1032 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Wertp. 59 756, Schuldner 645 881. – Passiva: A.-K. 1 650 000, R.-F. 110 000 (Rückl. 10 022) Hypoth. 250 000, Ern. scheinsteuerrückl. 11 000, Gläubiger 384 629, Div. 110 000, Tant. an A R u. Angestellte 8657, Vortrag 14 244. Sa. M. 2 538 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1 559 860, Abschreib. 42 502, Reingewinn 142 925 – Kredit: Vortrag 13 925, Fabrikat.-Uberschuss 1 731 362. Sa. M. 1 745 288. Dividenden 1910–1920: 6, 6½, 7, 7½, 6, 6, 10, 10, 8, 8, 8 %. Direktion: Wilh. Bente, Wilh. Stauter, Max Bünger. Prokurist: Rich. Leischner Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Trinkaus, Stellv. Rud. Bünger, Düsseldorf; Geh. Reg.-Rat Gust. Röder, Baden-Baden; Heinr. Schäfer, Crefeld. Zahlstellen: Düsseldorf: Ges.-Kasse, C. G. Trinkaus. van den Daele, Eisen und Stahl, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Leopoldstrasse 52. Gegründet: 17./11. 1919 bezw. 25./2. 1920; eingetr. 16./7. 1920. Gründer: Kaufm. Leo van den Daele, Düsseldorf; Ehefrau Leo van den Daele, Lukrezia, geb. Arrau, Berlin-Wilmers. dorf; Rechtsanw. Dr. Jos. Cüppers, Kaufm. Wilh. Höffgen, Hubert van den Daele, Düssel- dorf; Kaufm, Felix van Gulik, Kehlheim (Bayern). Zweck: Einkauf u. Verkauf von Erzeugnissen aus Eisen, Stahl u. anderen Metallen, Ankauf von ähnlichen Unternehm. u. Betrieben, Beteilig. an solchen sowie einschlägige Handelsgeschäfte aller Art. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz vom 31. Dez. 1920: Aktiva: Gebäude 209 693, Organisat-Kto 56991, Mobilien 22064, Waren 146 410, Patente 28 650, Kassa 248, Masch. 23 219, Versich. 1380, Debit. 29 921. —– Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 150 000, Darlehn 57 857, Kredit. 8680, Gewinn 2060. Sä. M. 518 597. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gebäudeunk. 1706, Organs.-Abschreib. 14 247, Mobil. do. 2453, Unk. 34 683, Gehälter 40 687, Versich. 277, Reingewinn 2060. — Kredit: Waren 89 601, Miete 1100, Gründungskosten 4341, Zs. 1073. Sa. M. 96 116. Dividende 1920: 0 %. Direktion: Felix van Gulik, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Josef Cüppers, Düsseldorf; Rechtsanw. Leo van de Loo, Kempen; Kaufm. Hubert van den Daele, Düsseldorf. Bank-Konten: Düsseldorf: A. Schaaffhaus. Bank-Verein Akt.-Ges., Barmer Bank-Verein. Schmidt & Schroeder, Metallwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf Gegründet: 7./6. 1918; eingetr. 10./8. 1918. Gründung siehe dieses Handbuch 1920/21. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller einschläg. Maschinen, Apparate ete. f. die Autogen- industrie sowie alles dessen, was dem dient, u. die Ausführung von Schweissarbeiten. Die Ges. ist auch befugt, ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen Unternehm. zu beteiligen oder deren Vertretung zu übernehmen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 180 000, übernommen Yon den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 15./1. 1919 um M. 120 000, begeben zu parl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück 174 000, Gebäude 349 230, Heizungs- Anl. 1, Masch. 257 511, Transmiss. u. Riemen 81 541, Werkzeuge 34 014, Mobil. 26 649, Roh- mat., Halb- u. Fertigfabrikate 1 508 110, Kassa 12 054 Postscheck 188, Bankguth. 31 370, Aussenstände 121 279, Avale 13 750. – Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 120 000, Akzepte 422 325, Delkred. 5325, Kredit. 477 216, Bankschulden 1 223 351, Avale 13 750, Gewinn 47 732. Sa. M. 2 619 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 308 175, Fabr.-Unk. 1 086 412, Gen. Unk. 670 704, Abschreib. 386 975, Reingewinn 47 732. Sa. M. 2 500 000. – Kredit: Brutte- Gewinn 2 500 000. Dividenden 1918–1920: 0, 0, %. (Gewinn M. 47 732). Direktion: Rubbel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Leonard Dicken, Max Falk, Dir. Emil Baldus, Barmen. Düsseldorfer Eisenwerk Aktiengesellschaft in Düsseldorf-Grafenberg, Bruchstrasse. (In Liquid.) Gegründet: 1./12. 1895 bezw. 7./2. 1896. Übernahme des Düsseldorfer Eisenwerks 3 & Heye für M. 996 000. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 8./6. 1903 beschloss die Liquid. der Ges. Das Fabrikgrundstück ist verpachtet.