1028 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 2./1.; verstärkte oder Totalkünd. ab Sept. 1905 mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Kaut.-Hypoth. von M. 500 000 zur ersten Stelle, abgesehen von vorhergehende jährlich M. 168.80 Landeskulturrente auf dem Stamm-Grundstürk und Gebäude in Dresden. Zahlst wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1920: M. 235 000. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Eaks in Dresden Ende 1898–1920: 102, 102, –, –, 101, 101.40, 101.50, 102.50, 102.75, 100, — 101, 101.25, 101.25, 98, 96.50, 95.25*, –, 92, –, 92*, 91, 100 %. Aufgelegt 17./11. 1898 zu 101.75 % II. M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 bis 1925 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 in der G.-V. (zuerst 1900) auf 1./7.; Eag beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Grundstücke des ehemaligen Jacobiwerkes in Meissen. Verj. der Coup. 3, der St. 10 J. n. F. In Umlauf Ende 1920 M. 52 000. 6100 wie Div. Kurs in Dresden Ende 1910–1920: 98.25, 98.25, 98.25, 94, –*, –=, 94 —, 92*, 91, 100 %. III. M. 500 000 in 4½ % Oblig. lt. G.-V. v. 25./6. 1907, aufgenommen von der früheren Dresdner Bohrmasch.-Fabrik-Akt.-Ges., rückzahlbar zu 102 %; Stücke à M. 500, lautend auf den Namen des Dresdner Bankvereins oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 31./12. u. 30./6. Tilg. ab 1917 bis spät. 1956 durch jährl. Auslos. von 1 % u. ersp. Zs. nach der G.-V. auf 31./12.; ab 1917 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle auf den gesamten Grundbesitz nebst Zubehör der Ges. in Dresden, Zwickauerstr. Taxe für Grundstücke M. 806 000, für Masch. etc. M. 640 000. Noch im Umlauf Ende 1920: M. 485 000. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). – Zahlst.: Dresden: Commerz- u. Privat-Bank. – Kurs in Dresden Ende 1908–1920: 100, 101.25, 101.50, 101, 99.50, 96.50, 97*, –, 95, –, 97*, 94, 98.50 %. Eingeführt daselbst am 19./3. 1908 zum ersten Kurs von 100 %. Hypotheken: M. 252 800 auf der vorm. Kühnscherfschen Fabrik in 3 Posten zu 4½ u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St, 1 Vorz.-Aktie = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1906 erfüllt), etwaige Sonderrückl., Tant. an Vorst., 6 % Div. an Vorz-Aktien, dann 4 % an St.-Aktien, 10 % Tant. an A.-R. (mind. je M. 3000 pro Mitgl. u. M. 6000 an den Vors.), Überrest Super-Div. an St.-Akt. falls die G.V. nicht anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 795 000, Gebäude 1 375 000, Wohnhäuser 85 000, Betriebs- u. Werkzeugmasch. 1, Inventar 7, Werkzeuge 1, Fuhrpark 1, Fabrikate 2 454 024, Rohmaterial 3 235 345, Debit. 8 060 914, Kassa 106 478, Effekten 223 606. —– Passiva: St.-Akt. 7 200 000, Vorz.-Akt. 800 000, Oblig. 235 000, do. Meissen 52 000, do. Zwickauer Str. 485 000, Hypoth. 252 800, R.-F. 1 684 335, do. II 500 000, Prior.-Oblig.-Zs. 13 942, do. Tilg.-Kto 7220, Kredit. einschl. Anzahlung. u. noch nicht fällige Provis. 3 101 449, Kaut. 500, sonst. Geschäftsschulden 575 218, unerhob. Div. 25 220, Talonsteuer-Res. 41 300, Div. 1 008 000, Vortrag 353 394. Sa. M. 16 335 380. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 7 146 172, Teilschuldverschreib. u Kontokorrent-Zs. 244 065, Talonsteuer-Res. 5000, Abschreib. 442 519, Reingewinn 1 361 394. – Kredit: Vortrag 372 737, Eingang abgeschrieb. Aussenstände 49 752, Fabrikationsgewinn 8 776 661. Sa. M. 9 199 151. Kurs Ende 1904–1920: 159.50, 163.50, 175, 150, 162, 179, 180.25, 170, 155, 126, 114, –, 120, –, –, 192, 392.25 %. Notiert in Dresden. — Zulassung in Berlin; erster Kurs 9. 7 1907: 176 %. Ende 1907–1920: 150, 162.50, 179.75, 180.25, 168.75, 156.25, 126.50, 112*, —, 120, 180, 123*, 198.50, 395 %. Dividenden 1904–1920: 10, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 11, 8, 0, 0, 6, 14, 14, 14, 14 %. C.-V.: 3 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir.: Komm.-Rat Fr. Minkwitz, Dir.: Walter Behrend. Prokuristen: Rob. Freier, C. A. Richt, W. G. Müller, Ph. H. Zenzen, C. A. Barthel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Louis Ernst, Stellv. Bank-Dir. Max Gentner, Otto Fischer, Baurat Ph. Wunderlich, Dr. Walter Naumann, Bank-Dir. Harry Kühne, Dresden; Bank-Dir. G. Pilster, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Commerz- u. Privat-Bank u. deren Zentralen in Berlin u. Hamburg. *Walter Loebel Akt.-Ges. in Dresden. Gegründet: 4./3. 1921 unter der Firma: Werkzeugmaschinen- u. Autobau A.-G. mit Sitz in Leipzig. Firma geändert wie oben u. Sitz nach Dresden verlegt lt. G.-V. v. 6./3. 1921; eingetragen 8/7. 1921. Zweck: Herstellung von Maschinen u. Metallwaren aller Art u. Vertrieb der hergestellten Fabrikate sowie der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, die dem vor: genannten Zwecke dienen. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu errichten u. sich an Gesellschaften ähnlicher Art zu beteiligen sowie solche zu erwerben. Kapital: M. 3 000 000 in 2500 8 % Vorz.-Aktien u. 500 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100. %. Vorstand: Dir. Johs. Levin, Leipzig; Architekt Ernst Curt Friederici, Dresden. Aufsichtsrat: Vors.: Dir. Jaeger, Leipzig; Stellv.: Bankdir. Behnisch, Dresden; Mite Komm.-Rat Leop. Oscar Hartenstein, Plauen i. V.; Oberamtmann Rob. Messerschmidt, Bankier Wilh. Meyer, Dir. Oekinghaus, Ph. M. Wolz, Leipzig. Prokurist: Obering. Carl Arthur Neuber, Dresden.