1036 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk., Steuern und Zs. 2 169 219. Abschreib. 352 020, Gewinn 461 282. – Kredit: Vortrag 85 298, Betriebs-Uberschuss 2 753 887, Mieten 43 357, Masch.-Ern.-F. 100 000. Sa. M. 2 982 523. Dividenden 1899–1920: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 10 % C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Wirth, Franz Jansen, Gust. Forst. Prokuristen: Ferd. Mackenthun, Christ. Munthe, Wilh. Kraney, Jos Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. G. Solmssen; Stellv. Otto Wolff, Oberbürgermeister a. D. Friedr. Haumann, Franz Königs, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Disconto-Ges. Hansa-Lloyd Automobil-Verkaufs-Akt.-Ges., Düsseldorf. (Firma bis 26./7. 1917: Düsseldorfer Automobil-Betriebs-Akt.-Ges.) Gegründet: Am 5./11. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1907; eingetr. 18./1. 1908. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Firma bis 2./9. 1910: Düsseldorfer Elektromobil-Betriebs-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb und Vertrieb von Motorfahrzeugen jeglicher Art, Errichtung sowie Betrieb von Verkehrsunternehmungen jeder Art zur Beförderung von Personen u. Gütern. Die Ges. betreibt in Düsseldorf auch das Garagegeschäft u. vertritt die Automobilfabrik Hansa- Lloyd-Werke A.-G. in Bremen. Kapital: M. 160 000 in 28 St.- u. 132 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 175 000 in St.- Aktien, begeben zu 102 %. Die G.-V. v. 9./5. 1912 beschloss die Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 2 u. Vernichtung von 1 Aktie auf M. 116 000 u. Wiedererhöhung des A.-K. von bis zu M. 59 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 8 % Vorz.-Div. ab 1./1. 1912 u. Nachzahl.-Anspruch, doppeltem Stimmrecht u. vorzugs- weiser Befriedigung aus dem Liquidationserlös; Umwandlung der St.-Aktien, auf welche Vorz.-Aktien bezogen werden, in Vorz.-Aktien. Die am 9./5. 1912 beschlossene Sanierung ist zur Durchführung gelangt und zwar mit dem Resultat, dass nunmehr das A.-K. aus M. 28 000 St.-Aktien u. M. 132 000 Vorz.-Aktien besteht. Durch die Transaktion flossen der Ges. M. 44 000 neue Mittel zu, sowie gleichzeitig buchmässig M. 59 000 abzügl. M. 1227 Unk. = M. 57 772. Letztere verwandte die Ges. zur Deckung des Verlustes in 1911 (M. 14 217), zu Abschreib. (M. 33 466), sowie zur Deckung des Fehlbetrages für 1912 M. 10 065. Der ver- bleibende Rest von M. 23 wurde auf neue Rechnung vorgetragen. Hypotheken: M. 156 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1917: Aktiva: Grundstück 234 235, Gebäude 60 000, Dampfheizungs- Anlage 1, Elektr.- do. 1, Masch. u. Geräte 1, Werkzeug 1, Mobilien 1, Warenbestände 44 706, Kassa 403, Effekten 53 447, Debit. 70 775. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 156 000, Kredit. 100 546, Hyp.-Rückzahl. 28 500, R.-F. 5400, Talonsteuer 1760, Gewinn 11 365. Sa. M. 463 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1917 9453, Gen.-Unk. 72 053, Ab- schreib. 31 321, Gewinn 11 365. Sa. M. 124 193. – Kredit: Betriebsgewinn M. 124 193. Dividenden: Aktien 1908–1911: 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1912–1916: 0, 0, 6, 6, 0 %:; St.-Aktien 1912–1917: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Albrecht Konitzky. Aufsichtsrat: Rentner Caspar Hilger, Wilh. de Fries, Wilh. Lehmann, Düsseldorf; Dir. Hans Sigismund Meyer, Bremen. Zahlstelle: Düsseldorf: Deutsche Bank. Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsbergerstr. 7. Gegründet: 23./6. bezw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./l. 1905, Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Herstellung und Verkauf von Maschinen jeder Art. Spez.: Regulatoren, Rotations- Druckmasch., Grosswäschereimasch., sowie Kokerei-Masch. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch Auslos. im Mär auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. Noch ungetilgt M. 57 000. Rest gekündigt am 6./1.1921 zum 1./10. 1921; es erfolgt auch frühere Einlös. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Sept. 1920: Aktiva: Grundstück 194 643, Gebäude 242 130, Eisenbahn- anschluss 1, Masch. u. Werkzeuge 102 847, elektr. Anlage 1, Geräte 1, Modelle 1, Patente Lager- u. Herstell.-Bestände 1 498 652, Hypoth.-Ford. 91 000, Debit. 2 923 829, Kassa u. scheckrechn. 26 816, Wertp. 7690, Beteilig. 60 000. – Passiva: A.-K. 1 100 000, verschreib. 57 000, do. Tilgung 24 000, Anzahl. 249 808, Kredit. 1 764 060, Werkerhalt.-Rec 1 965 000, unerhob. Div. 17 790, Talonsteuer 11 000, Delkr. u. Gewährleist. 97 902, „ 110 000, do. II 290 000 (Rückl. 200 000), Div. 110 000, Bonus 165 000, Tant. an A.-R. 71 300, Vortrag 114 752. Sa. M. 5 147 613.