1020 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Grosswasserraumkessel-Verband, Berlin, dem Deutschen Eisenbauverband, Berlin, dem Ver. band Deutscher Schiffswerften, Berlin, u. dem Kriegsausschuss deutscher Werften, Berlin, an Kapital: M. 21 500 000 in 19 920 Aktien à M. 1000 u. 160 Aktien à M. 500 u. 1500 6 % Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000 (s. unten). A.-K. bis 1898: M. 550 000, Erhöhung lt G.-V. v. 31./3. 1898 um M. 1 630 000, dann lt. G.-V. v. 25./3. 1909 um M. 2180 000 in 2180 Aktien begeben an ein Konsort. zu 110 %, angeboten den alten Aktionären zu 120 %. Die G.-V. v. 31./3. 1906 beschloss die Ausgabe von Genussscheinen à M. 1000 u. 500 welche am 15./4. 1909 zurückgezahlt wurden, ausserdem erhielten dieselben eine Abfindung von je M. 40 bezw. 20 pro Stück, zus. M. 87 200. Die G.-V. v. 12./4. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 2 130 000. Nicht durchgeführt, vielmehr beschloss die G.-V. v. 15./12.1919 Erhöh. um M. 5 000 000 (auf M. 9 360 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 107 %. Hierbei wurde der im J. 1919 zur Ausschüttung vorgesehene Betrag von M. 2 180 180 mitverwendet. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1921 um M. 10 640 000 (auf M. 20 000 000) in 10 640 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1921, übern. von einem Konsort. zu 118 %, angeb. den bisher. Aktionären vom 25./2. bis 10./. 1921 zu 125 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./8. 1921 um M. 1 500 000 (also auf M. 21 500 000) in 1500 Inh.-Vorz.-Aktien à M. 1000, ausgestattet mit 6 % Vorz.-Div. u. 10 fachem Stimmrecht Hypotheken: M. 432 000; dagegen hat die Ges. M. 1 844 500 Hypoth.-Besitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl. u. Abschreib., Tant. an Vorst. u. Angestellte, 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausserd. zus. M. 45 000 feste Vergüt.), Rest Super-Div. an St.-Aktien. „ Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Fabrikanlage Contienen: Grund u. Boden 297 664, Gebäude 3 361 239, Eisenbahn-Anschluss 1, Wohnhäuser 179 884, Grundstück Alter Graben 1 u. 27: 697 845, do. Holländerbaum 25: 35 850, do. Schönfliess 36 u. 46: 40 828, Masch., Werkz., u. Geräte 4 036 823, Modelle 1, Kassa u. Guth. auf Reichsbank u. Postscheck-Kto 41 822, Wertp. 422 697, Hypoth. 1 844 500, Aussenstände 2 322 202, Material., an fert. u. in Arb. befindl. Fabrikate 36 415 978. – Passiva: A.-K. 9 360 000, R.-F. 1 249 000, allgem. R.-F. 323 497, Rückl. f. zweifelhafte Ford. 116 110, do. f. Talonsteuer-Res. 61 130 (Rückl. 30 000), Unterst.-F. 525 000 (Rückl. 50 000), Hypoth. 432 000, Anzahl. auf Bestell. 1 237 169, Kredit. 2 472 600, unerhob. Div. 10 000, Akzepte 11 500 000, Bankschulden 19 595 119, Div. 1 872 000, Tant. 125 334, Vortrag 818 374. Sa. M. 49 697 335. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsunk. 15 597 697, Abschreib. 1 013 909, Reingewinn 2 895 708. – Kredit: Vortrag 426 806, Bruttogewinn 19 080 509. Sa. M. 19 507 316. Kurs: Zugelassen im Mai bezw. Juni in Berlin u. Königsber. Dividenden 1902–1920: 20, 20, 22½, 22½, 20, 20, 20, 20, 20, 20, 17, 16, 10, 10, 15, 20, 6, 25, 20 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 5 Direktion: Georg Panck, Reg.-Baumeister a. D. Max Hartung. Prokuristen: Arthur Thiem, Erich Fechter, Aug. Mattern, Paul Walendy. Aufsichtsrat: Vors. Landesrat Otto Küsel, Stellv. Justizrat Dr. Otto Krahmer, Max Ruffmann, Paul Lemmel, Kurt Laubmeyer, Curt Berthold, Kaufm. Paul Hüter, Bankdir. Max Schröder, Bankdir. Hans Hoff. Zahlstellen: Königsberg: Ges.-Kasse, Landesbank d. Provinz Ostpreussen; Berlin u. Königsberg: Deutsche Bank, Disconto Ges. Bahnindustrie-Aktiengesellschaft in Crefeld. Gegründet: 5./3. 1920; eingetr. 11./3. 1920. Gründer: Hugo Müller, Phil. Herm. Schaap, Chefredakteur Herm. Lekisch in Crefeld; Maximilian Tolls in Düsseldorf; Gottfried Grimmer in Neuss. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisenbahnbedarfsartikeln jeder Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M., 1000; urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 4./6. 1920 M. 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjähr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Mobil. 1, Kassa 3873, Bankguth. 127 420, Debit. 151 624, Waren 6000, Verlust 564 079. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 253 000. Sa. M. 853 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Mobil. 18 433, Unk. 224 596, Waren 326 664. – Kredit: Zs. 5614, Verlust 564 079. Sa. M. 569 694. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Philipp Corsmith. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alberts, Crefeld; Paul Pfenniger, Basel; Rechtsanwalt Dr. Heinr. Gieben, Crefeld; Jacob Renner, Architekt, Neuss; Dr. Charles Daniel Perrier, Genf Maschinenfabrik Carl Zangs, Akt.-Ges. in Crefeld. Gegründet: 28./9. 1920 mit Wirkung ab 1./3. 1920; eingetr. 28./9. 1920. Gründer Maschinenfabrikant Carl Zangs, Crefeld; Seidenwarenfabrikant Eduard Gebhard, Elberfeld: Seiden warenfabrikant Walter von Scheven, Seiden warenfabrikant Herm. Lange, Seiden. warenfabrikant Rud. Oetker, Crefeld.