Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1021 Iweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen, Handel in Maschinen u. Maschinen- feilen, unmittelbare oder mittelbare Beteilig. an Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb u. der Abschluss von nicht zum laufenden Geschäftsbetriebe gehörenden Geschäften, die nach Ansicht des A.-R. zur Förderung der Belange der Ges. feeignet erscheinen. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäft-jahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Masch. 598 070, Werkzeuge 253 647, Mobilar 149 652, Modelle 336 635, Material. u. Waren 4 926 220, Debit. 2 646 219, Kasse 7873. – Passiva: A.K. 4 000 000, Kredit 4 462 555, Delkr. 60 000, Talonsteuerschuld 8000, Gewinn 387 763. a. M. 1 918 318. 0 Gewinn u. Vorlust-Konto: Debet: Allg. Handelsunk. 1 178 498, Abschreib. 363 566, Steuerrückl. 58 000, Gewinn 387 763. Sa. M. 1 987 828. – Kredit: Betriebsüberschuss 1 987 828. Dividende 1920: 6 %. Direktion: Carl Zangs, Beigeordneter a. D. Kurt Büren. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Hugo Vasen, Crefeld; Seidenwarenfabrikant Eduard Gebbard, Elberfeld; Seidenwarenfabrikant Rud. Oetker, Seidenwarenfabrikant Walter von Scheven, Seidenwarenfabrikant Hermann Lange, Crefeld. Prokurist: Ing. Wilh. Stuhldreier. Jahlstellen: Crefeld: Ges.-Kasse; Bankhaus J. Frank & Co., A. Schaaffh. Bankverein. Bahnbedarf Akt-Ges. in Darmstadt. Gegründet: 28./6. 1920; eingetr. 13./7. 1920. Gründer: 1. Die Ges. Bahnbedarf, G. m. b. H. Durmstadt; 2, Firma J. Adler jun., Frankf. a. M.; 3. Bank für Handel u. Ind., Fil. Frank- fürt a. M.; 4. die Firma S. Merzbach, Offenbach a. M.; 5. Fabrikant Carl Flesch, Frankf. a. M. Von den Gründern brachten in die Ges. ein: 1. Die Ges. Bahnbedarf, G. m. b. H. in Darmstadt, dus ihr gehörende, in Darmstadt betriebene Fabrikations- u. Handelsgeschäft in Firma Bahnbedarf, G. m. b. H., einschl. sonst. Aktiven u. Passiven, insbes. der Warenvorräte, Roh- aoffe u. Aussenstände; 2. die Firma J. Adler jun. in Frankf. a. M. die ihr gehörenden, in Darmstadt belegenen Fabrikgrundstücke, wofür gewährt werden: 1. der Firma Bahnbedarf, 6. m. b. H., 300 Aktien zum Kurse von 110 %; 2. der Firma J. Adler jun., 315 Aktien zum Nurse von 110 %. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Vermietung von Bahnmaterial jeglicher Art sowie Projek- tierung u. Bau von Gleis- u. Transportanlagen jeglicher Art u. aller in das Fach schlagender Arbeiten u. Lieferungen, insbes. Weiterführung des bisher unter der Firma „Bahnbedarf- 6. m. b. H. in Darmstadt betriebenen Fabrikations-, Bau- u. Handelsgeschäfts. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 8 000 000; übern. von den bründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./5. 1921 um M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000 ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. zu 110 %, angeb. den bisher. Aktion. 2:1 zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundbesitz 287 180, Gebäude 139 175, Anlagewerte 708076, Warenvorräte u. Halbfabrikate 8 317 322, Kasse 17 874, Wechsel 91 949, Effekten 30450, Debit. 3 709 568, Bankguth. 862 790, Avale 32 000. – Passiva: A.-K. 8 000 000, E. F. 800 000, Sonderrückl. 44 185, Schulden: in lauf. Rechnung 2 668 077, bei Banken 2049 933, (Avale 32 000), Rückst. für Talonsteuer 16 000, Div. 640 000, Tant. an A.-R. 24 778, Vortrag 20 410. Sa. M. 14 263 385. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 365 627, Reingewinn 685 188. Sa. 1. 1050 816. – Kredit: Rohgewinn nach Abzug aller Unk./ M. 1 050 816. Dividende 1920: 8 %. Direktion: Martin Mann, Paul Paschke, Wilh. Petzold. Prokurist: A. Steinhage. Aufsichtsrat: Vors. Max Rothschild; Stellv. Albert Rothschild, Bank-Dir. Ludw. Deutsch, Hankf. a. M.; Wilh. Merzbach, Offenbach a. M.; Justizrat Dr. Alex. Berg, Henry Rothschild, Trankf. a. M., Rechtsanwalt Dr. Herm. Fischer, B.-Grunewald; Gen.-Dir. Theod. Müller, Munkirchen (Saar). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bank f. Handel u. Ind.; Offenbach: S. Merzbach. Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.-G. in Darmstadt. Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Übernahmepreis M. 612 479. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Apparaten, Eisenkonstruktionen, sowie aller 05 düeses Fabrikationsgebiet einschlagenden Artikel und der Handel mit solchen. Die Rundstücke umfassen 18 6967%m. Urspr. Buchwert der Anlagen M. 450 130. alekäpital: M. 2 000 000 in 1800 St.-Aktien u. 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, Bte lt. G.-V. v. 30./6. 1900 um M. 100 000, begeben zuzügl. Unk. zu 103 %. Um die etriebsmittel zu verstärken, wurden die Aktionäre im April 1903 aufgefordert, eine frei- willige. 3 35 5 8 ise Aufzahlung auf ihre Aktien von 25 %% zu leisten, wogegen sich der Vorbesitzer A. ――