1024 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1903–1920: 3½ (auf 6 Mon.), 0, 3, 7, 4, 10, 10, 10, 10, 5, 7, 5, 8, 8, 12, 15, 20 20 – 10 % Bonus. ..... Direktion: Hans Niggemann. Prokurist: Otto Veltwisch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Friedr. Probst, Bremerhaven; Dr. Fritz Meyer, Dinklage: Georg Leffers, Rüstringen; Prof. H. Thörner, Vechta. Lahlstellen: Oldenburg: Oldenburg. Spar- u. Leih-Bank u. deren Fil.; Bremerhaven: Fr. Probst & Co. 5 Westdeutsche Automobil-Akt.-Ges. in Dortmund. Gegründet: 27./4. 1907; eingetr. 12./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Die Einlagen waren Bareinlagen bis auf den Betrag von M. 55 000, für welchen Gust. Metscher das von ihm bisher betriebene Handelsgeschäft in die Akt.-Ges. einbrachte. Für dieses FEin. bringen gewährte die Ges. 55 Aktien und ausserdem einen Barbetrag von M. 10 000. Zweck: An- und Verkauf sowie jede anderweite Verwertung von Automobilen und Fahrrädern, deren Zubehörteilen und der zu ihrem Betriebe nötigen Materialien und de An- u. Verkauf sowie jeder anderweite Betrieb aller mit der Automobil-Ind. u. verwandten Industrien zus.hängenden Geschäfte. Die Ges. besitzt eine Garage für 100 Automobile. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000 (davon 70 Stück abgest.). Urspr. M. 150 000. Die G.-V. v. 30./5. 1910/ beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1909 M. 33 161) sowie behufs Abschreib. die Zus. legung des A.-K. 2: 1. Nom. M. 5000 Aktien wurden der Ges. zur Verfüg. gestellt u. vernichtet. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1919 um M. 180 000. Die G.-V. v. 7./5. 1921 sollte weitere Kap.-Erhöh. um M. 500 000 beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18t. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 1 736 021, Kassa 5233, Bank-Kto 622 948, Post. scheck 41 346, Wechsel u. Scheck 31 593, Effekten 171 560, Automobile 698 518, Gummi 155 431, Zubehörteile 182 368, Kto Dubio 1, Werkzeuge 1, Geräte 1, Masch. 1, Mobil. u. Remisen 1. —– Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 1 861 987, R.-F. 19 440, Div. 60, Delkr. 17 176, Rückl. 212 833, Interims-Kto A 605 851, do. B 173 801, do. C 100 000, Werkerhalt.-Kto 50 000 Unterst. F. für Angestellte 30 000, Gewinn 323 876. Sa. M. 3 645 026. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 827 054, Betriebsunk. 239 053, Abschreib. 89 241, Tant. 2000, Reingewinn 323 876. – Kredit: Vortrag 10 169, Automobil-, Gummi., Zubehörteile u. Reparat. 1 471 056. Sa. M. 1 481 225. Dividenden: 1907: 0 % (Organ.-Jahr); 1908–1920: 0, 0, 8, 4, 8, 0, 10, 10, 7, 10, 15, 20, 20 %. Direktion: Gust. Metscher. Prokurist: Ernst Fellmer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Fritz Bohnert, Dir. Rob. Hoesch, Sanitätsrat Dr. Beuckelmann, Dortmund. 7 Actiengesellschaft vorm. Seidel & Naumann in Dresden. Gegründet: 6./5. 1886 unter der Firma Nähmaschinenfabrik u. Eisengiesserei vorm. Seidel & Naumann; jetzige Firma angenommen lt. G.-V. v. 26./4. 1900. Übernahmepreis inkl. Firmier- Recht zus. M. 3 041 642. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Nähmaschinen u. Fahrrädern, deren Bestandteilen u. anderen durch Massenfabrikation herzustellenden verwandten Artikeln, Geschwindigkeits- messer für Lokomotiven, Schreibmaschinen (Ideal) u. Rechenmaschinen. Die Ges. besitzt Werkanlagen in Dresden von etwa 55 001 am Grundfläche, wovon etwa 25 000 qm bebaut sind, ferner Anlagen in Heidenau, mit einem Flächeninhalt von ca. 80 000 qm, hiervon sind ca. 7000 qm bebaut, während ca. 8000 qm auf Gleisanl. u. Fubrikhof entfallen. Im Dresdner Werk erfolgt die Herst. der Masch. u. Apparate, hier befindet sich die Lackiererei, Nickelei u. Tischlerei, während die Guss- u. geschmiedeten Teile in Heidenau hergestellt werden. Das Dresdner Werk verfügt über vier Dampfkessel von 760 qm Heizfläche, zwei Dampf- turbinen von je 1500 PS zur Erzeug. des elektr. Stromes, etwa 3000 Werkzeugmaschinen u. ausserdem über etwa 300 Elektromotoren zum Antrieb der Werkzeugmasch. Die Giesserei in Heidenau hat drei Kupolöfen, ferner sind dort zur Herstell. der Gussstücke 80 Form- maschinen in Benutzung. Beschäftigt werden etwa 3000 Arbeiter u. 350 Beamte. Zugänge auf Anlage-Kti 1919–1920: M. 1 719 787, 2 348 090. Seit 1914 Interessengemeinschaft mit der Nähmasch.-Fabrik Biesolt & Locke in Meissen. 1917–1920 M. 2 567 018, 1 914 304, 1 798 885, 5 258 927 Reingewinn erzielt. Kapital: M. 16 000 000 in 15 000 St.-Aktien (Nr. 1–15 000) u. 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Bis 1897 M. 2 500 000; Erhöh. lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1897 um M. 500 000 Akt. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 400 %; zu jeder neuen Aktie wurden 2 neue Genussscheine A u. B aus- gegeben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./11. 1919 um M. 2 000 000 mit je 2 Genussscheinen A u. B mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, übern. von einem Konsort. zu 160 %, angeb. den alten Aktion. Auf je M. 3000 alte Aktien ohne Genussscheine oder auf je 6 Stück alte Genuss- scheine kounte eine neue Aktie über M. 1000 nebst den dazu gehörigen beiden Genussscheinen A u. B zum Kurse von 167½ % bezogen werden. – Die a. o. G.-V. v. 4./11. 1920 beschloss Erhöh. um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. M. 1 000 000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Die St.-Aktien, die ab 1./1. 1920 div.-ber. sind, wurden von einem Konsort. übern. Gemäss der von ihm eingegang. Verpflichtung hatte dieses von den übern. Aktien 3333 Stück zur Be-