1022 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Rodberg verpflichtete, 100 Stück seiner Akien unentgeltlich einzuliefern. Dieser Aufford wurde von den Besitzern von zus. 160 Aktien entsprochen, sodass der Ges. M. 40 000 bar zuflossen. Die Inhaber weiterer 40 Aktien lieferten analog dem Vorbesitzer ¼ ihres Abfien bestandes unentgeltlich ein, sodass der Ges. im ganzen 110 Aktien zur Verfüg. standen, die wieder verkauft wurden. Die G.-V. v. 28./1. 1918 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 400 000 (auf 1 000 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./10. 1917, übernommen von der Mannheimer Bank zu 105 %, angeboten den alten Aktion. zu 110 %. Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss das A.-K. auf M. 2 000 000 zu erhöhen u. zwar durch Ausgabe von 800 St.-Aktien 3 200 Stück 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 25 % Einzahl., beides mit Div.-Ber. ab 1./4. 1920. Die St.-Aktien wurden den alten Aktion. zu 115 % angeboten. Weiter erhöht lt. G. V. v. 9./10. 1920 um M. 1 000 000 (also auf M. 3 000 000) in 1000 St-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1309 1920, übern. von einem Konsort. (Mannheimer Bank), angeb. den bisher. Aktionären zu 130 %. Hypotheken: M. 70 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz-Aktien, sodann 4 % Div. an St.- Aktien, event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 5000 feste Vergüt.), Überrest weitere Div. an St.-Aktien. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstücke 207 304, Gebäude 361 367, Betriebs- u. Werkzeug-Masch. 1, Werkzeugkto 1, Zeichnungen u. Modelle 1, Kontorutensil. 1, vorrätige Materialien 581 149, Halbfabrikate 3 090 646, Kassa 5305, Postscheck-Kto 4647, Debit. 6 192 939, Effekten 118 491, Avale 55 830, Betriebs-Unk. 90 183, Vorschusskto 7972. – Passiva: A.K. 1 850 000, Hypoth. 70 000, Kredit. 4 452 461, Bankschuld 1 426 563, Anzahl. 1 327 650, Avale 55 830, R.-F. 200 000 (Rückl. 20 000), Delkr.-Kto 23 719, unerhob. Div. 11 300, Ern.- u Organi- sat.-F. 700 000, Div. 211 500, Bonus an St.-Akt. 140 000, Tant. an A.-R. 110 500, Vortrag 136 316. Sa. M. 10 715 841. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 1 425 530, Handl.-Unk. 923 188, Zs. 188 0187 Abschreib. 224 817, Reingewinn 1 318 316. – Kredit: Vortrag 12 461, Bruttogewinn 4 067 411, Sa. M. 4 079 872. Dividenden: St.-Aktien 1898/99–1919/20: 6, 6, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 6, 10, 10, 10, 15 – 10 % Bonus. – Vorz.-Aktien 1919/20: 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Jul. Schimmelbusch. Prokurist: Phil. Riebel, H. Tiemann, A. Weihl. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Rechtsanw. Friedr. König: Stellv. Konsul Paul Baus, Bank-Dir. Otto Wüst, Bank-Dir. Herm. Reiss, Bank-Dir. Komm.-Rat Dr. Karl Jahr, Mannheim; Albert Rothschild, Max Rothschild, Frkf. a. M.; Gen.-Dir. Theod. Müller, Neunkirchen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Mannheimer Bank A.-G. Dessauer Waggonfabrik Akt.-Ges. in Dessau. Gegründet: 4./12. 1905; eingetr. 29./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Betrieb des der Dessauer Waggonfabrik, G. m. b. H. früher ge- hörigen Fabriketablissements. Fabrikation von Waggons aller Art. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 250 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./7. 1919 um M. 250 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1919, begeben zu 100 %; dazu M. 500 000 lt. G.-V. v. 1./5. 1920 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./5. 1921 um M 7 000 000 (also auf M. 8 000 000) in 7000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1.1921, begeben zu 100 %. Anleihe: M. 2 500 000 in 5 % Oblig. v. 1920. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1925 durch Auslos. Aufgenommen 1920. Zahlst. siehe unten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 1 171 878, Gebäude 441 200, Maschinen 414 224, Lagerbestände u. halbfert. Erzeugn. 23 607 600, Betriebsanlage 93 654, Werkzeuge I, Büroeinricht. 1, Modelle 1, Gleisanlage 1/ Wertp. 328 606, Kasse 64 514, Schuldner 10 506 349. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 2 500 000, Gläubiger 31 806 722, R.-F. 50 000, Sonderrückl. 5000, von Wallenberg'sche Unterst.-Kasse 62 327, Beamten- u. Arb.-Unterst. Kasse 96 484, rückst. Zs. 35 600, rückst. Schuldverschreib. 19 500, Tilgungswerte 491 893, Reingewinn 560 503. Sa. M. 36 628 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 15 086 753, Gewinn 560 503. – Kredit: Vortrag 4710, Betriebserträgnis 15 642 546. Sa. M. 15 647 256. „ Dividenden: Aktien 1905–1920: 6, 15, 20, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25, 25 %. Genussscheine 1908–1918: Je M. 750 pro Aktie. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Dr.-Ing. Georg Hellenschmidt, Stellv. Dir. Edm. Lindthaler. Prokuristen: Kaufm. Franz Struffmann, Obering. Carl Kirchner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Jos. Lux, Stellv. Komm.-Rat Gust. Richter, Dessau; Bankier Gotthard von Wallenberg-Pachaly, Bankier Friedrich von Wallenberg-Pachaly, Breslau: Justizrat Walter Lezius, Cöthen; Komm.-Rat Oskar Schlobach, Jonitz. Zahlstellen: Dessau: Anhalt-Dessauische Landesbank u. deren Fil. Breslau: Commerf. u. Privatbank, v. Wallenberg, Pachaly & Co.