No= Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1035 Fahrzeugfabrik Düsseldorf, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsallee 76. Gegründet: 18./7. 1918; eingetr. 3./1. 1919. Gründer: Eugen Hartenfels, Charlottenburg; Gustav Branthin, Friedenau; Otto Zell, Charlottenburg; Heinrich Klebingat, Berlin; Frank Walther Heuer, Charlottenburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fahrzeugen aller Art, dazugehörigen Bestand- teilen und verwandten Erzeugnissen. Die Ges. hat 1920 ein Anwesen von 9100 qm Fläche erworben; nach dessen Umbau werden die jetzt getrennt liegenden Betriebe in einer Arbeitsstätte vereinigt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./4. 1921 um M. 1 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31.Dez 1919: Aktiva: Masch. 1, Mobil. u. Büroutensil. 1, Werkzeuge 1, Licht- anlage 1, Speditionskraftwagen 1, Warenvorräte lt. Invent. 274 828, Debit. 670 288, Bankguth. 54 328, Postscheckguth. 6365, Kassa 5057. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Sonder- rückl. 10 000, Kredit. 509 466, Bankschulden 6885, Div. 75 000, Vergüt. f. Vorst. 15 000, do. an A.-R. 7200, Sonder-Rückl. 50 000, Vortrag 7322. Sa. M. 1 010 873. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 630 497, Abschreib. 66 758, Reingewinn 154 522. – Kredit: Vortrag 605, Betriebsüberschuss 851 172. Sa. M. 851 778. Dividenden 1918–1920: 7, 25, 25 %. Direktion: Fabrikant Hermann Kocks. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Ernst Coupienne, Herm. Kocks sen., Mülheim-Ruhr; Fabrikant Paul Ebel, Solingen; Bankier Max Sichel, Düsseldorf. de Fries & Cie., Akt.-Ges. in Düsseldorf, Hansa-Allee 249/55 u. Graf Adolfstr. 83/87, Zweigniederlassung in Berlin, Unter den Linden 56 (Zollernhof). Gegründet: 4./5. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Übernahme d. offenen Handels- Ges. de Fries & Co. samt Immobil. (14 a 82 qm), Fabriksanlagen, Vorräten etc. erfolgte für M. 2 955 291. 1899–1901 Erbauung einer neuen Fabrik in Düsseldorf-Heerdt auf einem zu diesem Zwecke angekauften Grundstück. Dasselbe hat Bahnanschluss. Die Gesamt-Grundfläche der Fabrikanlagen beträgt jetzt 129 948 qm. Zweck: Ankauf, Verkauf u. Herstellung von Maschinen aller Art; Spezialität: Fabrikation moderner Werkzeugmasch., Hebezeuge u. ferner von Werkzeugen. Arb.-Zahl in Heerdt etwa 700 Mann. Zugänge auf Anlage-Kti u. für Neuanschaffungen betrugen 1906–1915: M. 720 084, 334 740, 389 127, 41 172, –, ca. 120 000, ca. 150 000, ca. 105 000, ca. 85 000, ca. 120 000. Seit 1917 ist der Verkauf der Fabrikate der Verkaufsgemeinschaft der Klingelhöffer-Defries- Werke G. m. b. H. in Düsseldorf übertragen. Kapital: M. 7 500 000 in 125 abgest. Aktien u. 7375 neuen Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./10. 1899 um M. 1 000 000, angeboten hiervon 750 Aktien den Aktionären zu 112 %. Das Jahr 1901 schloss infolge der überaus ungünstigen Konjunktur mit einem Gesamtverlust von M. 674 402 ab. Zu dessen Tilg. u. Ver- minderung der Bankschulden wurden der Ges. freiwillig 1425 Aktien zur Verf. gestellt u. einer Bankgruppe am 31./12. 1901 zu pari überlassen. Der Erlös von M. 1 425 200 zuzügl. des Betrages der beiden R.-F. (M. 150 000) zus. M. 1 575 200 diente zur Deckung oben- genannten Verlustes u. mit M. 900 798 zu Abschreib. Zur Beseitigung des ult. 1909 wieder mit M. 1 873 812 ausgewiesenen Verlustes beschloss die G.-V. vom 20./6. 1910 (der Anzeige nach $§ 240 des H.-G.-B. gemacht wurde), Herabsetzung des A-K. 20: 1, also von M. 2 500 000 auf M. 125 000, gleichzeitig wurde die Erhöhung auf M. 2 500 000 durch Ausgabe von M. 2 375 000 in neuen Aktien genehmigt, hiervon M. 1 177 320 den alten Aktionären zu 105 % angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./10. 1920 um M. 5 000 000 (also auf M. 7 500 000) in 5000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu ―― (Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 durch Auslos. im Inli (zuerst 1907) auf 2./1. (erstmals 1908) von M. 30 000. Zahlstellen wie Div. In Umlauf Ende 1920 M. 990 680. Dieser Rest gekündigt am 29./12. 1920 zum 30./6. 1921.) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2, R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundstück Graf Adolfstrasse 8387 u. Geschäftshaus 782 000, Fabrikgrundstück u. Fabrikanlagen in Heerdt 1 382 000, Mobil. u. Utensil. 100, maschinelle Fabrikeinricht. 346 000, Werkzeuge 100, Fabrikutensil. 100, Modelle 100, Fabrika- tionsbestend 6 558 384, Kassa 40 727, Wertp. 61 475, Beteilig. 487 685, Debit. 5 509 808. — Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig. 990 680, do. Zs.-Kto 21 892, R.-F. 250 000, Talonsteuer 30 000, Kredit. 5 605 999, Löhne 308 625, Gewinn 461 282. Sa. M. 15 168 480.