypoth. 135 000, unerhob. Div. 1950, Kredit. 3 533 622, Tant. u. Grat. an Vorst. u. Beamte 111 000, Belohnung an Arb. 100 000, Div. 260 000, Tant. an A.-R. 51 783, Vortrag 47 959. Sa. M. 6 438 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Reisespesen u. Provis., Lizenzen, Steuern, Feuerversich., Geschäfts-Unk. u. Zs. u. Diskont 2 039 863, Reparat., Instandhalt. der Fabrik- anlage 376 161, Abschreib. 128 837, Reingewinn 665 389. – Kredit: Vortrag 47 241, Grund- stücksertrag 1 429, Fabrikat.-Rohgewinn 3 161 580. Sa. M. 3 210 252. Kurs Ende 1903–1920: 94, 130.50, 130.50, 149, 124.50, 115, 123.50, 120, 119.50, 120, 123.50, 114.500*, 93 133, –, 150*, 158, 330 %. Aufgel. 6./4. 1899 zu 145 %; eingef. in Dresden 11./4. 1899 zu 145.50 %. „ 1903 – 1920: 8, 6½, 10, 10, 7½, 5, 6½, 7½, 8, 9, 9, 6, 8, 10, 15, 15, 15, 20 %. C.-V.: J. 3 (F.) Vorstand: Max Paschen, Victor Dobbs. Prokuristen: Karl Stitterich, Max Paul, Obering. Aug. Knüppel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Jul. Heller, Dresden; Stellv. Paul Kittner, Cöthen; Major a. D. Maxim. Fritsch, Radebeul; Dir. Rich. Schimpff, Berlin; Major a. D. Moriz Gross, Dresden. Zahlstellen: Cöthen: Eig. Kasse, B. J. Friedheim & Co.; Dresden: Ph. Elimeyer; Leipzig: Commerz- u. Privatbank. Union Giesserei in Contienen bei Königsberg i. Pr. Gegründet: 1827. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Masch.- u. Lokomotivfabrik nebst Kesselschmiede u. Schiffswerft. Arb. 1920 1900. Umsatz 1911–1920: M. 5 148 047, 5 256 541, 9 380 841, 5 429 034, 5 259 465, 8 899 053, 13 905 031, 17 830 069, 19 538 463, 63 463 096. 1912 Erwerb der Schiffswerft Gustav Fechter in Königsberg. Der Grundbes. der Ges. liegt in Contienen an der Weichbildgrenze v. Königsberg u. am unteren Pregel sowie an der Beek; er hat eine Wasserfront von 1,5 km u. ist 179 ha gross. Das Werk umfasst ein Areal von 165 400 qm, von denen 56 082 qm bebaut sind. Ausserdem besitzt die Firma noch in der stadt Königsberg wertvollen Grundbes., u. zwar die alte Fabrik, welche seit 1915 nicht mehr in Benutzung ist, sowie einige Plätze u. Grundstücke. Die Geb. in Contienen, die samtlich massiv sind, bestehen aus einer Hammerschmiede, Eisen-, Stahl- u. Metallgiesserei, Modelltischlerei nebst Modellböden, einer mech. Werkstatt nebst Lokomotivmontagehalle u. TLackierei, Betriebsgeb., Magazingeb., Kesselschmiede nebst Montagehalle für allgemeinen u. Schiffsmaschinenbau, sowie einer Eisenkonstruk.-Werkstatt, ferner aus dem Verwaltungs- geb. der Werft mit der Bootsbauerei, der Werftschlosserei, Tischlerei u. Schmiede sowie der Werfthalle nebst Schnürboden. Das Werk besitzt eine eigene Kraft- u. Lichtzentrale; die Leistung von Licht u. Kraft beträgt durchschnittl. 1500–1700 KW; sie erfolgt durch drei Dampfmaschinen, eine Dampfturbine u. zwei zur Aushilfe dienende Dampfmaschinen. Zur Dampferzeug. dienen 6 Cornwallkessel mit je 95 qm, ein Steilrohrkessel mit 210 am u. zwei Doppelkessel mit je 258 qm Heizfläche sowie ein über einen Flammofen eingebaut. Dampfkessel von 75 am Heizfläche. Die einschl. Werkst. sind mit Pressluft aus einer elektr. betr. Kompressorenzentrale versehen. Für die Kesselschmiede besteht eine hydraul., mit 200 Atm. arbeitende Nietanlage, auch ist eine Reihe Acetylen-Schweissanlagen in Betrieb. Das Werk hat eigenes Anschlussgleis u. ausserdem eine Schmalspuranlage innerhalb der P abrik; ferner am Pregel drei grosse Ladebrücken, von denen die eine in ihrer Längsrichtung von einem fahrbaren Portaldrehkran von 5 t Tragfähigkeit bestrichen wird, und einen Turmdrehkran mit zwei Haken, von denen der grössere 50 t trägt. In fast allen Gebäuden laufen elektr. Dreimotoren-Laufkräne bis zu 40 t Tragkraft. Auf dem Werftterrain befind. sich drei Hellinge u. ein Schwimmdock von 2800 t Tragfähigkeit sowie ein Schiffsaufzug für kleinere Schiffe bis 450 t. Der Hauptgeschäftszweig ist der Lokomotivbau, daneben verfertigt die Ges. auch sonstigen Eisenbahnbedarf, ferner Eisenkonstruktionen u. eiserne rücken jeder Art, besonders hydraulische Klappbrücken, stationäre Dampfkessel u. Dampf- maschinen sowie vollständige Anlagen, schliesslich auch Schiffsmaschinen, Schiffskessel u. Sanze Schiffe. Die Union-Giesserei gehört dem Nordd. Lokomotiv-Verband, Berlin, dem