Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1031 Ö Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Dresden; Stellv. Komm.-Rat Max Berger, Leipzig; Friedr. Freih. v. Born, Budapest; Komm.-Rat Ludwig Born, Berlin; General-Leutnant z. D. Cl. Meissner, Klotzsche. Zahlstellen: Dresden: Eigene Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin: Disconto-Ges., Nationalbank f. Deutschland. Allg. Giesserei-Maschinenfabrik Akt-Ges. Arthur Lentz & Cie. in Düsseldorf, Grimmstr. 24. Gegründet: 8./5. 1920; eingetragen im Mai 1920. Gründer: Ing. Juan Manuel Espana Ing. Arthur Lentz, Rechtsanwalt Dr. Ludwig Groos, Kaufm. Berth. Joh. Secunde, Bureau vorsteher Heinr. Lüthgen, Düsseldorf. Zweck: Herstellung und Handel in Giesserei-Maschinen und anderen Bedarfsgegen- ständen für Giessere en, wie auch die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben und Unternehmungen sowie deren Erwerb, ferner Vertretung anderer Maschinenfabriken und Vertrieb ihrer Fabrikate. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Juan Manuel Espana. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Artur Lentz; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Ludwig Groos, Kaufm. Berthold Joh. Secunde, Düsseldorf. Allgemeine Rohrleitung Akt.-Ges. in Düsseldorf. (Firma bis 1916: Oberbilker Maschinenfabrik Akt.-Ges.) Gegründet: 14./12. 1911 mit Wirküng ab 1./10. 1911; eingetr. 28./5. 1912. Gründer siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstell. von Masch. u. Apparaten jeder Art, Vertrieb von selbst fabrizierten oder von dritten bezogenen einschlägigen Gegenständen, wie auch Beteilig. an ähnlichen Zwecken dienenden Betrieben u. Unternehmungen. Ende 1916 wurde die Herstellung von Rohrleitungen aller Art aufgenommen, die jetzt wieder fast ausschliesslich betrieben wird, „„ werden Hochdruckrohrleitungen hergestellt. Reingewinn 1919 u. 1920: M. 67 779, 261 826. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; urspr. M. 300 000, begeben zu pari. Die a. 0. G.-V. v. 13./10. 1916 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 300 000 zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 10./5. 1920 noch M. 400 000. Hypotheken: M. 98 861 Amort.-Darlehn zu 5½ %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Anlagen 143 181, Werkzeug 1, Modell 1, Mobil. 1, elektr. Anlage 1, Patente 1, Kaut. 901, (Avale 42 942), Kassa 7037, Postscheckkto 10 596, Debit. 3 666 125, Lohnabrechn. 23 392, Steuermarken 1735, Waren 284 194. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 98 861, (Avale 42 942), Schulden 620 842, Anzahl. 2 080 850, R.-F. 100 000 (Rückl. 67 500), Delkr.-F. 20 800, Spez.-R.-F. 20 000, Div. 100 000, Tant. u. Vortrag 74 326. Sa. M. 4 137 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 758 025, Zs., soziale Lasten, Gebäudeunk., Verluste usw. 226 129, Abschreib. 15 909, Gewinn 261 826. – Kredit: Vortrag 37 779, Fabrikat.-Gewinn (abz. Löhne, Betriebsunk. 1 209 265) 1 224 110. Sa. M. 1 261 890. Dividenden 1912–1920: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Peter Herweg, Düsseldorf; Stellv. Fabrikbes. Jörgen Skafte-Rasmussen, Zschopau; Dir. Heinr. Herweg, Düsseldorf. Direktion: Ober-Ing. Alfred Schmidt, Heinr. Schewe. Prokuristen: Wald. Krüger, Rud. Studte. Baumaschinenfabrik Bünger Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 31./10. 1910; eingetr. 6./12. 1910. Aug. Bünger hat in die Akt.-Ges. das gesamte Geschäftsvermögen der beiden untengenannten Firmen einschliesslich der zu den beiden Geschäften gehörenden Grundstücke für zus. M. 1 404 605 eingebracht. Dieselben, insges. 157 a 67 qm, liegen an der Schloss- u. der Tussmannstr. in Düsseldorf. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der in Düsseldorf unter den Firmen „,Bünger & Leyrer“ u. „Düsseldorfer Baumaschinenfabrik Bünger & Co.“ betrieb. Fabrik- u. Handels- geschäfte, insbes. die Herstell. u. der Vertrieb von Masch. u. Masch.-Teilen jeder Art zu Bau- u. anderen Zwecken. Kapital: M. 1 650 000 in 1650 Aktien à M. 1000, urspr. M. 1 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu 1920 M. 550 000. Hypotheken: M. 250 000 (Stand ult. 1920). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ZBilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstücke 659 000, Gebäude 228 000, Masch. u. Einricht. 55 696, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Werkzeuge 1, Vorräte 885 780, Kassa 4414,